Tatsächliche Betriebskosten 2.0TDI vs. 3.0TDI quattro?

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen!
Mich würde es mal interessieren, wie es mit den Erfahrungswerten der Nutzer hier aussieht, wenn man die beiden oben genannten Motoren von A6 Kombi jeweils mit Automatikgetriebe vergleicht.

Wie sieht es von der Versicherung aus? Gibt es hier gravierende Unterschiede?
Wie sieht es mit dem realen Verbraucht beider Motoren aus? Braucht der 3,0TDI wirklich "viel" mehr, oder braucht der 2.0TDI zu viel, weil er mit der schweren Karosse überfordert ist?
Was sind typische Schwachstellen beider Kandidaten?

Vielen Dank schonmal!

Beste Antwort im Thema

@d_a_y_t_r_a_d_e_r

Was ist daran verwerflich wenn man sich vorher informiert ob der Kostenunterschied so enorm ist und ob man sich das Auto ohne Probleme leisten kann.

@TE

Der 2.0TDI reicht sicherlich aus um gemütlich von A nach B zu kommen und ist auch noch sehr günstig im Verbrauch und in den Folgekosten. Der 3.0TDI geht schon um einiges besser hat auch Quattro, ist sicherlich das bessere Auto. Jetzt bleibt nur noch offen ob du bereit bist den höheren Kaufpreis und die Folgekosten für den 3.0TDI zu bezahlen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

ich finde viele hier vergleichen wirklich äpfel mit birnen . . .

natürlich wird ein 2.0 tdi als schalter sowohl von den betriebskosten als von den beschleunigungswerten ggü einem 2.0 tdi mit automatik besser dastehen, 2.0 tdi mit automatik relativiert das ganze sowohl von der betriebskosten als auch von der leistungsseite . . . der Ersteller hat nur nach autmatik fahrzeugen gefragt . . . und nicht einsteigerdiesel mit schaltung mit dem stärksten diesel mit automatik und quattro vergleichen . . .

auch find ich ich: wer sich grossartig gedanken macht über die betriebskosten, solch eher einen skoda mit 4 zyl. diesel und handschaltung nehmen (nicht böse verstehen - nur bildlich gesprochen)

@d_a_y_t_r_a_d_e_r

Was ist daran verwerflich wenn man sich vorher informiert ob der Kostenunterschied so enorm ist und ob man sich das Auto ohne Probleme leisten kann.

@TE

Der 2.0TDI reicht sicherlich aus um gemütlich von A nach B zu kommen und ist auch noch sehr günstig im Verbrauch und in den Folgekosten. Der 3.0TDI geht schon um einiges besser hat auch Quattro, ist sicherlich das bessere Auto. Jetzt bleibt nur noch offen ob du bereit bist den höheren Kaufpreis und die Folgekosten für den 3.0TDI zu bezahlen.

Beim 2.0er musst Du bei den Kosten den Zahnriemen einrechnen, der oft vierstellig zu Buche schlägt. Gibts beim 3.0er nicht. Ich empfehle natürlich immer den 2.7er als idealen Kompromiss aus beiden, aber die Diskussion hatten wir schon zu oft hier 😉

@L-AK3390

nein, nein, die diskussion ist schon legitim - nur nicht schater mit automatik vergleichen, denn der TE hat deziert nach autmatik gefragt . .

dass ein 2.0 TDI schalter viel weniger verbraucht als ein 3.0 TDI TT Quattro sollten jedem klar sein - das sind meiner meinung nach aber total verschiedene fahrzeuge, auch wenn die karosserie die gleiche ist . . .

ergänzung zu der_archiva

was bei einem 2.0 TDI automatik (ist ja immer eine multitronik) auch nochdazu kommst sind die kosten für eine neue multitronik 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von d_a_y_t_r_a_d_e_r


ich finde viele hier vergleichen wirklich äpfel mit birnen . . .

auch find ich ich: wer sich grossartig gedanken macht über die betriebskosten, solch eher einen skoda mit 4 zyl. diesel und handschaltung nehmen (nicht böse verstehen - nur bildlich gesprochen)

Find ich nicht, also ich sehe den Vergleich durchaus als gerechtfertigt. Man sollte sich doch informieren, gerade heute bei den hohen Spritkosten, was die Kosten sind, die einem enstehen.

