Taugen die Reifenhersteller was?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

ich war heute bei einem Reifenhändler und er hat mir die Marken Achilles, Haida, Atlas, Tracmax empfohlen. Preislich waren die Reifen sehr interessant, aber ich habe keine Ahnung ob die was taugen?!?! Kann mir jemand sagen, ob man diese Reifen empfehlen kann?

Danke

Beste Antwort im Thema

Die sind alle SCHROTT

59 weitere Antworten
59 Antworten

Such hier mal im Forum nach dem "kurzen" Thread zum Nexen N'Fera Su1, einen besseren Reifen hatte ich in den 13 Jahren nicht auf meiner C-Klasse (vorher Conti SC2 -> Bridgestone Turanza ER300 -> Pirelli Cinturato)

Kann mir nicht vorstellen, dass ein seriöser Reifenfachhändler, von sich aus, solche Reifenhersteller empfiehlt.

Ich habe mit Falken und Fulda mehrmals gute Erfahrungen gemacht und kann dir diese Reifen empfehlen. Aktuell fahre ich wieder Fulda.

Grüße

@TE: Dein Reifenhändler ist ein sogenannter "Schwätzer" bzw. einfach inkompetent.

Unserer empfiehlt auch immer den Achilles Schrott für jeden und jedes Auto. Kann ich nicht ernst nehmen.
Hankook ist bereits auf Augenhöhe mit dem sog. Premium. Kumho hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht (330d im Sommer, 325d im Winter). Fulda war auf dem A4 B7 im Sommer auch zufriedenstellend in rundum 235.

Ähnliche Themen

Zitat:

er hat mir die Marken Achilles, Haida, Atlas, Tracmax empfohlen. Preislich waren die Reifen sehr interessant

Preislich interessant vor allem für den Händler.
Weil er daran am meisten verdient.

Wenn man bedenkt, dass ordentlich konstruierte Reifen meist zusätzlich zum besseren Grip auch bessere Verbrauchseigenschaften mit sich bringen, amortisiert sich ein Premiumreifen, sogar ein teurer Conti oder Michelin, im Vergleich zu Billigreifen locker.

Zitat:

@tamwiri schrieb am 26. August 2017 um 00:19:23 Uhr:



in der Reihenfolge :
[list=1]
  • Nokian
  • Hankook,
  • Wenn's um Winterreifen geht - Ja !

    Bei den Sommerreifen würde ich persönlich Hankook den Vorzug geben, dass können sie wirklich gut.
    Allein schon die Auswahl an Top Sommergummis:

    Ventus S1 evo 2

    Ventus V12 evo 2

    Ventus Prime 3

    Kinergy Eco (K425)

    und und und...

    Noch immer wissen wir weder Größe, Einsatzgebiet noch Ansprüche.
    Sollte der TE möglichst billige Reifen beim Händler erfragt haben, so hat dieser richtig beraten. Aber das will ich dem TE nicht unwissenderweise unterstellen.
    Ich fahre einige Marken, von Premium-Testsiegerreifen über Merkenreifen, Zweitmarken bis hin zu Handels-/Hausmarken von Reifenketten.
    Blinde Empfehlungen möchte ich aber nicht geben.

    Zitat:

    @KevinM1989 schrieb am 25. Aug. 2017 um 21:36:00 Uhr:


    Besser mehr investiert als zu wenig und im Zweifelsfall ein Reifnplatzer auf der Autobahn oder sonstige Szenarien riskieren.

    Ich hatte Mal einen Reifenplatzer vorne rechts bei 180 km/h. Continental Winter contact TS830. Die Reifen waren jung, Luftdruck regelmäßig kontrolliert, keine Beschädigungen und auch nicht als Sommerreifen missbraucht.

    Fazit: so etwas kann leider auch mit Markenreifen passieren.

    Die genannten Billigmarken kommen mir aber auch nicht ans Auto!

    Ich habe es immer vermieden, Billigreifen zu kaufen. Kein Vertrauen.

    Hankook, Nokian und Semperit bieten gute Reifen an. Hierbei schwankt es ein wenig, wer im Sommer oder Winter Vorteile bringt.

    Auf das Energielabel zu achten, macht vermutlich Sinn, auch wenn ich mich frage, wie die teilweise knapp unterschiedlich ermittelten Werte zustande kommen.

    Bei einem B und einem E Reifen kommen bei 10.000 km schon 20 € Unterschied im Verbrauch heraus.
    Ausserdem brauche ich keinen Winterreifen mit geringen Regeneigenschaften.

    Der preisliche Unterschied zwischen Billigreifen und Premiumreifen ist gross, keine Frage. Aber der Unterschied zwischen Marken- und Premiumreifen ist eher fliessend. Michelin und Conti heben ab, aber Dunlop und Pirelli liegen nahe dran an den Nokian, Hankook und Semperit.
    5-10 € pro Reifen dürften wirklich nicht das Argument sein. Zumindest ist das bei den mittleren Reifengrössen so.

    Und wenn das Geld nicht reicht, kann ich mir ein paar gute gebrauchte Premiumreifen besorgen. Die würde ich den Billigreifen vorziehen. Allerdings sollte man jeden Reifen genau messen und sorgfältigst auf Schäden untersuchen.

