1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Tankvolumen beim Focus Mk3 TDCi

Tankvolumen beim Focus Mk3 TDCi

Ford Focus Mk3

Hallo,
ich fahre einen Focus Bj. 2013 mit 2,0 l TDCI Motor (140PS). Wenn ich bei einer Restreichweite von 10 bis 20 km tanke, passen ca. 48 Liter rein, dabei sollten es doch laut Datenblatt 60 Liter sein. Mittlerweile habe ich es einfach mal ausprobiert zu fahren bis der Tank wirklich leer ist, also bis im Display die Meldung: "Motorstörung" erschien und der Motor ruckelte. Dabei kam ich 877 km weit, heißt bei eienm Verbrauch von ca. 5,9 l einen Tankinhalt von ca. 51,7 Liter. Meine Befürchtung: Es wurde bei meinem Auto der Tank der eigentlich für den 1,6 l TDCI Motor gedacht ist eingebaut, der ja 53 Liter Inhalt haben soll...:-(
Wie sind eure Erfahrungen damit bzw. wie groß ist euer Tank in Wirklichkeit??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@homaa schrieb am 14. November 2015 um 08:15:17 Uhr:


der FL 2.0 TDCI scheint empfindlicher als der der vFL.
Wenn meine Restreichweite auf 0 geht und ich fahr nur ein paar km weiter, beginnt der Motor auszusetzen und zeigt auch im Display den Fehler "Motorfehler - Bitte Service aufsuchen" an. Max. Nachtankmenge bisher 55l.

So eine Überraschung aber - was bedeutet wohl RESTreichweite 0 km ???

Sorry, aber mir fehlt das echt das Verständnis, aus welchem Grund man den Tank zwingend bis zum letzten Tropfen leernudeln muss. Insbesondere weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass man "irgendwo" tanken muss, wo der Literpreis gerade aufgrund von Lage oder Zeitpunkt deutlich teurer ist als wenn man 50 oder 100 km früher geschaut hätte ...

Just my 2cents

115 weitere Antworten
Ähnliche Themen
115 Antworten

Bei meinem 1,6 TDCI kommt die Reserveleuchte,wenn ich noch ca. 135 km Restreichweite angezeigt bekomme. Fahre dann noch ca. 100 km und tanke dann im schnitt 45 li, was bei mir für 1000 km reicht.
Habe meist einen Verbrauch zwischen 4,5 - 4,7 liter. Auf Autobahn bei 140 km/h lag ich bei 5,5 li.

Bei meinem 2,0TDCI 163 springt die Reservelampe immer bei ca. 75km Restreichweite an, achte da aber nicht so genau drauf, denn selbst bei 10km Restreichweite, habe ich noch nie mehr als 54l getankt!
Mir hat diese großzügige Berechnung des Reservetanks mit dem Vorgänger einem Focus MK2 2,0TDCI 136in Polen den Arsch gerettet. Da fuhr ich 10km auf Restreichweite 0km, bis endlich die Tankstelle kam.
Hab leider die Tankquittung verloren, denn ich weiss nicht mehr wieviel ich damals getankt habe...

Ist bei euch der Verlauf der Tankanzeige auch so ungenau? Vorgestern war die Tankanzeige auf 1/4 und es haben 27L reingepasst, Tank war also fast noch halb voll.

Der Gong für die Tankwarnung kommt bei meinem 140PS-Powershift bei 80km Restreichweite. Ich bin dann schon mehrmals mit null Kilometern Restreichweite an die Säule und habe zwischen 54 und 56 Litern in den Tank gepumpt. Passt also, ich kann mich bequem auf die Anzeige verlassen, eine eiserne Reserve zum Schutz von Kraftstoffpumpe und Motor ist nützlich.
Eine starke Abweichung zwischen der Prognose des Bordcomputers und der tatsächlich verbleibenden Restmenge konnte ich auch schon feststellen: Immer nach oder während Hochgeschwindigkeitsfahrten. Der dann hohe Momentanverbrauch lässt die Restreichweite unheimlich schnell schrumpfen und die Glocke sehr früh anspringen, weil die Reserve dann eben für den Worst Case des hohen Verbrauchs berechnet wird. Da man das aber extrem selten lange fahren kann, liegt die tatsächliche Restreichweite meist doch erheblich höher und man tankt weniger als erwartet. Das hat also nichts mit einem zu kleinen Tank zu tun, sondern liegt an Fahrtetappen mit unkontrolliertem Bleifuss.;)
Mein Fofo ist übrigns überaus freundlich zu mir. Er hat sich gerade erst mit einer angezeigten Restreichweite von 1276km fürs Volltanken bedankt.:)