Ich habe mir auch mal vor paar Jährchen nen "S3" gekauft und erst nachher mitbekommen, dass das gute Teil mit Superplus betankt werden muss. War nicht der "Killer" aber dennoch wars auch irgendwo ärgerlich. Man lernt also dazu 🙂

Und nen Skoda, ich will nicht sagen, dass die Dinger schlecht sind, aber Audi A6 und selbst Skoda Superb in ein- und demselben Satz zu verwenden, finde ich schon unpassend. Es geht ja zunächst um das Fahrgefühl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn ich 160 im 2,0TDI und 160 im 3.0TDI fahre, riesen Unterschiede feststellen werde. Wohl eher beim Beschleunigen und an der Tanke.
Deswegen war ja die Frage, da der Wagen hauptsächlich im Stadt- und Überlandbereich genutzt wird, was der sinnvollste Kompromiss ist. Sicher macht der 3.0TDI Spaß, aber ist die Kurzstrecke überhaupt gesund für den Motor und den DPF??
Alles nicht so einfach 🙂

Hallo,

Fahre meinen 3L TDI bereits 6 Jahre mit einem Durchschnittsverbrauch über alles von ca. 8.6L.
Jahresleistung 30.000 KM ca. 80% davon Autobahn, jedoch nicht langsam sondern zügig.

Somit wie in anderen Berichten ist 10 L sicher als maximal anzusehen.

LG
Chris01A

ich persönlich kann dir nur den 3,0l TT empfehlen. warum? ich hab selber einen! spitzfindig ich weiß, aber als ich den 2,0 mit MT probegefahren bin kam ich nur zu einem schluß: das ist mir zu wenig dampf bei so einem gefährt. es geht nicht um understatement oder das ich ampelrennen gewinnen will. nein. situationsbedingt möchte ich halt immer genug reserven haben. allein die laufrauhe und sound des V6 zaubern mir ein lächeln ins gesicht. sicher sind die höheren kosten der größeren maschine erstmal ein contra argument, die sich beim service wieder relativieren. soweit ich weiß (bin nicht sicher) gibt es den 2,0 l nur mit MT und nicht mit der wartungsfreien TT, obwohl manche eine getriebölspülung empfehlen. desweiteren lass mal den fälligen zahnriemen nach 120 tkm wechseln, da wird dir schlecht. die MT brauch auf jedenfall alle 60 tkm ein getriebölwechsel der auch richtig "günstig" ist. verbrauch richtet sich nunmal nach der fahrweise.

ich finde den 3,0l TT perfekt für den wagen. vor 300 jahren hat sich auch keiner ne pferdekutsche geholt bei der man 6 pferde vorspannen kann und hat dann doch nur 1 vorgespannt. sah bestimmt auch komisch aus.

gruß

Jaja, die 3.0 TDI -Fahrer 😁 ... ne ist ja in Ordnung, wenn du mehr Leistung haben möchtest. Ich kann dir nur Recht geben, was das mit der MT angeht, deshalb fahren wir auch den 2.0 TDI 6-Gang Schalter 🙂 ... der ist unproblematisch. Mir persönlich ist der stark genug, auch wenn so ein V6 Sound natürlich was "nettes" ist 😉 ... Ich kann auch den 2.0 TDI 6- Gang empfehlen!

Zitat:

Original geschrieben von Mel-Maniac


Hallo,
also ich kann nur für den 3.0 TDi sprechen...

Versicherung bei 45% und 500 Euro SB in der Vollkasko und 0 Euro SB in der Teilkasko sind bei mir im öffentlichen Dienst ca. 790 Euro im Jahr.
Dazu 463 Euro Steuern und ca. 400 Euro Servicekosten.

Macht also Fixkosten von ca. 1.650 Euro.
Dazu kommen noch die Kraftstoffkosten, die bei mir (35.000km im Jahr bei ca. 8 Liter / 100km) rund 3.800 Euro betragen.

