Tausch Airmatik gegen normales Fahrwerk möglich?

Mercedes ML W164

Hallo, da bei dem Airmatik Fahrwerk ständig was kaputt ist hatte ich überlegt, ob man einfach ein normales Standardfahrwerk einbauen kann. Kennt sich da wer aus?

Beste Antwort im Thema

Früher hat das Lesen hier im Forum Spaß gemacht und man konnte fast immer was Brauchbares finden.
Seit @ALaCroat hier ständig zu fast jedem Thema seinen überflüssigen Müll postet, ist es unerträglich.
Es ist kein wirklicher Austausch mehr möglich.
Vielleicht sollte endlich einer der Mod‘s hier mal eingreifen.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Früher hat das Lesen hier im Forum Spaß gemacht und man konnte fast immer was Brauchbares finden.
Seit @ALaCroat hier ständig zu fast jedem Thema seinen überflüssigen Müll postet, ist es unerträglich.
Es ist kein wirklicher Austausch mehr möglich.
Vielleicht sollte endlich einer der Mod‘s hier mal eingreifen.

Sorry @sunglas77 ich wollte nicht dein thread zumüllen lassen sondern dir nur meine Ansicht deiner Frage erläutern - schon extra mit dem Hinweis das es meine Meinung ist....

auch von meiner Seite sorry das ich hier mit dem oben genanten User 3 oder 4 Seiten lange Diskussion geführt habe am thema vorbei. leider zwei Dickköpfe aufeinander getroffen.... 😰

Es ist immer ein Name der auftaucht und alles besser weiß....
Im Motorradbereich ich genau so einer:" ich weiß das, ich muss keinen fragen, meine Erfahrung, ichichich". Grundsätzlich gegenan.
Manchmal macht MT wirklich keinen Spaß mehr.
Hier ging es um den Umbau eines ML und nicht um irgendwelche Lastwagen.

Ähnliche Themen

Bislang mochte ich die Wiener immer ganz gern. Zum Glück kann AlaCroat daran nichts ändern. Aber es fällt schon auf das jeder thread der von AlaCroat „gekapert“ wird zumindest recht kontrovers wird wenn nicht gar ausartet
Ich kenne übrigens Schraubenfedern, Drehstabfedern (Käfer) und Blattfedern. Die werden alle aus Stahl hergestellt wenn auch vielleicht aus unterschiedlichen Stahlsorten.
Ich hoffe für uns das nie einer von uns in der Umgebung von Wien liegenbleibt und die Dienste des ÖAMTC in Anspruch Nehmen muss. Die Gefahr scheint mir zu hoch an einen Vollhonk zu geraten

Sorry, passt aber...

1f4ca534-ca1d-497e-a5bb-757cc63fb130

Hallo, mittlerweile werde ich die Airmatik-Federn wohl lassen, der Aufwand zu hoch. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die Dinger öfter kaputt gehen wie weiter oben vielleicht beschrieben. Seit Jahren findet man in der Bucht eine bedenkliche Anzahl an gebrauchten Teilen und von Drittherstellern. Trotzdem, bei mir kommen nur Originalteile rein. Mal schauen, vielleicht hält der Dicke ja jetzt mal ne Weile.

Ich denke auch das es für so ein Auto am besten wäre. Hab schon bei Paar mercedes umgebaut allerdings waren es andere klassen und kein ML. Bei den konnte ich das auch nachvollziehen weil die zum einen keine lasten gezogen haben und echt ständig irgendwelche probleme hatten. Bei dem ML konnte ich bis jetzt nicht viele Probleme bezüglich Luftfahrwerk feststellen. Mein 320 CDi und der von nem Kumpel 6.3 AMG liefen und liefen vor und anch dem Verkauf ohne das auch nur was an der Luftfederung gemacht werden musste. Zu dem ist so eine Luftfederung im Anhängerbetrieb nur genial da es sich immer dem Anhänger anpasst und während der Fahrt denke ich auch eingreift. Zudem kann ich mir sogar vorstellen das der ML ohne Luftfahrwerk auch schon keine 3.5 T ziehen darf, korrigiert mich wenn ich da falsch liege.

Also ich hatte einen ML 280 CDI mit Stahlfedern und der durfte 3,5t ziehen

ok was dazu gelernt. hätte echt gedacht mit federn wäre etwas weniger

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 20. Januar 2020 um 21:40:55 Uhr:


Also ich hatte einen ML 280 CDI mit Stahlfedern und der durfte 3,5t ziehen

Mein 500er hat auch Stahlfahrwerk und darf 3,5to ziehen.

Gruß finch

Die 3,5to machen so ein Auto wie den ML ein Stück weit aus. Auch mit Stahlfedern. Fakt ist, dass bei mir schon alle 4 gewechselt wurden, den Dingern traue ich nicht mehr. Aber für die paar schweren Anhängerfahrten noch so einen schweren Kahn kaufen?

Ich glaube sogar, das die ML / GL in den USA mehr ziehen dürften

Jedenfalls ist mein R da ein bisschen eingeschränkt - 2100kg - obwohl die selbe 164er Plattform

R klasse 2.1? Das Übel, der ist ja auch ähnlich wie die 164. Mein alter a5 coupe 3.0 tdi Quattro dürfte auch schon um die 2000 ziehen und jetzt überlegt mal den Vergleich...

Zitat:

@derdoctor schrieb am 20. Januar 2020 um 08:13:24 Uhr:


Bislang mochte ich die Wiener immer ganz gern. Zum Glück kann AlaCroat daran nichts ändern. Aber es fällt schon auf das jeder thread der von AlaCroat „gekapert“ wird zumindest recht kontrovers wird wenn nicht gar ausartet
Ich kenne übrigens Schraubenfedern, Drehstabfedern (Käfer) und Blattfedern. Die werden alle aus Stahl hergestellt wenn auch vielleicht aus unterschiedlichen Stahlsorten.
Ich hoffe für uns das nie einer von uns in der Umgebung von Wien liegenbleibt und die Dienste des ÖAMTC in Anspruch Nehmen muss. Die Gefahr scheint mir zu hoch an einen Vollhonk zu geraten

Ich finde dein Posting beleidigend und nicht ok. AlaCroat hat vielleicht seine Momente aber ich finde er steckt euch alle in die Tasche von seinem Wissen her!.Wer keine Ahnung hat sollte einfach sein Mund halten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen