Tatsächlicher Verbrauch 523i und 525tds

BMW 5er E39

hallo leute

mich interessiert mal der tatsächliche verbrauuch vom 523i und vom 525tds weil die werksangaben ja meist nich stimmen

also sind wieder eure erfahrungen gefragt

34 Antworten

Ich habe im Bekannten Kreis 4 Leute die Turbo schäden hatten mit ihrem Bmw...2x 320d und 1x 530d und 1x525tds
Beim 525tds war außerdem noch 2 mal die Kopfdichtung defekt...
Alle haben so um die 2-3000 € dafür geblecht bis auf einen der dadurch auch noch einen Motorschaden bekommen hat weil der Motor mit öl vollgepumpt wurde oder irgendwie so in der Art...

Wollte mir auch einen 530d holen aber für das Geld tanke ich lieber und habe nen schöneren sound.

hmm das mit den turbos is natürlich schon ne sehr kosten intensive angelegenheit

Ja aber allgemein so wie ich das mitbekommen habe sind die neueren diesel der e39 generation anfälliger als die alten tds wenns um die Turbos geht.

Google mal nach Bmw turboschäden oder so... dann wirste genug drüber finden.
Hab immer gedacht das das was ich im internet hier lese über die Turboschäden nur ausnahmen sind.
Aber wie schon gesagt hab ich das selber von kollegen erfahren und einmal sogar auf der Autobahn live mitbekommen.

Ich will jetzt nicht behaupten das es die Regel ist aber das sollte man schon einplanen.

naja klar man kann auch glückhaben und der turbo hält 400tkm aber man kann genau so gut auch pech haben und der hält denn nur die hälfte was ja anscheind wahrscheinlicher ist

Ähnliche Themen

Ja 200tkm wär ja noch schön. Meistens gehen die schon bei so um die 100-150tkm hops.

Wo sind den hier die Diesel fahren die was dazu sagen können??

also ich fahre einen 525tds bj97 und mein turbo ist jetzt bei 230tkm kaputt

aber was ich jetz so auf die schnelle gefunden hab is das eher die 520d 525d und 530d anfällig sind und die alten tds doch noch recht robust sind

ich weis es nicht wie es bei den anderen ist aber ich habe in 8 Monat ca. 3000euro nur für die Reparatur investiert denke das demnächst die Getriebe fällig ist und irgendwann mal das der Motor auch den Geist aufgibt.

Und laut Werkstatt soll es normal sein das es ab 200tkm pro 1000km 1l öl verbraucht wie gesagt ich weis es nicht ob alle so wie ich viel Problem mit dem tds haben oder vieleicht ist es bei mir ein Einzelfall

also ich habe mich jetz nochmal im e34 forum schlau gemacht denn der tds wurde doch vom e34 in den e39 übernommen und nix dran geändert und im e34 halten die turbos auch gern über 400tkm

woran liegt das

sind hier nur pechvögel die ihre erfahrungen preisgeben

würde eher sagen, du solltest ja mal dein einsatzgebiet beschreiben.Ob nur Stadt, Land oder BAB.Und wie viele km du jährlich machst.Selber habe ich einen 523iA bj. 97.Wenn ich in Urlaub fahre und max. bis 150, 160 fahre(eher 140) komme ich mit meinem verbaruch auf 7,4l/100km (540km davon 200 km landstraße und city).Bei der Umweltzone hier in der City, wird sich der tds eher einer Roten statt einer Grünen Plakette erfreuen.Und ich schätze mal das die Steuer auch um einiges höher wird als für einen benziner.Die Spritpreise werden irgendwahn gleich sein.Und so ein großer unterschied im verbrauch ist es auch nicht.6,4 diesel ggn. 7,4 benzin(BAB fahrt).Es sei den, mann beschleunigt immer wieder auf 200 und mehr, und nach ca. 2km wieder runter bremsen auf 120(grund brauche ich hier wohl nicht erzählen).Ich persönlich würde immer zum benziner tendieren.Warum??? Wo es weniger Teile gibt die kaputt gehen können, kostet auch weniger Geld.

MfG

Scarrface

naja also ich wohne ein stückausserhalb von berlin

auf meinem normalen arbeitsweg habe ich 50% landstrasse und 50% stadt

und sonnst in meiner freizeit kann man sagen das ich doch eher autobahn fahre aber eher gemütlich so 120

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Patty


naja also ich wohne ein stückausserhalb von berlin

auf meinem normalen arbeitsweg habe ich 50% landstrasse und 50% stadt

und sonnst in meiner freizeit kann man sagen das ich doch eher autobahn fahre aber eher gemütlich so 120

wenn du den tds wie einen "freund" behandelst wirst du freude mit ihm haben. zum heizen ist er ja nicht gedacht aber zum sportlichen rumcruisen schon. turbo ist bei seit 260tds der gleiche drinnen. no poblems. zylinderkopfdichtungen kommen meist von denen leuten (persöhnlich gesehen) die den tds immer volle geben, auch kalt!!!

Hallo BMW_Patty,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, der tds ist nichts zum "Heizen". Wer das mißachtet, für den wird's zum kostenspieligen Spaß. Wenn er warmgefahren ist, darf man auch 'mal Gas geben - aber eben nicht dauerhaft.
Ebenso quitiert er Überhitzung (Wapu, Thermostat, Luft im System, Wasserverlust usw.) schnell mit ZK und ZKD-Schäden = sofort handeln. Zu kleine Öl-Viskositäten sind auch nicht sein Ding - worauf ich einige der Turboladerschäden in der Hauptsache zurückführe.
Beachtet man diese Punkte, ist die Maschine sehr robust.

Die Einspritzpumpe wird ab 200tkm anfällig; ärgerlich, weil man sie fast nicht selbst instandsetzen kann. Allerdings wurde mit Auslaufen der E34-Baureihe der 'verdammte' Krallenschleifer (Poti) durch ein induktives System ersetzt, was die Pumpe wiederum langlebiger machte.

Der Verbrauch liegt zwischen >6 ... <8 Liter bei hauptsächlich Autobahn und Landstaße mit ein wenig Stadtverkehr bei der Fahrweise, die Du angedeutet hast (incl. Staus). Nur Stadtverkehr kann ich leider nicht sagen, kommt bei mir nicht vor.

Automatik und tds mögen sich auch nicht so sehr (Erfahrung E34 - total genervt, habe selbst jetzt Schalter) weil bedingt durch die Motorcharakteristik die Automatik unnötigerweise 'an jeder Mülltonne' schaltet - was vermeidbar wäre. Bleibt der E39/A wenigtstens auf der AB im 5ten+Ü, vergiss diesen Kritikpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Patty


mein schwager hatte mir nähmlich gesagt das der 523 wohl mit der angabe knapp 10 lieter nich hinkommt sondern eher so richtung 13liter gehen soll un ddie 525tds sollen dagegen doch sehr sparsam sein und deswegen wollt ich das jetz mal von euch hören

Dein Schwager labert Blech ohne Ende oder hat einen Gasfuß mit der Sensibilität eines Felsbrockens. Ich kann dir die exakten (errechneten) Verbrauchswerte meines 523i, Schaltung, Limousine, M 52 (ohne TU), Baujahr 2/97 nennen:

Tempo 100: 7.0 Liter

Tempo 120: 7.5 Liter

Tempo 150: 8.7 Liter

Tempo 170 und oft Vollgas bis Tacho 220: 10.8 Liter

Das war mein Maximalverbrauch, extrem unsanft bewegt. Im Durchschnitt habe ich Werte von 8.0 bis 8.5 Litern bei einem normal gefahrenen Fahrprofil mit eher wenig Stadt, absolut keinen Kurzstrecken, viel Land und Autobahn mit Tempo ca. 120. Im Winter komme ich aber nicht unter 9 Liter, trotz sparsamer Fahrweise.

warum nimmt der denn im winter so viel

bei meinem e34 520ia touring habe ich kaum unterschied zwischen winter und sommer

Deine Antwort
Ähnliche Themen