Tanksensor kaputt?
Abend,
ich kam mit meinem Fiesta gerade in eine ziemlich Dumme Angelegenheit.
Ich wusste dass ich Tanken muss, aber dennoch fuhr ich weiter, denn ich hatte noch 20 KM Restreichweite.
Mein Ziel lag ja nur 6 Kilometer Entfernt.
Also fuhr ich los.
Kurz vor dem Ziel hatte ich noch 10 KM Restreichweite, aber aufeinmal sprang der Zähler auf 0,0 Kilometer runter.
Ich dachte mir nur, mist, ich habe ein Problem.
Also bin ich erstmal weitergefahren, man sagt ja bei 0 Kilometer Restreichweite kommt man noch gute 40 KM weit.
Ich also zu meinem Ziel gefahren, und hinterher die 6 Kilometer ohne zu Tanken zurück.
Wieder angekommen habe ich für 10€ getankt (7,57 Liter), und hatte aufeinmal einen Viertelvollen Tank, und kann 110 Kilometer fahren.
Nun meine Frage, warum sprang der Restreichweitenzähler von 10 KM urplötzlich auf 0 runter?
Reichen 7 Liter wirklich für einen Viertel Tank aus?
Das kommt mir ein wenig zu wenig vor.
25 Antworten
Da waren doch echt die Autos am besten wo die Reserve in einem abgetrennten Tank war.
Wenn der Motor anfängt zu stottern grad mal den Hahn umlegen und man wusste genau man hat noch x Liter.
Kenne das auch nur vom Hörensagen, das war nicht meine Zeit.
Eigentlich wäre das doch heute auch noch denkbar und einfach zu realisieren.
OK, kostet pro Auto zweistellige Euros mehr vielleicht, und somit dann in Massenproduktion doch wieder zu teuer.
Aber sinnvoll allemal .......
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 27. Oktober 2016 um 11:14:51 Uhr:
Da waren doch echt die Autos am besten wo die Reserve in einem abgetrennten Tank war.
Wenn der Motor anfängt zu stottern grad mal den Hahn umlegen und man wusste genau man hat noch x Liter.Kenne das auch nur vom Hörensagen, DAS WAR NICHT MEINE ZEIT
Ist doch zum Beispiel beim Golf (Vorgänger) erst 55 Jahre her ... 😁
Mitte der Siebziger bewegte ich den noch. Unangenehm war nur, wenn während des mit 34 PS überaus zügigen Überholvorganges (der BMW 1502 hatte in (A) auch nur 70 PS) plötzlich die enorme Kraft ausging und der Reservehahn umgelegt werden wollte.
Würden die mit dem Benzinmangel einhergehenden Fehlzündungen nicht den Katalysator beschädigen? Als vor kurzem, in der zweiten Hälfte der Achtziger, die geregelten Katalysatoren kamen, sagte man das doch !?
(das Foto zeigt übrigens Seite 38 aus Korp "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 1 "VW Käfer bis '69". Damals konnte man die Reserveanzeige, wenn man sie ab 1961 hatte, auch noch selbst kalibrieren)
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 27. Oktober 2016 um 11:14:51 Uhr:
Da waren doch echt die Autos am besten wo die Reserve in einem abgetrennten Tank war.
Wenn der Motor anfängt zu stottern grad mal den Hahn umlegen und man wusste genau man hat noch x Liter.Kenne das auch nur vom Hörensagen, das war nicht meine Zeit.
Eigentlich wäre das doch heute auch noch denkbar und einfach zu realisieren.
OK, kostet pro Auto zweistellige Euros mehr vielleicht, und somit dann in Massenproduktion doch wieder zu teuer.
Aber sinnvoll allemal .......
Warum sollte das heutzutage sinnvoll sein? Es gibt doch nun wirklich mehr als genug Tankstellen. Ich mein wir sind hier in Deutschland und nicht mitten in Alaska wo es im Umkreis von 300Km eine Tanke gibt. Sorry aber wer heutzutage wegen Spritmangel liegen bleibt ist schon selten blöd. Das hab ich auch schon meinem Kumpel gesagt dem ich schon zweimal deswegen zu Hilfe kommen musste 😁
Ich weiß schon, es hilft dem TE nix. Aber früher konnte man noch beide Systeme haben ... (Quelle wie oben, Seite 39)
Ähnliche Themen
So ich habe ihn gerade mal Vollgetankt.
Ich hatte noch ca. 94 Kilometer Restreichweite.
Ich konnte etwas über 33 Liter Tanken, nun ist er aber wirklich bis zum letzten Tropfen voll.
Hab heute auch vollgetankt...Restreichweite ca. 30km, und hab bis zum ersten abschalten 42,5 Liter getankt.
Zitat:
@Beule92 schrieb am 27. Oktober 2016 um 12:14:01 Uhr:
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 27. Oktober 2016 um 11:14:51 Uhr:
Da waren doch echt die Autos am besten wo die Reserve in einem abgetrennten Tank war.
Wenn der Motor anfängt zu stottern grad mal den Hahn umlegen und man wusste genau man hat noch x Liter.Kenne das auch nur vom Hörensagen, das war nicht meine Zeit.
Eigentlich wäre das doch heute auch noch denkbar und einfach zu realisieren.
OK, kostet pro Auto zweistellige Euros mehr vielleicht, und somit dann in Massenproduktion doch wieder zu teuer.
Aber sinnvoll allemal .......Warum sollte das heutzutage sinnvoll sein? Es gibt doch nun wirklich mehr als genug Tankstellen. Ich mein wir sind hier in Deutschland und nicht mitten in Alaska wo es im Umkreis von 300Km eine Tanke gibt. Sorry aber wer heutzutage wegen Spritmangel liegen bleibt ist schon selten blöd. Das hab ich auch schon meinem Kumpel gesagt dem ich schon zweimal deswegen zu Hilfe kommen musste 😁
Das ist mir in fast 30 Jahren noch nie passiert😉
Das hängt vom Durchschnittsverbrauch ab, nicht jeder ST hat dieselbe Anzeige wenn vollgetankt wurde.
Zitat:
@Kartoffelchip1000 schrieb am 1. November 2016 um 16:49:20 Uhr:
Welche Reichweite hat der ST mit 182 PS wenn der Tank voll ist?
Meist so knapp 600 Kilometer und nach ca. 520 Kilometer kommt die Tankanzeige😉
Zitat:
@Kartoffelchip1000 schrieb am 1. November 2016 um 16:49:20 Uhr:
Welche Reichweite hat der ST mit 182 PS wenn der Tank voll ist?
Na ja: Unter Berücksichtigung des "Norm-Durchschnittsverbrauchs von 5,9 l/100 km wohl 711,8 Kilometer.
Unter Berücksichtigung des Durchschnittsverbrauchs von 7,97 l/100 km, wie er von allen 123 Usern in spritmonitor.de eingefahren wird, sind es eher 527 Kilometer. Der Rekordhalter unter den Usern in Spritmonitor wird bis zum letzten Tropfen im Tank nur 404,62 Kilometer weit kommen.
Aber vielleicht war deine Frage anders gemeint?