    Heutzutage kosten eigentlich Reifen kein Geld mehr ,da Brauch man auf Haida&Co nicht zurückgreifen.

    Und wenn das Geld nicht reichen sollte einfach eher mit sparen anfangen.

    Es ist nicht das Problem das ein billiger Reifen eher platzen würde als ein Markenreifen. Das Problem ist das die Billigreifen, auf Grund der Gummimischung und des Profiles, einen deutlich längeren Bremsweg haben als Markenreifen. Es ist eben doch ein Unterschied wenn der andere schon steht und das Auto mit Billigreifen immer noch mit 50km/h auf den Vordermann auffährt.

    Ich habe die letzten 5000 km mit Hankook beste Erfahrungen gesammelt, davor hatte ich nur sog. Premium drauf, der Hankook hält da zu einem besseren Preis absolut mit.

    Der Reifenhändler ist vielleicht gar nicht so inkompetent, sondern vielleicht auch nur einfach preislisch in die Ecke gedrängt worden und hat dann einfach die Mehrwerte der besseren Mittelklasse aus den Augen verloren. Das kann man ihm ankreiden. Ich habe in so einem Fall schon einen Kunden weggeschickt, der wollte auch irgendso einen Billigstgummi haben, da wollte ich aus mehreren Gründen nicht mitmachen, hinterher kommt nämlich genau die Aussage, dass der Händler das hätte wissen müssen.... Ich hätte es gewusst, aber wenn man auf Umsatz angewiesen ist, kann es dann beim einen oder anderen Händler passieren, dass da solche Gummis montiert werden. Wenn ich andererseits sehe, dass sich Leute gebrauchte Premium bei ebay holen, weiß ich nicht, was da jetzt die bessere Alternative gewesen wäre. Wenn die Vorteile der Premiums wegradiert sind, taugen die auch nicht mehr so viel...

    Zitat:

    @chevie schrieb am 27. August 2017 um 16:54:10 Uhr:


    Es ist nicht das Problem das ein billiger Reifen eher platzen würde als ein Markenreifen. Das Problem ist das die Billigreifen, auf Grund der Gummimischung und des Profiles, einen deutlich längeren Bremsweg haben als Markenreifen. Es ist eben doch ein Unterschied wenn der andere schon steht und das Auto mit Billigreifen immer noch mit 50km/h auf den Vordermann auffährt.

    Das ist das eigentliche Problem. Hier wird ja gerne so getan, dass Billigreifen explodieren, wenn man sie auf das Auto steckt. Am Ende ist es allerdings eben "nur" so, dass die Eigenschaften schlicht nicht mit Spitzenreifen (ich verzichte hier mal auf das Marketingwort "Premium" und qualitativ irrelevanten "Marken"😉 mithalten können. Vielleicht sind die Reifen in einzelnen Kategorien noch gleich gut oder sogar mal besser. Aber in der Summe sind sie dann eben doch niedriger einzuordnen.

    Ich bin gefühlt sowohl mit meinen Winter-GT-Radial, als auch mit meinen Sommer-VentusPrime2 zufrieden. Deswegen würde ich die Dinger trotzdem nicht als Messlatte heranziehen.

    Der GT Radial ist als Einäugiger unter den Blinden grundsolide. Nicht mehr.

    Und der Ventus Prime 2 zeigt auch gerade bei Nässe, dass Traktion nicht seine Paradedisziplin ist.

    Obwohl ich mich lange dagegen gesträubt habe .. der Conti auf Venga ist da eine ganz andere Liga.

    Und am Ende kostet ein Unfall trotz Versicherung meist mehr, als der Aufpreis, für bessere Reifen. Selbstbeteiligung liegt ja gerne bei 150,- und 300,-; bei gebräuchlichen 16er- und 17er-Größen liegt man bei vielleicht 20-40€ pro Reifen Differenz.

    Vergess die Reifenhersteller...

    Es kommt immer auf das Auto an bei den Empfehlungen und auch auf die Motorisierung
    Zum Beispeil gibt es Reifen die mit einem Auto nicht Harmonieren => Sägezahnbildung

    ich empfehle immer, schau auf das Label, wichtigste ist immer das Naßhändling.
    Namhafte Marken, geben es seriös an, alle anderen unbekannte Marken würde ich da kein Vertrauen hin geben.

    Zudem hat jeder Reifenhersteller immer zweit, sogar dritt Marken

    Beispiel: Goodyear Tires
    Top Marken, Goodyear, Dunlop
    2te Marke Fulda, Pneumant (in Lizenz für einen großen Reifenhädnler)
    3te Marke Sava Debica

    Beispiel Conti
    Top Marke, Continental
    2te Marke Semperit
    3te Gislaved usw

    und wegen vielleicht 20€uro pro Rad würde ich nicht auf Billig setzen...

    Wie sagten unsere Großeltern früher... wer Billig käuft, käuft zweimal...
    Hier eine Übersicht, wer grhört zu wen
    http://picload.org/image/diliglp/reifen.jpg

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen