Tausch Bremsen hinten komplett/Bremsbeläge vorn V250d - Rechnungscheck

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich hab im Anhang die aktuelle Rechnung für den Bremsentausch hinten nach 47.000 km in der MB-Werkstatt hochgeladen. Gesamtkosten brutto 1.151,60 €.

Vielleicht hat jemand Vergleichswerte?

Ich möchte einfach wissen, ob ich bei meiner Vertragswerkstatt ein gutes Gefühl haben kann oder ob man mir (hier ohne Kostenvoranschlag) etwas über den üblichen Beträgen abgerechnet hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo Feinstauberzeuger,

ich hab meine für vorn komplett Steine und Scheiben für 182,-€ im freien KFZ-Zubehörhandel für Werkstätten in Erstausrüsterqualität für 182,-€ gekauft + 119,-€ Einbau in freier Werkstatt, beides inkl. Mwst.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Würde ich so nicht akzeptieren. Dann ruft man den Kunden an und holt sich eine Freigabe. So hatbdie Werkstatt keinen Auftrag dafür bekommen. Wo kommt man denn da hin. Beim nächsten Kunden ist dann das Differential undicht... Usw. Jetzt wo alles an Teilen im Müll liegt, da kann man das schön so behaupten.
Warum fragst du nicht bei der Schlichtung nach... Kostet dich nichts und du hast immer noch alle Möglichkeiten.

Habe ähnliches bei Ärzten auch schon erlebt. Punkte auf der Rechnung, die nicht abgerechnet wetdem dürfen. Merkt dann ganz schnell die Krankenkasse. Dann zahlt die das nicht und man bleibt drauf sitzen. Wo das Gespräch keine Einigung gebracht hat, da half dann die Vereinigung. Dann ging das ganz schnell.

Was ich damit sagen will ist, so was hat leider bei einigen System. Dagegen muss man sich wehren

Stimmt, bei der DIALOG-Annahme ist die Handy-Nummer v. Kunden abzusprechen:

Mein Service B mit me-Kostenvoranschlag per E-Mail von gut 850 € beinhaltete den 7G-Plus Getriebe-Öl-Wechsel auch nicht und über Handy wurde dann der zusätzl. Netto-Preis von 290 €
Getriebeöl abgesprochen und sauber durchgeführt.

Endsumme für Serv. B dann 1050 € und beidseitige Zufriedenheit.

p.s.:
einzige kl. Mängel ... die Absaugung vom Motoröl wurde sehr liederlich ausgeführt - Bodenschlamm ist jetzt
mit dem Frischöl für 135€ bestens vermischt.

weiterhin wurden die Prüfung der Sicherheitsgurte mit in Rechnung gestellt ... wobei die 4 Ledersitze seit 4 Jahren auf dem Spitzboden zuhause auf den Wiederverkauf des Transporters nach genau 5 Jahren geduldig warten. (nach 5 Jahren ist dieZusatz-Garantie sowieso kompl. abgelaufen)

Das Verhalten dieser Werkstatt darf so nicht akzeptiert werden. Wozu ist denn der Sensor im Belag da. Er soll Dich darauf aufmerksam machen, dass ein Bremsbelagwechsel zeitnah fällig ist.
Ich hatte ein ähnliches Erlebnis mal mit einer B-Klasse. Wagen zur Inspektion abgegeben, Stunden später Anruf der Werkstatt, dass die vorderen Bremsbeläge gewechselt werden müssten. Ich lehnte ab mit dem Hinweis, dass die Sensoren noch keinen Alarm geschlagen hätten. Bin dann erst nach weiteren 38.000km zu meinem Reifenhändler zum Bremsentausch gefahren. War übrigens 45% günstiger als bei Mercedes.

Beim W447 wurden die Verschleiß-Anzeiger - h i n t e n - seit 2015 eingespart ...
nun muß jeder s e l b s t nach den Bremsklötzern schauen.

p.s.:

2 x jährl. beim Räder-Tausch ergibt sich die Gelegenheit oder
man läßt kostenpflichtig schauen beim 🙂

W 447 in Vitoria
Ähnliche Themen

Der V220 aus 07/2015 hat auch keine Verschleißsensoren hinten.

Mussten bei einem Kundenauto, was ich mitgebracht hatte, gerade getauscht werden, aufgefallen beim Saisonradwechsel, km-Stand 71430, Rest alles noch Original.

Am besten mal ne Schieblehre drann halten:

Material-schonende Fahrweise
Bremsklötzer
Scheiben V 250

Ich bin natürlich nicht zufrieden mit dem Vorgehen der Werkstatt und habe das auch nochmal an diese geschrieben, aber ich werde es jetzt mal dabei bewenden lassen, denn es ist durchaus möglich, dass auch vorne nicht mehr wirklich viel von den ersten Bremsbelägen übrig war, wenn sie hinten, einschl. Backen Fesntstellbremse und Scheiben, schon ganz aufgebraucht waren. Das habe ich eindeutig gesehen und bemerkt.
Möglicherweise kann ich so nun wieder 45-50 tkm problemlos fahren, während bei einem Vorderbremsentausch in 10-15 tkm dann auch die vorderen Scheiben fällig gewesen wären und nicht nur die Beläge.
Ich bin sicherlich kein gemütlicher Schongangfahrer und nutze mein Auto insgesamt schon stark ab. Das ich dafür die Zeche beim Sprit, Reifen und Bremsen zahlen muss, ist mir klar. Andere nutzen die Verschleißteile und Reifen 2-3 mal so lange wie ich.
Wir werden sehen, aber nun da noch mehr Zeit und Energie reinzustecken, bringt mir nichts.
Beim nächsten Mal nur gegen Kostenvoranschlag, Vergleichsangebot von anderer Werkstatt und Kopie vom deutlich ausformulierten Auftrag.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. April 2019 um 16:34:53 Uhr:



Der V220 aus 07/2015 hat auch keine Verschleißsensoren hinten.

Es gibt nur noch vorn rechts einen einzigen Verschleiß-Sensor.
Ebenso wurden alle 4 Ankerbleche komplett eingespart.

V250 Avantgarde 3/15

Zitat:

@Pahul schrieb am 16. April 2019 um 13:17:44 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. April 2019 um 16:34:53 Uhr:



Der V220 aus 07/2015 hat auch keine Verschleißsensoren hinten.

Es gibt nur noch vorn rechts einen einzigen Verschleiß-Sensor.
Ebenso wurden alle 4 Ankerbleche komplett eingespart.

Also, zumindest vorübergehend sind die Luftleitbleche an der Ankerplatte auf Bemängelung der Bremse beim Kunden nachgerüstet worden... So bei mir geschehen...

Nicht nur vorübergehend, sondern schon lange Serienstand.

Wieviel zahlt der Kunde denn für die fehlenden (vom Kunden gewünschten) 4 Ankerbleche beim 🙂 ?
Gemeint ist Bauj.: 2014 - 2015 - 2016 - 2017 ... bis zur Serie eingeführt wurde ?

https://www.pkwteile.de/.../v-class-w447

W447 Ankerblech
W447 Ankerblech

Gar nix, Baujahr 2016... Sind auch nicht gewünscht, sondern im Rahmen der Mängelbeseitigung einer wummernden Bremse nachgerüstet worden...
Allerdings schon 2017

Hallo,
Das Ankerblech ist das jetzt Serie !?
Ich habe letztens Bremse hinten komplett machen lassen und sehe nix von einem Blech !!
Ist doch für hinten!?
Dann werde ich noch mal genau nachsehen.....

LG Rudi

Vorne!

Unter "normalen" Bedingungen -seit Einführung der Scheiben-Bremsen wurde grundsätzlich von innen ein Schutzblech gesetzt, um die erhitzte Bremsscheibe vor dem Spritzwasser aus jeder Straßenpfütze zu schützen.
Besonders die vorderen großen 330 mm Scheiben sind durch das "abschrecken" mit kaltem Wasser u.U. schnell verzogen.
Schlagfehler von mehr als 3/100 mm werden nicht toleriert und führen zu fühlbaren Schäden im System.
Zur Gewinn-Maximierung wurden diese wichtigen Ankerbleche (je 25 € ) eingespart.
Ebenso fielen an 3 Rädern die Verschleißmarkierer dem Einsparwahn zum Opfer.

W 212 vorh.
W 447 vorn fehlt
W 447 hinten fehlt
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen