Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

Mercedes E-Klasse W211

Sehr geehrte Damen und Herren des Motor-talk Forums,
ich hab ein GROßES kleines Problem. Meine Heizung *klimaanlage* von meinem E270 cdi vormopf blässt nur kalte Luft raus!!

Kann mir jemand vllt. sagen woran das liegen könnte????

INFO: Standheizung vorhanden *wird aber nie genutzt*

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mal Kujkos beitrag genommen - etwas umgeändert und Fotos angehängt....
ich hoffe er ist mir nicht böse !?
aber ich denke so ist es noch einfacherer das Magnetventil zu tauschen.

Grüße Oliver
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tausch des defekten Magnetventils der Heizung

1. Motorhaube öffnen (Foto 1)

2. Motorhaube ganz öffnen (Foto 2)

3. Man muss die Wischerarme enfernen. Dazu die 3 Muttern (13er SW) auf den Wischerarmen lösen (Foto 3 und 4) Möglichst die Ausgangsstellung der Wischerarme genau mit Bleistift oder Edding markieren (Foto 5), da sie genau so wieder montiert werden müssen ! Wischerarme mit Abzieher (Foto 6) lösen - oft geht das auch ohne Abzieher.(Foto 7)

4. Dann muss man diese Keilschrauben aus schwarzem Kunststoff abkriegen (Foto 8), 4 Stück (Foto 9). Man hebelt am besten mit nem mittelgroßen Schraubenzieher zwischen Kopf und "Dübel" (sieht von oben aus wie eine Unterlegscheibe) und schraubt dabei. Falls es nichts hilft, einfach mal ohne zu drehen, den Kopf vorsichtig versuchen hoch zu ziehen und dann beide Teile in eins rausziehen.

5. Die Regenrinne ist im mittleren Bereich noch mehrmals festgesteckt (Foto 10), also vorsichtig nach oben ziehen ! Ablaufschlauch abziehen (Foto 11)

6. Das Wischergestänge abbauen: 3 Muttern (Foto 12) lösen (13er SW), danach einfach abzuheben, breiten Elektrostecker vom Scheibenwischermotor lösen (Foto 13).

7. Rechte Motorblock-Plastikabdeckung entfernen (Foto 14) Torx größe T 27.

8. Leitungen am Magnetventil lösen (Foto 15), am besten mit der zur rechten Fahrzeugseite führenden anfangen. Vorsicht, wenn Kühlwasser noch heiß, dann ist hier auch heißes Wasser! Vorsicht!! Mit Lappen, Schwamm aufnehmen! Es treten hier etwas weniger als ein halber Liter Kühlwasser aus.
Kombizange zusammendrücken, Schelle zur Seite ruckeln.

9. Leitung in den Motorraum (Foto 16) der Einfachheit halber nicht am Magnetventil lösen (geht aber auch), sondern durch die Rosette durchführen, nachdem man es am Motor gelöst hat, mit Kombizange zusammendrücken.

10. Spangen in Richtung Fahrerkabine lösen (Foto 17), mit Zange oder/und Schraubenzieher. Nichts fallen lassen!

11. Elektrostecker am Magnetventil abziehen.

12. Magnetventil entnehmen.

Neues Teil einbauen. Vorher die Spangen alle in "offen"-Stellung ziehen! Alle Spangen schließen, wenn Teil eingesetzt. Beim Einsetzen behutsam sein, da die Spangen bei Berührung auch gern von allein einrasten wollen, bevor die Anschlüsse so weit sind.

Dichtigkeitsprüfung nicht vergessen!!!

Also wenn alles wieder zusammen ist, Motor an, und die betroffenen Leitungen auf Dichtigkeit prüfen. Am besten natürlich bei eingeschalteter Heizung und warmen Motor!

13. Scheibenwischerarme mit 20 Nm Drehmoment wieder anziehen (Foto 18).

14. fehlendes Kühlwasser wieder auffüllen !

Fertig !

Aktuelle Teilenummer des Magnetventils ist : A 211 832 06 84 und kostet 25,41 Euro (30,24 Euro inkl.MwSt) -Stand August 2009

Werkzeug : Abzieher,Knarre,Verlängerung,13er Nuss oder 13 Ring-Maulschlüssel, Zange(n), Edding,
2 Schlitzschraubenzieher,Torx T27,Drehmomentschlüssel (Foto 19)

Benötigte Zeit DANK Kujkos Anleitung !! etwa 1 Stunde.

Vielleicht kann ja McAudio das in die FAQ abheften ?

Grüße
Oliver

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


Bauteil Nr. 30

zum wechsel muss man vorne beim scheibenwischer die ganzen plastikverdeckungen abmontieren, die kompletten scheibenwischer (vorsicht, nicht verstelen) und dann mit viel fummelarbeit kann man an das ventil rankommen. vorsicht, heisses wasser liegt an!
das teil kostet ca. 30EUR als ersatzteilpreis.
mit einbau bei mercedes wohl ca. 250-300EUR. wenn mans selber macht kostet es ca. 1 stunde arbeit.

Danke kujko ,das problem hatte ich auch bin MB gefahren um das Teil Nr.30 zu bestellen aus spass habe ich noch

mal ein Meister gefragt mich als dumm gestellt ,er wollte mir eine Diagnosse andrehen sollte kosten 75€-300€

je nach aufwand ....................

habe am nächsten tag das teil selber gewechselt und die Heizung heizt wieder........

danke nochmal .........muri 38

Moin, zu diesem Thema habe ich noch eine Frage.
Mein Fahrzeug ein w211 e270 cdi Bj 02
Ich habe in letzter Zeit häufiger nach dem Start nur kalte Luft aus den Auströmern bekommen.
Habe jetzt aber festgestellt daß nach einem kurzen Ausschalten des Motors, z.B. mal eben an einer Ampel, die Heizung sofort wieder einsetzt. Kann es in diesem Fall auch das Umschaltventil sein oder spielt da auch noch das Klimasteuergerät mit rein?
Pauschal wollte ich das Ventil nicht wechseln, bei den anderen Usern mit ähnlichem Problem war ja ein ständiger Ausfall der Heizung der Fehler .
Vielleicht weiß ja noch jemand Rat bzw. kann das defekte Ventil bestätigen.

Vielen Dank

Andreas

es kann vorkommen dass das ventil anfangs ab und zu aussetzer hat, die werden dann häufiger und häufiger bis man dann letztendlich im kalten sitzt! 🙂
mein 320er hat in den letzten tagen auch 2x kalte luft rausgelassne, obwohls dazu keinen anlass gab.
ich befürchte ich werd die nächsten tagen/wochen mal das ventil wechseln müssen!

bei dir tippe ich jedenfalls trotzdem aufs ventil!

Zitat:

Original geschrieben von muri38



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


Bauteil Nr. 30

zum wechsel muss man vorne beim scheibenwischer die ganzen plastikverdeckungen abmontieren, die kompletten scheibenwischer (vorsicht, nicht verstelen) und dann mit viel fummelarbeit kann man an das ventil rankommen. vorsicht, heisses wasser liegt an!
das teil kostet ca. 30EUR als ersatzteilpreis.
mit einbau bei mercedes wohl ca. 250-300EUR. wenn mans selber macht kostet es ca. 1 stunde arbeit.

Danke kujko ,das problem hatte ich auch bin MB gefahren um das Teil Nr.30 zu bestellen aus spass habe ich noch
mal ein Meister gefragt mich als dumm gestellt ,er wollte mir eine Diagnosse andrehen sollte kosten 75€-300€
je nach aufwand ....................

Für nur eine Diagnose bis zu 300 Euro , eher für den Einbau , wobei es immer noch viel zu teuer ist .

Aber du hast Recht , wenn man nicht zwei linke Hände hat, geht der Einbau recht zügig , meist aber muss der Fehler nachher gelöscht werden .

Da wird er an das Diagnosegerät angeschlossen .... je nach Werkstatt "kann" es bis zu 30 Euro kosten .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl



Zitat:

Original geschrieben von muri38


Danke kujko ,das problem hatte ich auch bin MB gefahren um das Teil Nr.30 zu bestellen aus spass habe ich noch
mal ein Meister gefragt mich als dumm gestellt ,er wollte mir eine Diagnosse andrehen sollte kosten 75€-300€
je nach aufwand ....................

... meist aber muss der Fehler nachher gelöscht werden .
Da wird er an das Diagnosegerät angeschlossen .... je nach Werkstatt "kann" es bis zu 30 Euro kosten .

höre ich zum ersten mal dass man da mit dem diagnosegerät was löschen muss! 😉

achja, mercedes wollte mir mal 800EUR (!) für die SUCHE nach einem fehler anrechnen. noch fragen?

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


es kann vorkommen dass das ventil anfangs ab und zu aussetzer hat, die werden dann häufiger und häufiger bis man dann letztendlich im kalten sitzt! 🙂
mein 320er hat in den letzten tagen auch 2x kalte luft rausgelassne, obwohls dazu keinen anlass gab.
ich befürchte ich werd die nächsten tagen/wochen mal das ventil wechseln müssen!

bei dir tippe ich jedenfalls trotzdem aufs ventil!

Hallo, dann werde ich wohl mal ein Ventil besorgen.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von sam727



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


es kann vorkommen dass das ventil anfangs ab und zu aussetzer hat, die werden dann häufiger und häufiger bis man dann letztendlich im kalten sitzt! 🙂
mein 320er hat in den letzten tagen auch 2x kalte luft rausgelassne, obwohls dazu keinen anlass gab.
ich befürchte ich werd die nächsten tagen/wochen mal das ventil wechseln müssen!

bei dir tippe ich jedenfalls trotzdem aufs ventil!

Hallo, dann werde ich wohl mal ein Ventil besorgen.
Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß
Andreas

So, nun ist es soweit.

Dauerhaft kalt, auch mit ein und ausschalten des Motors nicht wieder zum Leben zu erwecken.

Ging ja schnell. Vom ersten Fehler bis zum Komplettausfall max. eine Woche.

Hab ein Ventil beim freundlichen bestellt, kommt morgen.

Mal sehen wie der Wechsel so vonstatten geht.

Gruss nochmal

Andreas

Edit (doppelt geantwortet)

Gibt es einen Unterschied zwischen Teilenummer A2118320184 und A2118320584? Ich war am Freitag bei Mercedes und habe die zweite Teilenummer erhalten und hier habe ich gelesen, dass es die erste Teilenummer wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Tony Mahony


Gibt es einen Unterschied zwischen Teilenummer A2118320184 und A2118320584? Ich war am Freitag bei Mercedes und habe die zweite Teilenummer erhalten und hier habe ich gelesen, dass es die erste Teilenummer wäre.

Teile werden geändert, optimiert usw....

Glaub bei Traggelenken z.B. gab es 4 oder 5 verschiedene Teilenummern....weil die vorher immer Käse waren....

Hallo liebe Gemeinde,

weiß jemand das richtige Drehmoment für die Scheibenwischerarme?

Gruß

lehmy

In "Jetzt helfe ich mir selbst" zum 211 steht: 20Nm für die Scheibenwischerarmmuttern!
Hoffe, es hilft dir!
Gruß Kaaa

Hallo liebe Gemeinde,

danke für die letzte Info kaaa!

Ich habe vor 2 Tagen das Regelventil nach kaaa´s Anleitung gemacht, hat super geklappt. Mit Wartezeit wegen der Temperatur des Kühlwassers und einigem Gesabbel mit meinem Kumpel, haben wir 1,5 Stunden benötigt, beim nächsten Mal höchstens noch 45 Minuten. Jetzt läuft die Heizung wieder super, war also nur das kleine, bekannte (dank Forum) Problem.

Einen Abzieher für die Wischerarme brauchte ich nicht, die gingen mit zaghaftem Ruckeln ganz leicht herunter. Die Wasserschläuche haben wir auch nicht am Motor, sondern direkt am Ventil abgemacht, das ging mit etwas Gefummel ganz gut. Kann allerdings an meinem Motor liegen (M113), der relativ niedrig verbaut ist, so dass man von vorne an die Anschlüsse am Ventil herankommt.

Ich habe bei MB den Teileverkäufer gefragt, ob es sich bei dem Teil um ein häufig benötigtes Ersatzteil handelt. Er hat dann kurz in seinen Computer geschaut und gemeint: "Das geht hier schon ganz gut!" Soviel zur Zuverlässigkeit.

Gruß

lehmy

Bild:

Zitat:

Original geschrieben von Tony Mahony


Gibt es einen Unterschied zwischen Teilenummer A2118320184 und A2118320584? Ich war am Freitag bei Mercedes und habe die zweite Teilenummer erhalten und hier habe ich gelesen, dass es die erste Teilenummer wäre.

Hallo,

ich habe mir das Magnetventil auch letzte Woche beim 🙂 bestellt.......allerdings mit der Teilenummer A2118320684 😉

Grüße
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen