Taugen die Reifenhersteller was?
Hallo,
ich war heute bei einem Reifenhändler und er hat mir die Marken Achilles, Haida, Atlas, Tracmax empfohlen. Preislich waren die Reifen sehr interessant, aber ich habe keine Ahnung ob die was taugen?!?! Kann mir jemand sagen, ob man diese Reifen empfehlen kann?
Danke
Beste Antwort im Thema
Die sind alle SCHROTT
59 Antworten
Zitat:
@chevie schrieb am 27. August 2017 um 16:54:10 Uhr:
Es ist nicht das Problem das ein billiger Reifen eher platzen würde als ein Markenreifen. Das Problem ist das die Billigreifen, auf Grund der Gummimischung und des Profiles, einen deutlich längeren Bremsweg haben als Markenreifen. Es ist eben doch ein Unterschied wenn der andere schon steht und das Auto mit Billigreifen immer noch mit 50km/h auf den Vordermann auffährt.
Diese Aussage kann ich uneingeschränkt stehen lassen!
Bezüglich der Kosten sehe ich immer das Gesamtpaket, d.h. Reifenpreis, Montagekosten, der Aufwand für den Reifenwechsel (Urlaubstag?), Entsorgung, Verbrauch und Laufleistung.
Der oben genannte Sicherheitsaspekt ist für mich das wichtigste Argument, jedoch genau wie die gefühlte Sicherheit nur schwer zu erfassen.
Bei Berücksichtigung aller Faktoren kann ein "Premium Reifen" durchaus die günstigere Alternative sein, es sei denn das Auto soll nach dem Reifenwechsel verkauft werden.
(Für mich würde das aber so aussehen als wenn der Besitzer sein Fahrzeug nicht schätzen würde.)
Gruß Ceri
Ich kaufe nur nach (ADAC) Vergleichstests. Hier schneiden die Markenreifen immer am Besten ab. Ich such mir dann den Testsieger raus bzw. den Reifen, welcher meine wichtigen Kriterien erfüllt.
Im Sommer fahre ich auf dem Golf den Dunlop Sport Blueresponse 205, im Winter den Conti TS 860
Spricht nichts dagegen, besser als irgendwelche Experimente mit Linglong und Co. Allerdings wird man bis ins Mittelfeld der Testergebnissè kaum Fehler machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xavair1 schrieb am 30. August 2017 um 08:01:30 Uhr:
Ich such mir dann den Testsieger raus bzw. den Reifen, welcher meine wichtigen Kriterien erfüllt.
Na hoffentlich ist Deine Fahrweise auch so fordernd, dass Du diese Unterschiede bemerkst, sonst hast Du am Ende gar nichts davon... 😁
Das lustige ist das Wanli&Co mittlerweile genauso oder teurer als Sava , Nexen ,Falken sind also gar nicht so billig sind wie nachgesagt.
Was billigeres kommt immer nach...man schaue mal nur was die Firma “Deldo“ alles bietet und was da immer mal wieder neu aufkommt.
Es kommt auf das Format an. Bei Reifen für Kleinwagen oder Allerweltsgrößen sind die Unterschiede marginal. Beispiel in 205/55/16: Der billigste Reifen (auf die Schnelle) kostet 35 Euro, ein Kumho Eco-Wing kostet 7 Euro mehr, die ersten so genannten Premiumreifen erhält man ab ca 50 Euro.
Ich benötige aber 215/55/16, da kosten billige ca. 40, Mittelklasse ca. 60 und "Premium" ab 85.
Bei 235/35 R19 sind es dagegen schon 60/95/135 Euro.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 25. August 2017 um 22:49:38 Uhr:
Zitat:
@baunty schrieb am 25. August 2017 um 21:33:21 Uhr:
Ok, welche "günstige" Reifenmarke schneiden den besser ab? Es muss doch nicht immer Pirelli, Conti usw. sein.Hankook, Nokian, Vredestein, Fulda, Semperit, Uniroyal, Barum, Falken, Sava, Kumho, ...
Pneumant (Tochter von Goodyear), Apollo (Mutter, nicht Tochter von Vredestein, fallen in letzter Zeit durch gute Testergebnisse positiv auf - habe einen Satz auf Apolle umgelabelte Vredestein Sportrac 5, 1:1 der selbe Reifen - der selbe gute Reifen).
Kumho würde ich für Winterreifen wieder streichen, ich hatte mal den KW23 - gut aber heftiger Verschleiss.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 30. August 2017 um 13:08:50 Uhr:
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 25. August 2017 um 22:49:38 Uhr:
Hankook, Nokian, Vredestein, Fulda, Semperit, Uniroyal, Barum, Falken, Sava, Kumho, ...
Zitat:
Pneumant (Tochter von Goodyear), Apollo (Mutter, nicht Tochter von Vredestein, fallen in letzter Zeit durch gute Testergebnisse positiv auf - habe einen Satz auf Apolle umgelabelte Vredestein Sportrac 5, 1:1 der selbe Reifen - der selbe gute Reifen).
Ja natürlich lässt sich die Liste noch dehnen, die von mir genannten sind mir so auf die Schnelle
eingefallen.Zitat:
Kumho würde ich für Winterreifen wieder streichen, ich hatte mal den KW23 - gut aber heftiger Verschleiss.
Klar findet man bei den Markenreifen unterhalb von Premium auch die eine oder andere Schwäche aber da ist man noch immer von der Kategorie bedenklich ein gutes Stück entfernt.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 30. August 2017 um 12:37:09 Uhr:
Es kommt auf das Format an. Bei Reifen für Kleinwagen oder Allerweltsgrößen sind die Unterschiede marginal. Beispiel in 205/55/16: Der billigste Reifen (auf die Schnelle) kostet 35 Euro, ein Kumho Eco-Wing kostet 7 Euro mehr, die ersten so genannten Premiumreifen erhält man ab ca 50 Euro.Ich benötige aber 215/55/16, da kosten billige ca. 40, Mittelklasse ca. 60 und "Premium" ab 85.
Bei 235/35 R19 sind es dagegen schon 60/95/135 Euro.
Stimmt!
Deshalb wundert es mich auch das es Menschen gibt die nicht auf die Folgekosten in Bezug auf die gewählte Reifen.- u. Felgengröße achten.
Da ist mir ein Premiumreifen in der "Standardgröße" 205/55 R 16 doch lieber wie ein Billigreifen in der Größe 235/35 R 19. Zumal der Premiumreifen mir auch etwas mehr Sicherheit bieten sollte.
Exotische Reifen/ Felgenkombinationen für die Optik kosten einfach Geld. Wenn ich das nicht habe, sollte ich die Finger davon lassen und nicht an der Qualität sparen.
Zitat:
Auf das Energielabel zu achten, macht vermutlich Sinn, auch wenn ich mich frage, wie die teilweise knapp unterschiedlich ermittelten Werte zustande kommen.
Die Labels sagen doch eigentlich nicht viel aus. Es gibt einfach Normas auf was die Labels beziehen. Innerhalb einer Marke kann man Tendenzen des Reifen erkennen. Aber ein Vergleich zu anderen Marken ist nicht möglich.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 30. Aug. 2017 um 21:23:36 Uhr:
Das Energielabel vergeben übrigens die Hersteller sich selbst. Kein Witz.
So sieht es leider aus!
Atlas Sport Green ist aber auch keine schlechte wahl, ist getestet in 225/50 R17. Auto Bild hattet 50 reifen getestet und Atlas Sport Green war am Platz 7.
Ich habe diese gefahren in 245/40 R17 hinten auf meinem Mercedes W203 und super fahrverhalten egal nass oder trocken Fahrbahn.
Lese doch die Auto Bild reifentest von 2014.
Sehe test im anhang.