Und wie macht der das? Indem er sein Ar... absenkt? :D

Er läuft satt und zufrieden und wedelt mit der Antenne. :D

So, ich hatte jetzt gestern mein aha Erlebnis mit dem Tankvolumen.
Die Reserveanzeige ging nach ca 47 verbrauchten Litern an. Da der Tand ja 60 Liter haben sollte noch reichlich Zeit um tanken zu fahren.
Knapp 6 Liter später auf der Autobahn "Motorstörung" und kaum Gasannahme.
Ich bin dann auf der rechten Spur mit 90km/h zur nächsten Ausfahrt gestottert und 2 Ampeln weiter an eine Tankstelle gekommen.
Nachgetankt habe ich 53 Liter. Danach war die Motorstörung und das ruckeln weg.
Interessant ist das ich bereits 2 mal mehr als 53 Liter getankt habe. Einmal 54 Liter und einmal 55 Liter.
Meine Schlussvolgerung ist das ich definitiv kein 60 Liter NUTZBARES Tankvolumen habe, sondern eher 53 Liter oder sogar nur 50 Liter (um auf Nummer sicher zu gehen).
Heißt die Reserveanzeige geht richtig und wenn man nach dieser tanken fährt passen in den 60 Liter Tank nur 50 Liter rein.
Jetzt werden sicher Kommentare kommen das man tanken fahren sollte wenn die Reservelampe angeht bzw der Bordcomputer 0 zeigt.
Ich bin aber nach wie vor der Meinung das ich einen 60 Liter Tank auch voll ausnutzen können sollte.
Bei den diversen Autos die ich bisher besessen habe war es auch immer möglich das komplette angegebene Tankvolumen zu nutzen....

Es kann durchaus sein, dass die Restspritmenge zur Kühlung der Benzinpumpe nötig ist.

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Es kann durchaus sein, dass die Restspritmenge zur Kühlung der Benzinpumpe nötig ist.

7 Liter zur Kühlung... da hat ja der Motor bald weniger Wasser zur Kühlung als die Benzinpumpe....

Und noch mal, die Autos die ich zuvor gefahren bin brauchten keinen 7 Liter zur Kühlung (, oder der Hersteller war "clever" genug und hat den offiziellen Tankinhalt 7 Liter niedriger als tatsächlich angegeben. Auch beim MK2 kam es in etwa hin).

Stell dir doch einfach mal einen Kanister Sprit hinten ins Auto und fahr solange bis du stehen bleibst.
Beim Diesel werden sicher noch 1-3 l im Tank verbleiben, das die Kraftstoffzufuhr nicht unterbrochen wird.
Dann tankst du deine 5 Liter, fährst zur nächsten Tanke, tankst voll und ziehst das ab, was du bis zur Tanke verfahren hast(in etwa).

Danke für die Informationen.
Das heißt für mich: der Ford hat zwar einen 60-Liter-Tank, aber bei einem Rest von etwa 10-11 l springt bereits die Reserveleuchte an und bereits bei so 6 l Rest stuckert der Motor im Warnmodus.
Beim Nachtanken werden es dann so 52-54 l sein.
Wenn man das weiß, kann man ja damit leben, aber ich hätte ohne die Info von euch beim ersten Tanken auch gestutzt.
daf43

Habe meinen 1.6 TDCi (116PS) vom FFH mit einer "Restanzeige" von 40km bekommen.
Bin dann in Richtung nächster ARAL gefahren (9,8 km entfehrnt). BC zeigte da dann noch 24km Rest an.
Getankt hab ich danach 48 l.
Die gelbe Lampe kamm dann 590 km später bei einem Rest von 122km laut BC. Getankt habe ich dann nach 600 km 40 Liter.
Nächste mal werde ich mal ein wenig mer "Reserve" abfahren ;-)

Zitat:

Original geschrieben von bubaonline


Die gelbe Lampe kamm dann 590 km später bei einem Rest von 122km laut BC.

Wie hast du denn das geschafft?

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Original geschrieben von bubaonline


Die gelbe Lampe kamm dann 590 km später bei einem Rest von 122km laut BC.
Wie hast du denn das geschafft?

Das habe ich mich auch schon gefragt. Mit meinem 1.0 EB verbrauche ich weniger .

Zitat:

Original geschrieben von thps



Zitat:

Original geschrieben von seeigel147


Wie hast du denn das geschafft?

Das habe ich mich auch schon gefragt. Mit meinem 1.0 EB verbrauche ich weniger .

6,7 l/100km: ist das jetzt viel zu viel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen