Tausch Bremsen hinten komplett/Bremsbeläge vorn V250d - Rechnungscheck

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich hab im Anhang die aktuelle Rechnung für den Bremsentausch hinten nach 47.000 km in der MB-Werkstatt hochgeladen. Gesamtkosten brutto 1.151,60 €.

Vielleicht hat jemand Vergleichswerte?

Ich möchte einfach wissen, ob ich bei meiner Vertragswerkstatt ein gutes Gefühl haben kann oder ob man mir (hier ohne Kostenvoranschlag) etwas über den üblichen Beträgen abgerechnet hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo Feinstauberzeuger,

ich hab meine für vorn komplett Steine und Scheiben für 182,-€ im freien KFZ-Zubehörhandel für Werkstätten in Erstausrüsterqualität für 182,-€ gekauft + 119,-€ Einbau in freier Werkstatt, beides inkl. Mwst.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Beim Daimler nennt man das Produktoptimierung...
Das Blech kostet so gut wie gar nix... Aber bei über 200000 verkauften Einheiten macht sich jeder Cent, den man sparen kann bemerkbar. Die Frage ist ja nur, was ist da teurer gewesen, wenn man das dann doch wieder beim Kunden nachrüsten muss...

Wie überall zu lesen, dem Daimler geht es "schlecht"....
Die Gewinnmarge pro Einheit liegt deutlich unter den Mitbewerbern aus Bayern, das sieht der Aktionär nicht gern... Und der ist der wahre König, nicht der Kunde. Was stimmt daran nicht. Ist aber nicht nur das Problem vom Daimler, vom Controlling gejagt zu sein, den Gewinn jedes Jahr steigern zu müssen usw. Ausbaden müssen das dann die kleinen Leute, oder die Vertragspartner, die immer mehr gegängelt werden.

Die Zeit in der der Daimler das Beste abgeliefert hat, die ist vorbei. Der gute Markenname ist halt noch da. Qualitativ ist da nichts mehr besser als beim Mitbewerb, auch beim günstigeren.

Hallo Pahul!
Ich danke dir für die schnelle umfangreiche und Bebilderte Antwort!!!

LG Rudi

Hier, ich habe noch ne Rechnung inc . Anschlagdämpfer !!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

DANKE ... Rechnung ist immer gut, man bekommt ein Gefühl für AW - Ersatzteil-Nr. und Arbeitsabläufe.

1 Zeitstd. bei MB = 12 AW entspr. 5 Zeit-Minuten
Kosten: Werkstattstd. (durchschn. !) 140 - 160 € brutto ergibt ca.
1 AW = 5 min. AZ entspr. ca. 12 € Brutto.

andere Fabrikate rechnen mit 10 AW pro Zeitstdunde

p.s.:
man beachte kl. Motorad-Werkst. rechnen heute ebenfalls pro Werkstattstd. 80 bis 100 € ab !

Ähnliche Themen

72,50€ hier pro Stunde, mit Markenersatzteilen und derselben Ausbildung wie die Mercedes-Mechaniker. Die sitzen in der Beruf- und Meisterschule nämlich nebeneinander...

VG und frohe Ostern!

Ingo

Zitat:

@aquablader schrieb am 21. April 2019 um 12:56:15 Uhr:


72,50€ hier pro Stunde, mit Markenersatzteilen und derselben Ausbildung wie die Mercedes-Mechaniker. Die sitzen in der Beruf- und Meisterschule nämlich nebeneinander...

Das Nebeneinandersitzen bedeutet wiederum gar nichts. Die meisten aus einer freien Bude können zwar viel, aber eben auch nichts richtig. Wenn jemand nur auf einer Marke lernt und das dann auch noch tut um was zu lernen, sollte da theoretisch in einer Markenwerkstatt mehr bei rauskommen.

Ich bin zwar nur Schreibtischtäter im ET-Bereich beim Freundlichen, aktuell im Backoffice(Controlling/Dispo/Beschaffung/Rechnungsprüfung), aber ich habe auch eine Zeitlang Großkundenbetreuung für unsere ET-Kunden gemacht. Ich kenne jede andere Marken- und auch jede andere freie Werkstatt hier in der Stadt und im 50km Umkreis von innen. Da gibts so einige, wo ich niemals mein Auto hinbringen würde.

In 21 Jahren im gleichen Unternehmen mit über 180 Mitarbeitern habe ich kaufmännisch, wie auch technisch viele Azubis kommen und gehen sehen. Da sind auch heute noch ein paar Gute bei, aber das sind leider auch nur noch die Einäugigen unter den Blinden. Da kannst du froh sein, wenn von 10 Mann 5 am ersten Ausbildungstag antreten und von den 5 überhaupt 3 noch die Prüfung schaffen. Und davon ist dann höchstens noch ein guter dabei und den verliert man dann an die Meisterschule oder das Studium. So muss man mit dem Rest leben. Womit wir beim nächsten Thema sind, ich halte absolut nichts davon, das man im direkten Anschluss Meister werden kann. Solche Leute machen sich dann ohne Berufserfahrung selbstständig und sind dann die billigen Werkstätten, wo alle hingehen, aber nicht viel gutes bei rauskommt, weil es einfach an Erfahrung und dem Umgang mit Kunden hapert.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 21. April 2019 um 13:29:10 Uhr:



Zitat:

@aquablader schrieb am 21. April 2019 um 12:56:15 Uhr:


72,50€ hier pro Stunde, mit Markenersatzteilen und derselben Ausbildung wie die Mercedes-Mechaniker. Die sitzen in der Beruf- und Meisterschule nämlich nebeneinander...

Das Nebeneinandersitzen bedeutet wiederum gar nichts. Die meisten aus einer freien Bude können zwar viel, aber eben auch nichts richtig. Wenn jemand nur auf einer Marke lernt und das dann auch noch tut um was zu lernen, sollte da theoretisch in einer Markenwerkstatt mehr bei rauskommen.

Ich bin zwar nur Schreibtischtäter im ET-Bereich beim Freundlichen, aktuell im Backoffice(Controlling/Dispo/Beschaffung/Rechnungsprüfung), aber ich habe auch eine Zeitlang Großkundenbetreuung für unsere ET-Kunden gemacht. Ich kenne jede andere Marken- und auch jede andere freie Werkstatt hier in der Stadt und im 50km Umkreis von innen. Da gibts so einige, wo ich niemals mein Auto hinbringen würde.

In 21 Jahren im gleichen Unternehmen mit über 180 Mitarbeitern habe ich kaufmännisch, wie auch technisch viele Azubis kommen und gehen sehen. Da sind auch heute noch ein paar Gute bei, aber das sind leider auch nur noch die Einäugigen unter den Blinden. Da kannst du froh sein, wenn von 10 Mann 5 am ersten Ausbildungstag antreten und von den 5 überhaupt 3 noch die Prüfung schaffen. Und davon ist dann höchstens noch ein guter dabei und den verliert man dann an die Meisterschule oder das Studium. So muss man mit dem Rest leben. Womit wir beim nächsten Thema sind, ich halte absolut nichts davon, das man im direkten Anschluss Meister werden kann. Solche Leute machen sich dann ohne Berufserfahrung selbstständig und sind dann die billigen Werkstätten, wo alle hingehen, aber nicht viel gutes bei rauskommt, weil es einfach an Erfahrung und dem Umgang mit Kunden hapert.

Kann ich aus meinem Bereich (Luftfahrt) direkt so unterschreiben. Und mit den studierten Leuten hast du dann das Problem, dass die ohne wirkliche Berufserfahrung wieder im Betrieb an anderer Position auftauchen, und Entschediungen treffen müssen, die sie nur noch anhand von irgendwelchen Algorythmen und Bildchen aus einer teilweise mehr als bedenklichen Software treffen können. Weil ihnen die wirkliche Erfahrung, die man als alter Schrauber, der jahrelang sein Werk gelernt hat, sich hochgearbeitet hat und das System, an dem man arbeitet, wirklich versteht und kennt einfach abgeht...

Ich als Systembediener des Computercockpits (denn was anderes ist das Fliegen ja bald nicht mehr...) Muss alle Systeme des Luftfahrzeuges verstehen, Fehler beurteilen und im Notfall innerhalb Sekunden Entscheeidungen treffen, um nicht als brennender Haufen irgendwo zu enden.
Habe ich aber ein Problem, melde dies bei der Technik an, dann kommt ein oben beschriebener, frisch studierter Fachprüfer, dem ich dann leider teilweise noch Tipps geben muss, damit er, ausserhalb der Diagnosesoftware in der Lage ist das Problem einzugrenzen... Und wehe man hat mal Probleme, die mehr als ein Fachgebiet betreffen. So gesehen ist die KFZ-Schrauberei wohl noch ein leichtes.... Das Personalproblem aber identisch...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 21. April 2019 um 13:29:10 Uhr:



Das Nebeneinandersitzen bedeutet wiederum gar nichts. Die meisten aus einer freien Bude können zwar viel, aber eben auch nichts richtig. Wenn jemand nur auf einer Marke lernt und das dann auch noch tut um was zu lernen, sollte da theoretisch in einer Markenwerkstatt mehr bei rauskommen.

...

Theoretisch mag das stimmen, aber wenn mir bei der Annahme der "Meister" erklärt, dass auch bei abgezogenem Zündschlüssel immer ALLE Sicherungen unter Spannung stehen, dann bezahle ich den aufgerufenen Stundenlohn nicht gerade mit Begeisterungsstürmen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 21. April 2019 um 13:29:10 Uhr:


Das Nebeneinandersitzen bedeutet wiederum gar nichts. Die meisten aus einer freien Bude können zwar viel, aber eben auch nichts richtig. Wenn jemand nur auf einer Marke lernt und das dann auch noch tut um was zu lernen, sollte da theoretisch in einer Markenwerkstatt mehr bei rauskommen.

Grundsätzlich würde ich Dir zustimmen, aber auch in meinem Bereich (Hochbau/Architektur) zeigt sich immerwieder, dass das geglückte Ergebnis immer vom Können, Wollen, der Kreativität und Genialität Einzelner abhängt, egal welchen Abschluss alle anderen irgendwie, irgendwann mal erreicht haben.
Deine Formulierung mit "sollte" und "theoretisch" lässt den nötigen Spielraum um die vorkommenden Alltagssituationen abzudecken. 😉

@GT, da hast du aber eine ruhige Minute gefunden um sachlich das Problem zu beschreiben. Alle Achtung. (Ausnahmen gibt es immer wieder) MfG

kann jemand mit den teilenummern für diese schutzbleche für die die bremse vorn dienen?

Gehört hier ja grundsätzlich nicht rein... steht hier schon im Forum. Aber ich bin mal trotzdem so frei:

N000000 001144 SECHSRUNDSCHR. 6x
A447 421 01 00 ABDECKBLECH 1x
A447 421 00 00 ABDECKBLECH 1x

Ehrenmann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen