Tausch Gummimetalllager der oberen Querlenker an der Vorderachse ohne Lenkerausbau möglich?
Servus zusammen,
an meinem Diesel 4F mit AAS sind die oberen Buchsen der Querlenker an der Vorderachse gerissen. Da die Kugelköpfe noch kein Spiel haben und ich mir möglichst den Ausbau der "Ars**lochschraube" sparen möchte, würde ich die Lager gerne einzeln tauschen indem ich den Lenker oben am Lagerbock löse, ihn nach vorne drehe und dann das Lager auspresse, ohne den Lenker (Kugelkopf) vom Radträger zu lösen.
Hat das ggf. schon mal jemand gemacht bzw. kann mir jemand sagen, ob man die Lenker am Lagerbock des Dämpfers oben so ohne weiteres gelöst bekommt? Das AAS Federbein ist oben ja relativ dick - ich weiß nicht, ob man da an die Schraube des Lenkers ran kommt. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, was dazu alles weggebaut werden muss?
32 Antworten
Hallo,
bei mir wurden die oberen Querlenker vor einem JAhr getauscht, da die Gummis rissig waren; jetzt haben die neuen Gummis schon wieder Risse. Kann das eventuell am falschen, unbelasteten Einbau liegen ?
Grüße
Die Schrauben sollen im eingefederten Zustand angezogen werden. Wenn das nicht gemacht wurde legt ein Einbaufehler vor.
WIe kann man kontrollieren ob sie richtig eingebaut wurden ?
Ohne Hebebühne schirig. Ich habe es auf ner Bühne die Querlenker oben komplett gewechselt und mit einem Getriebeheber die Achse soweit hoch gedrückt bis sie ungefähr in Fahrhöhe war. Dann alles fest angezogen. Ohne Bühne evtl. zweiten Wagenheber nutzen. So sehen kann man das glaube ich nicht.
Ähnliche Themen
Würde man es sehen wenn man die Querlenker an der A.....loch schraube löst ?
Wenn sie richtig montiert wurden, müssten sie ja fast von alleine in der oberen (normalerweise belasteten) position stehen, oder nicht ?
Die böse Schraube ist war bei mir sehr brav und ließ sich problemlos raus drehen. Sogar ganz ohne Vorbereitung.
Das freut mich.
Ich will aber wissen, wie ich kontrolieren kann, ob die bereits eingebauten korrekt unter Last eingebaut wurden.
keiner ne idee ?
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 10. Juli 2021 um 02:17:51 Uhr:
Wenn sie richtig montiert wurden, müssten sie ja fast von alleine in der oberen (normalerweise belasteten) position stehen, oder nicht ?
Wenn die Gummis in Ordnung sind, dann sollte es so sein. Vielleicht kann man mit einer Kamera sehen, ob die Gummis eingefedert verdreht sind. Aber da kommt man glaube ich schlecht hin.
dachte ich auch schon, aber dann hatte man vor der montage eine markierung drauf zeichnen müssen.
Keine weiteren Ideen ?
Warum das? Wenn die unbelastet angezogen wurden, dann sind die, wenn beide Vorderräder aufgebockt sind, spannungsfrei. Löst man die Lenker dann am Achsschenkel, dann sollten die hochspringen, wenn die aus dem Achsschenkel ausgesdrückt sind.
Schlabbern die nur noch hin und her, so dass die Buchsen defekt sind, dann springen die auch nicht mehr hoch.
Die Buchsen sollen in die Querlenker so eingepresst werden, dass die "Augen" (du Buchsen haben 2 Löcher), wenn der Querlenker in Waage gehalten wird, oben und unten sind. Wird aber vermutlich auch schwierig daran den korrekten Einbau festzumachen, da es schwierig zu sehen ist.
Du könntest vorab von Mitte Radnaben (Felgenmitte) bis Kotflügelkante messen, um zu ermitteln, wie weit das Fahrwerk im belastetem Zustand eingefedert ist.
Dann nimmst das Rad ab und drückst am Achsschenkel das Fahrwerk mit einem zweiten Wagenheber hoch oder stellt ein Kantholz drunter und lässt das Fahrzeug darauf soweit ab. Bitte vorsichtig, da es sein kann, dass der erste Wagenheber zu sehr entlastet wird.
Wenn du dann die hinteren Schrauben der Querlenker löst, sollte sich das Innere der Buchsen nicht drehen, da die Buchse so spannungsfrei sein sollte.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 11. Juli 2021 um 20:06:07 Uhr:
Warum das? Wenn die unbelastet angezogen wurden, dann sind die, wenn beide Vorderräder aufgebockt sind, spannungsfrei. Löst man die Lenker dann am Achsschenkel, dann sollten die hochspringen, wenn die aus dem Achsschenkel ausgesdrückt sind.
Schlabbern die nur noch hin und her, so dass die Buchsen defekt sind, dann springen die auch nicht mehr hoch.Genau das meine ich ; wenn die 1 JAhr alt sind aber bereits Risse haben, federn sie dann nach oben ?
Oder ist der Gummi bereits so marode das sie das nicht mehr tun ?Die Buchsen sollen in die Querlenker so eingepresst werden, dass die "Augen" (du Buchsen haben 2 Löcher), wenn der Querlenker in Waage gehalten wird, oben und unten sind. Wird aber vermutlich auch schwierig daran den korrekten Einbau festzumachen, da es schwierig zu sehen ist.
Meinst du die länglichen Löcher ?
Du könntest vorab von Mitte Radnaben (Felgenmitte) bis Kotflügelkante messen, um zu ermitteln, wie weit das Fahrwerk im belastetem Zustand eingefedert ist.
Dann nimmst das Rad ab und drückst am Achsschenkel das Fahrwerk mit einem zweiten Wagenheber hoch oder stellt ein Kantholz drunter und lässt das Fahrzeug darauf soweit ab. Bitte vorsichtig, da es sein kann, dass der erste Wagenheber zu sehr entlastet wird.
Wenn du dann die hinteren Schrauben der Querlenker löst, sollte sich das Innere der Buchsen nicht drehen, da die Buchse so spannungsfrei sein sollte.An die hinteren schrauben kommt ja fast nicht drann; es ist mir sowieso ein Rätsel, wie die mit Drehmoment wieder angezogen werden sollen.
Wenn die gerissen sind, wird da nichts mehr federn, dann kann man schlecht sagen, ob diese korrekt verbaut wurden, da sich diese dann ggf. frei drehen lassen.
Ja, die Langlöcher meine ich, aber das wäre vermutlich auch zu ungenau zu bestimmen.
Die Schrauben zieht man z.B. mit einem Stahlwille Manoskop für Einsteckwerkzeuge fest.
die Risse sehen allerdings eher oberflächlich aus.
Lohnt sich das denn die Buchsen einzeln zu tauschen ? und geht das bei allen Querlenker marken ?
HAllo,
ich werde mal versuchen die Querlenker nur am Achsschenkel zu lösen und zu sehen was passiert, also ob sie hochfedern.
Nur, wie bekomme ich sie da raus ? geht hämmern oder muss das gepresst werden ?
DAnke !