Tatsächlicher Verbrauch Duster
Moin,
ich bin ganz neu hier und habe heute den Diesel und den Benziner Probe gefahren. Nun würde mich mal der tatsächliche Verbrauch interessieren, da auch ein Logan in der engeren Auswahl steht.
Im Prospekt sind die Benziner (dieser interessiert mich mehr) Duster und Logan vom verbrauch hier etwa gleich. Auf Spritmonitor.de braucht der Logan aber etwa 2 Liter weniger.....
Daher meine Frage, wieviel braucht euer Duster mit dem 105PS Benziner tatsächlich und zwar möglichst im Stadtverkehr?
Danke und Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
Schau mal was unter LACHMANN steht ... Na??? 8,5 Liter!Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
http://www.spritmonitor.de/.../1196-Duster.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
12-14 Liter??? Entschuldige ... aber, könnte es ein, das du da den DUSTER mit einem Q7 etc. verwechselt hast? 10 Liter sind da wohl eher realistisch ... egal in welcher Stadt!Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Den Benziner schätze ich bei Hardcore-STADTverkehr auf etwa 12 bis 14 Liter ein - in Dinkesbühl (war noch nie dort - alle Dinkelsbühler bitte ich schon mal um Entschuldigung) kommt man sicher mit weniger als 10 Litern hin.
Du bist wahrscheinlich nich nie in einer richtigen großen Stadt mit vielen vielen Autos und vielen vielen Ampeln gefahren...
Q7 samt Konsorten haben als Benziner bei dem von mir beschriebenen Fahrprofil eher um die 20 Liter Verbrauch.
Habe bei mir sehr oft Diskussionen mit Kunden, denen der Verbrauch zu hoch ist (warum wohl?) und frage bei Verkaufsgesprächen und dem Thema Stadtverbrauch immer, ob von mir eine Angabe aus dem Prospekt oder mit Berlinzulage gewünscht wird.
Guten Durst,
Wolf.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blacKnight284
Wo liegt das Problem?Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
Jetzt musste ich ja doch schlucken ... Nicht, weil ich in der Tabelle (Lachmann) mit 8,57 L verbrauch stehe, sondern, weil da ein 4x4 mit LPG (Gasantrieb) ÜBER 10 (!!!!) Liter verbraucht ... Hallo? WO ist denn da bitte eine Ersparnis? Wenn ich die Einbaukosten noch dazu rechen, spare ich doch so gut wie nix ... Ok, in Mathe war ich noch nie besonders gut ... Nur, bis ich ca 3000 Öhre Einbaukosten eingespart habe ... muss ich schon einige km runterspulen.
Und über 10 L im Stadtverkehr halte ich auch ein wenig übertrieben. Natürlich kommt es darauf an WIE ich fahre ...Ein Liter Autogas bestehend aus Propan/Butan hat energetisch 30% weniger Energie als 1 Liter Benzin. Das der Verbrauch dem entsprechend höher ist, ist völlig normal.
Wenn man für den Allrad-Benziner durchschnittlich 9 Liter Benzinverbrauch kalkuliert, ergibt dies bei durchschnittlichen 4 Kaltstarts auf 100 km Strecke einen Kraftstoffmix von einem Liter Startbenzin sowie ca. 10,5 Liter Autogas.
Diese 10,5 Liter Autogas ersetzen 8 Liter Benzin. Den Liter Startbenzin haben beide Varianten.
Insgesamt gibt man also für die Autogas-Variante bei den momentanen Kraftstoffpreisen von 75 ct / L Autogas sowie 1,50 € / L Benzin ca. 9,50 € für 100 km aus.
Rechnung:
10,5 Liter Gas x 0,75 € + 1 Liter Benzin x 1,50 € ergibt knapp 9,50 € auf 100 km.Gegenüber den 13,50 € bei 9 Liter Benzin x 1,50 € / L Benzin sind es ganze 4 € Ersparnis. Beim Diesel ergibt es bei 7 Liter * 1,40 € / Liter ca. 9,80 € pro 100 Strecke.
Bei Umrüstungskosten von 2000 € sind es grade mal 50.000 km (2000€ / 4€ * 100km = 50.000km ) bis die Autogas-Variante sich bezahlt gemacht hat.Hier mal zum Vergleich was ein wesentlich kleinerer, leichterer Wagen ohne Allrad so verbraucht: Peugeot 206. Übrigens ist der sparsamste 206 in der Liste mein Peugeot 206 😉 .
Meine Meinung:
Ich finde, dass der Verbrauch des Duster als LPG-Allradler absolut in Ordnung geht. Hätte eher erwartet, dass er mehr verbraucht.
Das ist sowieso das Problem, das der Verbrauch immer in Liter gemessen wird, weshalb ein Diesel ja auch als sparsam gilt. Wenn man sich dann die Energiedichte ansieht, ist es wenig verwunderlich...
Bei der Erdgasheizkostenabrechnung sind die Kubikmeter umgerechnet in kw/h und wer da mal mehrere Rechnungen vergleicht sieht, das da sogar Schwankungen vorhanden sind im Verhältniss Kubikmeter Gas zu Kw/h
Zitat:
Original geschrieben von blacKnight284
Wo liegt das Problem?
Wie sieht es mit Inspektionskosten aus? Muss die Gasanlage nicht jedes Jahr geprüft werden?
Ja, es sind gerade mal läppische 50.000 km bis die Umbaukosten und der Rest sich rechnen, also, wo das sparen anfängt. Würde in meinem Fall mal läppische 5-6 Jahre benötigen ... Das würde im Umkehrschluß bedeuten, dass ich den Wagen garantierte (!) 6 Jahre fahren müsste um erst mal zu sparen. Würde bedeuten, um wirklich Einsparungen gegenüber einem Benziner zu haben, müsste ich den Wagen viel länger fahren als es aus heutiger Sicht realistisch wäre.
Das Vorgängerfahrzeug habe ich mit 55.000km und 6 Jahren Alter abgegeben bzw. eingetauscht.
DAS ist MEINE Rechnung! D.h. also, mit einem umgebauten Fahrzeug müsste ich JEDEN Tag mindestens 100km fahren um in kürzester Zeit eine Ersparnis zu haben. Andererseits habe ich dann allerdings auch Ausgaben die irgendwo nicht gerechtfertigt sind ...
Die meisten machen den Fehler und rechnen sich die Erparnisse schön ohne zu bedenken, dass dies nicht auf ALLE Autofahrer anwendbar ist. Welche Probleme der Gasantrieb mit sich bringt, habe ich hier noch gar nicht aufgelistet. Es MUSS z.B. sichergestellt sein, dass wenn ich z.B. in Urlaub fahre ÜBERALL eine Tankstelle mit Autogas vorhanden ist ... Meines Wissens nach ist DAS schon mal SO nicht der Fall. Ergo kann ich mir den Urlaub mit dem Auto von der Backe putzen ...
Hier wird etwas schön geredet und die weiteren Umstände total ausser acht gelassen.
Einzig stimme ich dem zu, dass mit Autogas Einsparungen möglich sind. Nur, die Umstände sind MIR ein paar Umstände zu viel! DAS gebe ich zu bedenken!
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
Wie sieht es mit Inspektionskosten aus? Muss die Gasanlage nicht jedes Jahr geprüft werden?Zitat:
Original geschrieben von blacKnight284
Wo liegt das Problem?
Ja, es sind gerade mal läppische 50.000 km bis die Umbaukosten und der Rest sich rechnen, also, wo das sparen anfängt. Würde in meinem Fall mal läppische 5-6 Jahre benötigen ... Das würe im Umkehrschluß bedeuten, dass ich den Wagen garnatierte (!) 6 Jahre fahren müsste um erst mal zu sparen. Würde bedeuten, um wirklich Einsparungen gegenüber einem Benziner zu haben, müsste ich den Wagen viel länger fahren als es aus heutiegr Sich realistisch wäre.
Das Vorgängerfahrzeug habe ich mit 55.000km und 6 Jahren Alter abgegeben bzw. eingetauscht.
DAS ist MEINE Rechnung! D.h. also, mit einem umgebauten Fahrzuege müsste ich JEDEN Tag mindestens 100km fahren um in kürzester Zeit eine Ersparnis zu haben. Andererseits habe ich dann allerdings auch Ausgaben die irgendwo nicht gerechtfertigt sind ...
Die meisten machen den Fehler und rechnen sich die Erparnisse schön ohne zu bedenken, dass dies nicht auf ALLE Autofahrer anwendbar sind. Welche Probleme der Gasantrieb mit sich bringt, habe ich hier noch gar nicht aufgelistet. Es MUSS z.B. sichergestellt sein, dass wenn ich z.B. in Urlaub fahre ÜBERALL eine Tankstelle mit Autogas vorhanden ist ... Meines Wissens nach ist DAS schon mal SO nicht der Fall. Ergo kann ich mir den Urlaub mit dem Auto von der Backe putzen ...
Hier wir etwas schön geredet und die weiteren Umstände total ausser acht gelassen.
Einzig stimme ich dem zu, dass mit Autogas Einsparungen möglich sind. Nur, die Umstände sind MIR ein paar Umstände zu viel! DAS gebe ich zu bedenken!
Es gibt soo viele Leute, die fahren einen Diesel, der sich niemals rechnet. Und trotzdem wird er wegen der Wirtschaftlichkeit mit ordentlich Aufpreis zum Benziner gekauft. Und Wer sich richtig informiert, der weiß, das flüssig einspritzende Gasanlagen wartungsfrei sind. Ich fahre seit 70.000 km mit Autogas und hatte keinerlei Wartungskosten bei der Gasanlage. Aber gefährliches Halbwissen regiert die Welt. Und Acuh im Urlaub gibt es überall Autogas.. zumindest an jeder 5 Deutschen Tankstelle. In Italien, Niederlanden, Spanien, usw an noch viel mehr Tankstellen. Die Italiener und Niederländer waren schon viel länger schlau und sparten seit weit über 40Jahren mit Autogas. Dort ist es so selbstverständlich LPG zu tanken wie hier zu Lande Diesel. Viele kennen nicht einmal den Unterschied von CNG und LPG und sagen dann, Autogas kann man nirgendwo tanken. Weil sie eben nicht wissen, das LPG im Gegensatz ZU CNG (Erdgas) eben keine Deutsche Marotte ist, was wirklich sehr schlecht zu bekommen ist im Ausland und auch teilweise her in der BRD. Eine der ersten deutschen Gastankstelle wurde in Berlin übrigends 1948 eröffnet. Geradde der Dacia Fahrer scheut ja sonst auch nicht, etwas neues unbekanntes auszuprobieren und mal "gegen den Strom" zu schwimmen... Da wäre eine LPG Umrüstung das richtige Zeichen... ERs spart auch noch Tonnen von CO2 ein und hilft, das die Ölvorkommen länger reichen.
Zwar hat der Threaderöffner mopetenreiter mehr in Richtung der Benziner Verbräuche abgefragt aber um nicht zusätzliche Unübersichtlichkeit zu schaffen, denke ich kann man den Verbrauch der Diesel auch hier ganz sinnvoll anfügen.
Immerhin steht der Thread unter der Überschrift "Tatsächlicher Verbrauch Duster". 😉
Unser Duster: siehe Signatur, bei der Abfahrt bis zum Stehkragen vollgetankt,
Urlaubsziel einfache Entfernung: ca. 310 km,
Höhenunterschied (sofern von Belang): Heimat- 322m ü.NN,
Zielort:- 789m ü.NN,
Fahrstrecke: Bundesstrassen und Landstrassen,
Witterung: trocken, sonnig, bewölkt,
Gepäck: Kofferraum mit Bekleidung und Winterutensilien bis knapp unter das Dach gefüllt,
Dachgepäckträger + Schlitten,
Insassen: zwei Erwachsene, ein Jugendlicher, ein Kind,
Gepäck Innenraum: Speis und Trank, einfach alles was der zusätzlichen Bequemlichkeit und der Bespassung dienlich ist,
Strecke gesamt: 660km
Berreifung: 215er Continental Winterreifen
Getankt: 35L
Ø Verbrauch: 5,3L
Ich denke das kann sich für ein Fahrzeug mit all seinen ausstattungsbedigten Eigenschaften und erst rund 3600km zurückgelegter Fahrstrecke, und sicherlich nicht eingefahren ist, sicherlich gut sehen lassen.
Vielleicht kann hier der Ein oder Andere seine Erfahrungen noch mitteilen! 🙂
so long!
pw
Ähnliche Themen
Zitat:
das LPG im Gegensatz ZU CNG (Erdgas) eben keine Deutsche Marotte ist, was wirklich sehr schlecht zu bekommen ist
Erst informieren, bevor haltlose Behauptungen aufgestellt werden!
Erdgasautos gibt es u. a. in
- Venezuela
- Pakistan
- Iran
- ITALIEN => Zitat von "Harzenergie": Italien
Wer mit seinem Erdgasfahrzeug nach Bella Italia reist, kann seine Tankstellensorgen getrost zu Hause lassen. Auf Italiens Straßen sind schon über 430.000 Autos mit Erdgasantrieb unterwegs - das ist Europarekord. Aus diesem Grund können sich Italienurlauber über ein recht gut ausgebautes Tankstellennetz freuen. Über 370 Mal lesen sie am Straßen- oder Autobahnrand: metano per auto. Die Tankstellen sind an einem grün-weißen Label zu erkennen
Ich hatte übrigens auch quer durch Deutschland und Österreich nie ein Problem.
Man muss aber erst mal mit seinem Gastrabi bis Italien kommen, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von mopetenreiter
Spritmonitor kenne ich aber da steht nicht, wo die fahren...... und wenn der wirklich 12 Liter braucht, kann ich auch weiter E34 fahren.... bissel weniger sollte es schon sein!
hatte einen duster 1,6 benzin und kann einen verbrauch von mindestens 12-13 litern bei normaler fahrweise bestätigen , dabei bin nicht mal ich sondern meine frau gefahren und das teil stadt teils überland , ergebnis war ein neuer duster diesel....das ganze halbierte sich
4 x 4 ?
Hallo
Ich habe meinen 2WD Duster Benziner nun ein gutes Jahr. Hier in der Eifel (Berg und Talbahn), Kurzstrecke 7Km zur Arbeit, liegt der Verbrauch bei Super 8,5 Liter. Mit E85 habe ich einen Verbrauch von 9,5- 10 Liter. Bei Autobahn liegt der Verbrauch bei 6,5-7L S, 7,5-8L E85.
Das Fahrzeug habe ich auf E85 umrüsten lassen.
Gruß Ralf
hast Du einen account bei Spritmonitor
oder Vergleichszahlen was ein Liter E85 im Vergleich zu Super kostet?
Umrüstung erfolgte bei einem Dacia-Händler, oder in einer anderen Werkstatt?
Kosten der Umrüstung, was wurde alles getauscht? Garantie?
Die Umrüstung hat 499€ gekostet.
Getauscht wurde nichts.
Eingebaut wurde das vom Hersteller des Geräts.
Werksgarantie erlischt !
Garantie auf Motor muss man extra abschliessen (90€ ).
1 Liter E85 kostet 1,10€ Super bei uns 1,699€
Mehrverbrauch ca. 10-15%
Gruß Ralf
dankeschön
aber wenn Du sagst "getauscht wurde nix", was wurde dann eingebaut, ein Vorsteuergerät vor der Motorsteuerung?
im Spritmonitor sind sieben Duster mit Bioethanol drin, leider wohl nur noch ein Einziger aktiv
http://www.spritmonitor.de/.../1196-Duster.html?...
ausserdem fast nur Franzosen
Hi, hier noch ein Durchschnittsverbrauch eines 4x4 Benziners. Tägliche Fahrstrecke 80 Km, halb Landstrasse halb Stadtverkehr (Köln) das ja nicht gerade die freie Fahrt Stadt ist. Höchster Verbrauch war mal 9.8 Liter. Im Mittel lag der Verbrauch bis 20000 Km, da habe ich auf Gas umgerüstet, bei 8.5 l. 12-14 Liter halte ich für sehr grenzwertig und da stimmt was nicht mit dem Motor oder der Fahrweise. Mit Gas brauche ich immer so knapp unter bis 10 l was absolut ok ist. Bei meinen gut 30000 im Jahr geht das mit der Amortisation recht zügig.
CU Bernd