Tankvolumen
Kann mir jemand sagen wie groß der Tank im Golf VI ist 55l oder 60l Benziner?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von timeman
Dennoch gibt es einerseits immer wieder Probleme bei der Erfassung des tatsächlichen Durchflusses, andererseits erlaubt der Gesetzgeber gewisse Toleranzen. Letzteres führt allerdings nur zu geringen Abweichungen, aber dennoch: bei berechnung eines Liters Benzin/Diesel, sollte man meiner Meinung nach MINDESTENS ein Liter im Tank haben.
Ich verbringe ca. 50% meiner beruflichen Tätigkeit damit, als Sachverständiger Tankstellen zu prüfen. Dabei fällt mir häufig auf, daß die an sich sehr genauen Hubkolbenzähler (vorgeschaltet sind zusätzlich Gasblasenabscheider) oberhalb des Zählwerks beim Abgang zum Zapfschlauch Undichheiten aufweisen. Das bedeutet letztlich, daß weniger Sprit in den Tank gelangt als der Hubkolbenzähler anzeigt. Indiz dafür ist i.d.R. ein übermäßig starker Spritgeruch an der Zapfsäule.
Da es sich dabei um einen erheblichen Magel aus explosionsschutzrechtlicher Sicht (nur im Falle von Ottokraftstoff bzw. E85 oder LPG) und unter Umständen auch aus wasserrechtlicher Sicht handelt, muß ein Tankstellenbetreiber (das ist i.d.R. nicht der Pächter an der Kasse!) diesen Mangel schnellstmöglich abstellen lassen und darf die betroffene Zapfsäule bis zur Behebung desselben nicht betreiben. Geschieht dies nicht, verstößt der Betrieber gleich gegen mehrere Gesetze und Verordnungen (§12 BetrSichV, um nur mal einen zu nennen) und kann durchaus Bußgelder in fünf- bis sechsstelliger Höhe ansammeln.
Ein guter Trick ist die Benutzung eines Reservekanisters mit bekanntem Volumen (5l) zur Ermittlung der Genauigkeit. Passen in diesen auf einmal laut Anzeige 6 Liter, sollte man der Sache eventuell nachgehen ... 😁
122 Antworten
hy,
ein kleiner Tip am Rande
@all die mehr als 55 liter reinbekommen. Merkt euch die Tankstelle und klärt das mal ab!!!!!!!!
Ich weiss das dieses Vorgehen in Italien Standart ist, aber jetzt auch schon in DE? Ich bin fassungslos!!?!??!
mfg
golfi5000
Wie schon geschrieben wurde gibts da doch so einen Überlauf (oder soll es geben).
Den gab es definitv beim älteren Passat (MOdelljahr um 2002, weiß nicht mehr genau). Da gingen, nachdem der Zapfhahn "angeschlagen" hat, noch fast 10 Liter rein (weiß nicht mehr wieviel genau).
Wieso sollte es sowas beim Golf nicht geben?
Auf das Normvolumen kommt immer noch ein wenig Expansionsraum (Ausgleichsvolumen für die Gasphase bzw. Volumenänderungen bei Temperaturschwankungen) und das Füllrohr zum Tank. Das kann durchaus schonmal Werte von 5 Litern annehmen.
Es mag ja durchaus stimmen, dass ein Ausgleichsgefäß vorhanden ist und somit eine größere Menge als der reine Tankinhalt selbst eingefüllt werden kann. Dennoch gibt es einerseits immer wieder Probleme bei der Erfassung des tatsächlichen Durchflusses, andererseits erlaubt der Gesetzgeber gewisse Toleranzen. Letzteres führt allerdings nur zu geringen Abweichungen, aber dennoch: bei berechnung eines Liters Benzin/Diesel, sollte man meiner Meinung nach MINDESTENS ein Liter im Tank haben.
Ich habe schon mehrmals im TV eine Reportage über "defekte" Tanksäulen gesehen. Einem Audi Fahrer war damals aufgefallen, dass er über 20 Liter mehr getankt hatte, als bei seinem Fahrzeug nach Datenblatt theoretisch möglich ist. Auf Beschwerde und Rücksprache des Tankstellenbetreibers mit Audi wurde dann ein geringerer Preis vereinbart 😁
Solltet ihr ähnliche Vermutungen bei eurer Tankstelle haben, ruft ruhig mal beim Eichamt an. Die Jungs dort nehmen die Anrufe sehr ernst und überprüfen die Tankstelle zeitnah.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golfi5000
@all die mehr als 55 liter reinbekommen. Merkt euch die Tankstelle und klärt das mal ab!!!!!!!!
Ich weiss das dieses Vorgehen in Italien Standart ist, aber jetzt auch schon in DE? Ich bin fassungslos!!?!??!
Tankstellen bzw. Zapfsäulen in Deutschland arbeiten mit sehr genauen Hubkolbenzählern und unterliegen wiederkehrenden amtlichen Prüfungen (alle 2 Jahre) durch die jeweiligen Eichämter. Nach neuem europäischen Recht liegen die Fehlertoleranzen etwas höher als nach dem früheren deutschen Recht. Das rechtfertigt allerdings noch lange keine Abweichungen im Prozentbereich.
Die bunten Aufkleber auf den Zapfsäulen (oder die Aufkleber der EWG-Ersteichung) geben Auskunft darüber, ob die Eichung noch gültig ist. Nach §32 der Eichordnung darf jeder Kunde bei Zweifeln an der meßtechnischen Richtigkeit eine Befundprüfung beim zuständigen Eichamt beantragen. Bei negativem Befund (Eichung in Ordnung) muß aber der Kunde die Kosten dieser Prüfung tragen.
Verstöße gegen die Verpflichtung zur Verwendung geeichter Meßgeräte können als Ordnungswidrigkeit mit bis zu 10000€ Bußgeld geahndet werden. Dies gibt übrigens auch für Luftprüfgeräte, Reifenmontiergeräte und Ölspender.
Zitat:
Original geschrieben von timeman
Dennoch gibt es einerseits immer wieder Probleme bei der Erfassung des tatsächlichen Durchflusses, andererseits erlaubt der Gesetzgeber gewisse Toleranzen. Letzteres führt allerdings nur zu geringen Abweichungen, aber dennoch: bei berechnung eines Liters Benzin/Diesel, sollte man meiner Meinung nach MINDESTENS ein Liter im Tank haben.
Ich verbringe ca. 50% meiner beruflichen Tätigkeit damit, als Sachverständiger Tankstellen zu prüfen. Dabei fällt mir häufig auf, daß die an sich sehr genauen Hubkolbenzähler (vorgeschaltet sind zusätzlich Gasblasenabscheider) oberhalb des Zählwerks beim Abgang zum Zapfschlauch Undichheiten aufweisen. Das bedeutet letztlich, daß weniger Sprit in den Tank gelangt als der Hubkolbenzähler anzeigt. Indiz dafür ist i.d.R. ein übermäßig starker Spritgeruch an der Zapfsäule.
Da es sich dabei um einen erheblichen Magel aus explosionsschutzrechtlicher Sicht (nur im Falle von Ottokraftstoff bzw. E85 oder LPG) und unter Umständen auch aus wasserrechtlicher Sicht handelt, muß ein Tankstellenbetreiber (das ist i.d.R. nicht der Pächter an der Kasse!) diesen Mangel schnellstmöglich abstellen lassen und darf die betroffene Zapfsäule bis zur Behebung desselben nicht betreiben. Geschieht dies nicht, verstößt der Betrieber gleich gegen mehrere Gesetze und Verordnungen (§12 BetrSichV, um nur mal einen zu nennen) und kann durchaus Bußgelder in fünf- bis sechsstelliger Höhe ansammeln.
Ein guter Trick ist die Benutzung eines Reservekanisters mit bekanntem Volumen (5l) zur Ermittlung der Genauigkeit. Passen in diesen auf einmal laut Anzeige 6 Liter, sollte man der Sache eventuell nachgehen ... 😁
habe schon wiederholt und an mehreren Tankstellen > 55 l getankt. Bei meiner Heimattankstelle zuletzt 59 l bei 40 km Restreichweite. Da ich > 1000 km ( G6; 122 TSI) seit dem letzten Tankvorgang gefahren bin, ist das durchaus glaubhaft.
Es gab mal bei einigen VW so einen Nippel an der Tanköffnung, mit dem man den Tank entlüften und bis zu 10 Liter mehr tanken konnte, gibt es sowas beim G6 auch?
gabs leider im 5er nicht mehr wo aber auch bis zu 60 liter reingingen
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Es gab mal bei einigen VW so einen Nippel an der Tanköffnung, mit dem man den Tank entlüften und bis zu 10 Liter mehr tanken konnte, gibt es sowas beim G6 auch?
Jein, es gibt zwar keinen Nippel mehr, aber der Sprit läuft trotzdem immer wieder ab. Ich bilde mir ein auch so ein leises Zischen beim Tankvorgang zu hören, wenn der Sprit langsam im Tank verschwindet. Da unter dem Auto nichts raus läuft, wird der Sprit wohl offensichtlich in ein Ausdehnungsbehälter fließen. Habe auch versucht randvoll zu tanken. Bei 57 Litern aber aufgegeben, weil es immer wieder langsam ablief.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Auf diesen Spruch Habe ich gewatet....... Ich tanke meine Autos seit über 30 Jahren VOLL und noch nie ist mein Sprit ausgelaufen. Entweder fahre ich den Ausgleichsbehälter leer, oder ich fahre nach dem tanken in die Garage. Aber NIEMALS stelle ich ihn in die Sonne.Zitat:
Original geschrieben von CCP TS
Sicher, aber nur, wenn du das Ausdehnungsgefäss mit volltankst. Das darfst du aber nur, wenn Du auf Tour bist und nicht, wenn du das Auto bald nach dem Tanken abstellen willst. Steht es dann in der Sonne, sind leicht 2-3 Liter Sprit auf dem Asphalt.
Gruß vom Chiemsee CCP TS
Aber Schlaumeier gibt es immer. 😁
Wenn irgendwelche Meinungs-Unfrage-Institute meinen 1000 befragte Leute seien repräsentativ für die komplette Republik kommt das vom Verhältnis ja vielleicht sogar hin - dein Verhalten nach dem Tanken ist repräsentativ für alle Forenmitglieder hier...
Zitat:
Original geschrieben von noah1
[.....]Wenn irgendwelche Meinungs-Unfrage-Institute meinen 1000 befragte Leute seien repräsentativ für die komplette Republik kommt das vom Verhältnis ja vielleicht sogar hin - dein Verhalten nach dem Tanken ist repräsentativ für alle Forenmitglieder hier...
😕
Hallo,
habe folgendes Problem, war mit meinem TDI 110PS / 119g 1159km unterwegs und die Anzeige leuchtete noch nicht auf. Die Tankanzeige war knapp über dem roten Bereich, (BC: Restreichweite 90km).
Getankt habe ich dann 53,07l.
Da stimmt was nicht oder?
Danke für eure Meinungen.
Zitat:
Original geschrieben von beatle2000
Hallo,habe folgendes Problem, war mit meinem TDI 110PS / 119g 1159km unterwegs und die Anzeige leuchtete noch nicht auf. Die Tankanzeige war knapp über dem roten Bereich, (BC: Restreichweite 90km).
Getankt habe ich dann 53,07l.Da stimmt was nicht oder?
Danke für eure Meinungen.
In meinen Golf passen 60 Liter und die Anzeige leuchtet erst bei einer Restreichweite von 70 km auf, habe dann aber noch 6,5 Liter drin. Ich vermute, bei Deinem Golf ist es ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
In meinen Golf passen 60 Liter und die Anzeige leuchtet erst bei einer Restreichweite von 70 km auf, habe dann aber noch 6,5 Liter drin. Ich vermute, bei Deinem Golf ist es ähnlich.Zitat:
Original geschrieben von beatle2000
Hallo,habe folgendes Problem, war mit meinem TDI 110PS / 119g 1159km unterwegs und die Anzeige leuchtete noch nicht auf. Die Tankanzeige war knapp über dem roten Bereich, (BC: Restreichweite 90km).
Getankt habe ich dann 53,07l.Da stimmt was nicht oder?
Danke für eure Meinungen.
Habe gerade bei VW angerufen und der Techniker meinte, dass 55l reingehen würden. In der Bedienungsanleitung steht auch 55l, außer Allradfahrzeuge 60l.
Möchte es halt nicht unbedingt ausprobieren nächstes Mal ob der Tank nun 55l oder 60l hat.
Bei 4,9l Durchschnittsverbrauch müssen nach angehen der Kontrollleuchte noch mindestens 100km gehen!
Was hast du für einen Golf?