Somit komme ich auf Gesamtkosten von ca. 5.450 Euro im Jahr bzw. 450 Euro im Monat.

Grüße...

Das ist ja eine ganz schön teure Versicherung.

Hab das mal auf derHUK Coburg Seite eingegeben und komme gerade mal auf 550 Euro.

Ist aber schon ein gewaltiger Unterschied zu 790 Euro

Grüße
Infinity

Dann mach mal ein pdf draus und stell es rein.
Damit würde ich direkt zu meiner Versicherung gehen...

Das hängt natürlich auch ein klein wenig von den angegebenen Daten ab. Geh einfach auf http://www.huk24.de (Produkte > Fahrzeuge > Autoversicherung > Angebot berechnen).

Mit folgende Daten:
Beamter (bin keiner, nur weils hier erwähnt wurde), PLZ Kleinstadt angegeben, mit SF17 (35% Haftpflicht, 40% Kasko), jeweils 150 EUR Selbstbeteiligung (niedrigster Seblstbeteiligungswert), 18tkm jährliche Fahrleistung, Einfamilienhaus mit abschließbarer Garage, alle Fahrer >25 Jahre, Halter = Versicherungsnehmer = Fahrer, minimale Versicherung bzw. empfohlene Versicherung, Werkstattwahl durch die HUK bei Schaden, kein Rabattschutz, kein Schutzbrief usw.

Kommt folgendes raus:
Kfz-Haftpflichtversicherung

Versicherungssumme:
Kfz-Haftpflicht Classic mit 100 Mio. € Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (jedoch bei Personenschäden max. 12 Mio. € je geschädigte Person) je Schadenfall
Vertragseinstufung: SF 17, Beitragssatz: 35 %
Zahlweise jährlich: 180,22 €

Kaskoversicherung nach Classic-Tarif:
Kasko SELECT: Der Versicherer wählt im Schadenfall die Werkstatt aus, in der das Fahrzeug repariert wird.
Vollkasko: 150 € Selbstbeteiligung
Teilkasko: 150 € Selbstbeteiligung
Vertragseinstufung: SF 17, Beitragssatz: 40 %
Zahlweise jährlich: 300,24 €

Macht zusammen: 480,46 EUR
(bei jährlicher Zahlweise, geht auch glaube halb- und vierteljährlich für ein paar EUR extra)

Das ist so ziemlich das Günstigste, was die HUK24 anbietet. Man kann das dann noch aggressiver gestalten (wird am Ende online angeboten) mit deutlicher Hochstufung im Schadensfall und noch ein paar anderen Einschränkungen (kein Wildschaden, kein Maderbiss, kein Lawienenschutz, bei Neuwagen Ersatz nur 6 Monate nicht 12 Monate...), dann kommt man sogar auf 437,17 EUR.

Ich zahle knapp 550 EUR und habe freie Werkstattwahl und Rabattschutz bei Schaden mit drin.

Ich bin seit einigen Jahren mit allen Wagen und Motorrad bei der HUK24. Alles geht sehr geschmeidig online, Antwort erhält man sehr zügig, der Preis ist wirklich gut. Einen Schaden hatte ich noch nicht, da werden sich die Versicherungen aber denke ich nicht wesentlich unterscheiden. Von der Allianz bin ich weg, da ich nach vielen Jahren ohne Schaden bei einem kleinen Schaden wie ein Verbrecher behandelt wurde. Außerdem war das Motorrad fast doppelt so teuer wie bei der HUK24.

Dachte ich mir schon.
Ich bin bei 36.000 km Jahresfahrleistung und bei 40% in Haftpflicht und Kasko.
Wenn ich dasberücksichtige, kommen bei Deiner Einstufung auch knapp 800 Euro im Jahr raus.

Ich nicht, habe nur mal die km-Leistung auf 36tkm und SF auf beides 40% (SF15 war das glaube ich) geändert und kam bei 6xx EUR raus, habs mir nicht genau gemerkt mit den Daten, die ich ansonsten oben genannt hatte. Da muss bei dir schon noch was anders sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen