1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Taugt dieser Vag-Adapter etwas?

Taugt dieser Vag-Adapter etwas?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
habe bei E*** folgendes angebot gefunden http://www.ebay.de/.../190599772922?...
und wollte nun einmal fragen ob dieser adapter etwas taugt?

weil ist ja schon ein heftiger preisunterschied im gegensatz zu den anderen kabelgebunden lösungen für ca 400€

vielen dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sandercycle


Ich halte nunmal von billig Mist nichts!
Habe einiges an Tester probiert von Gutmann bis Bosch
Software kostet Geld und sollte aus zuverlassiger Quelle sein!
Selbst o.g. Tester funktionieren nicht immer und richtig!
Und ob die Firma Ross ect. seit 1999 gibt oder nicht ......
Wenn´s funktioniert okay.
Früher gab´s ,mal eine Firma Blaupunkt (Made in Germany) das simmt auch soweit wenn man die Endmontage der Radioblende als Fertigung sieht!
99% der Microelektronik kommen aus Japan ,China und Taiwan....
Nur die Software der Hersteller eines deutschen Fzg. liegt nicht auf Ami Servern.
Die sind eigen und werden für richtig teuer Geld an die User verkauft.
Das heisst kostenlos gibt´s da nicht´s ausser Daten für Pillepalle Tester!

Sorry, aber ich habe mit Verlaub selten so einen Quatsch gelesen. Ist ja nicht so, dass du prinzipiell Unrecht hättest, aber du hast mit dem Produkt, um das es geht offensichtlich noch nicht gearbeitet. Einfach mal pauschal ein paar Stammtischparolen in den Raum zu werfen ohne zu wissen worum es geht spricht nicht unbedingt für dich...

Du widersprichst dir doch selbst, wenn du oben schreibst "Fehler könnte man schon mit einem 20 Euro-Interface auslesen" und hier dann konterst mit "du hälst nichts von Billig-Mist". Denn man bekommt mit einem 20 Euro-Interface beileibe nicht alle Fehler ausgelesen, da geht's meist nur um OBD2.

VCDS ist im Gegensatz zu Bosch oder Gutmann ein markenspezifisches System (in direkter Konkurrenz zu VAS), da vergleichst du also Äpfel mit Birnen. Ich will dich hier auch nicht bekehren, schließlich habe ich mit der Firma nichts zu tun und bekomme auch kein Geld für Werbung.

Aber wenn du mal mit einem VAS-Tester und im Vergleich mit VCDS gearbeitet hättest, wüsstest du was das bessere Produkt ist. Ich halte nichts von den VAS-Testern, in meinen Augen ist das reine Schikane für die Werkstatt - natürlich werden sie gezwungen damit zu arbeiten, weil die Onlineverbindung nur damit geht und die geführte Fehlersuche auch teilweise Vorschrift ist. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es grad den Anschein macht als ob noch niemand von den Entwicklern mal damit gearbeitet hat.

vg, Johannes

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Auf deinen Segen bezüglich VCDS hat das ganze Forum all die Jahre gewartet...Danke!

VAS gibt es nicht nur für Markenwerkstätten, im Zuge der GVO kann das jeder kaufen. Aber es ist unverschämt überteuert, zumal eben nicht nur einmalig die Hardware zu Buche schlägt, sondern auch laufende Kosten für Updates (pro Marke soweit ich weiß). Und dann nochmal extra, wenn man Online-Zugang haben möchte.

Gegenüber eines Clones hätte ich bei der VW-Hardware zwar weniger moralische Probleme als bei einem Drittherstellerprodukt (weil die schon beim Autokauf ne Menge Kohle bekommen und bei der Wartung in den Vertragswerkstätten indirekt genauso), aber es ist und bleibt Softwarepiraterie - neben der rechtlichen Seite eben auch mit dem Nachteil, dass es oft ein Gefrickel ist um es zum Laufen zu bekommen und keinerlei Support-Ansprüche bestehen.

Wenn jemand - wie eine Hand voll User in diesem Forum - die Fahrzeugtechnik zu seinem Hobby macht spezialisiert er sich oft auf Fahrzeugtypen aus seinem Umfeld. Da kennt man zum Beispiel für den Golf VI die genauen Zusammenhänge - wo Eingriffe gefährlich sein können (in Bezug auf das vermeintliche Abschießen eines Steuergeräts oder Ruhestromprobleme zum Beispiel) und was alles machbar ist. Schon eine Vertragswerkstatt muss zig Plattformen bearbeiten, vom alten Golf III bis hin zum Phaeton. Wenn Audi noch mit drin ist, dann auch die Systeme dort, samt anderen Bussystemen wie MOST oder Flexray. So ein bisschen Verständnis habe ich dann schon, dass sie sich mit dem Golf VI im speziellen nicht so gut auskennen können wie jemand, der sich hobbymäßig fast ausschließlich damit befasst.

@call0174: der Gag ist, dass es eigentliche keine Dokumentation mehr gibt. Bis vor gut 10 Jahren waren die Diagnose-Prozeduren noch in den Reparaturleitfäden beschrieben - heute heißt es beispielsweise nur noch lapidar "führen sie die geführte Funktion Kühlsystem befüllen und entlüften aus". Ob das über einen Anpassungskanal des Motorsteuergeräts läuft, ob man dafür eine Zugangsberechtigung und eine Grundeinstellung braucht oder was auch immer kann man daraus einfach nicht herauslesen. Auch den Werkstätten wird diese Information vorenthalten. Ziel ist, dass sie genau das machen können, was VW vorsieht und nichts was darüber hinausgeht. Da können sie zwar kaum was kaputt machen, aber irgendwie geht auch viel Hintergrundverständnis damit verloren.

Oft läuft die "Dokumentation" dann darauf hinaus, dass man von einem VCDS-User die genauen Angaben bekommt (z.B. welche Bits und Bytes in der Codierung geändert werden müssen) und dann über die eigentlich kaum unterstütze manuelle Schiene diese Änderungen tätigt.

vg, Johannes

ok vielen dank für eure zahlreichen antworten ;-)

ich werde dann doch lieber etwas länger sparen und mir wenn etwas ordentliches gönnen...

Zitat:

Original geschrieben von micha881


ich werde dann doch lieber etwas länger sparen und mir wenn etwas ordentliches gönnen...

Ist besser so ... ein vollwertiges VCDS ist gegenüber dem angebotenen Nachbau auch nicht sooo unverhältnismäßig teuer.

Also ich kann nichts negatives berichten... ein Kumpel hatte das mal, funktionierte super.
Fehlerspeicher auslesen, codieren alles ok. Gut online kann man sicher nicht gehen, bzw. ich würde nicht empfeheln eine Verbindung zum VW server aufzubauen 🙂

Einzig, funktioniert wohl nur optimal mit Win Xp SP2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen