Tankschutzblech bei Radgrößen ab 19 Zoll

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

bei meinem Dicken wurde am Mittwoch der Getränkehalter ausgetauscht und noch beim Freundlichen das neue Fahrwerk vom TÜV abgenommen. Dabei hab ich meinen Freundlichen gebeten, mir doch mal die erlaubten Radgrößen für meinen rauszusuchen, da ich die COC-Papiere nicht gesehen habe und mir auch nicht vorliegen.

Jetzt steht auf dem schreiben, dass er mir gegeben hat, dass alles ab 19 Zoll ein Tankschutzblech erfordert. Teile Nummer 4G0 201 974 A. Bei Auslieferung mit 19 Zoll und größer, wäre dies schon verbaut. Mein Dicker wurde damals wohl mit 17 Zoll ausgeliefert, also ist es nicht da drin.

Wie relevant ist dieses Blech und wieso brauch ich das erst ab 19 Zoll? Mein Freundlicher wusste selbst nichts davon und kann mir zu der Relevanz nichts sagen.

Ich hab für den Sommer die 20 Zoll Rotor gekauft und überlege mir grade auch für den Winter etwas ab 18 Zoll zu kaufen, da ich von diesen Allwetterrädern nichts halte und 17 Zoll bei so einem Auto einfach nicht toll aus. Ich würd aber gern wissen, ob das mit diesem Blech wirklich sein muss oder unbedingt sein sollte.

Beste Antwort im Thema

Hallo AUDI-Freunde,

zum Thema TSB (Tankschutzblech) wurde in diesem Thread viel geschrieben, leider nicht immer Korrektes.

Die wichtigste Frage vorab: Wozu wird das TSB benötigt?
Antwort: Durch Reibung der Reifen entsteht eine elektrostatische Ladung, maßgeblich beeinflusst durch die Reifengröße. Wenn das Fahrzeug betankt wird, nimmt die Fahrzeugkarosserie das Potential der geerdeten Tanksäule an, wobei es zu einer Potentialverschiebung und - bei ausreichend großem Potentialunterschied zu einer Spontanentladung (Funkenüberschlag) kommen kann. Dies kann, zumindest bei Otto-Kraftstoffen, zu einer Verpuffung - im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen. Hier haben die Hersteller aus den Vorkommnissen der Vergangenheit dazugelernt (einfach mal googeln, wer sich an die Medienberichte nicht mehr erinnert). Das Tankschutzblech ist also kein "mechanischer" Schutz.

Um es klarzustellen: Das TSB ist ab der vom Hersteller festgelegten Reifengröße unbedingt zu montieren, beim 4G ab 19 Zoll. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis und man riskiert den Verlust des Versicherungsschutz. Im Falle eines Brandes kann der Staatsanwalt durchaus sein Interesse bekunden.

Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 25 Euro. AUDI hält zwar eine Arbeitsanweisung für die Montage bereit, der Aufwand ist darin leider nicht festgelegt. Daher sollte ein Festpreis verhandelt werden, ich halte 60 Euro inkl. Material für angemessen. Viele Werkstätten besitzen diesbzgl. absolute Fachunkenntnis - hier lässt sich AUDI die Schulung der Mitarbeiter in den Vertragswerkstätten durch den Kunden finanzieren. Aus eigener Erfahrung: der Kfz-Meister sollte explizit auf den Umstand hingewiesen werden, dass das TSB mit dem Massestrang elektrisch verbunden werden muss. Es kommt tatächlich vor, dass die Werkstatt nur die Radhausverkleidung abnimmt und das Blech einschraubt, ohne jedoch die Potentialausgleichsleitung anzuschließen. In diesem Fall ist das Ziel natürlich völlig verfehlt.

Gute Fahrt!

249 weitere Antworten
249 Antworten

Zitat:

@Gunniie schrieb am 7. März 2019 um 06:44:21 Uhr:


Letztlich ist doch Audi Schuld. Das Prinzip ist ja auch total Banane. Bis 17“ Auslieferung kein Tankschutzblech, ab 17“ schon. Bei Nachrüstung Original Räder ab 18“ notwendig, bei Zubehör nicht.
Hätte Audi die nicht einfach wenn es notwendig ist verbauen müssen und gut ist?
Die Einsprung der Kosten waren bestimmt ein guter Business Case.
Man sieht übrigens dass einige Audi Häuser das auch in 2019 noch nie gemacht haben - und den 4G gibt es ja schon sehr lange - dass es selbst dort nicht als notwendig erachtet wird.

Dem kann man nur zustimmen. 🙂

"Audi - setzten, Note 6..."

Außerdem was soll schon passieren?
Die hintere Felge bewegt sich ja eh nicht aus ihrer angeschraubten L, außer man hat so einen heftigen Bordsteinkontakt dass da dann der Reifen das Blech berührt...
Aaaaaber... ich glaub, dann hat man ganz andere Sorgen ob das Ding vorhanden ist oder nicht 😁😁😁

In dem Sinne - lasst euch nicht verrückt machen. Zischt euch lieber eine halbe Bier und freut euch über den Anblick eurer schönen Felgen 😉 "Prost"

Zitat:

@Gunniie schrieb am 7. März 2019 um 06:44:21 Uhr:



Man sieht übrigens dass einige Audi Häuser das auch in 2019 noch nie gemacht haben - und den 4G gibt es ja schon sehr lange - dass es selbst dort nicht als notwendig erachtet wird.

Jeder AUDI Service wird Dir aber sagen, dass DU das TSB ab 19'' Felgen benötigst. Lies Dir doch einfach die am Anfang des Threads eingestellte ABE durch.
Und ehrlich: Wenn Du zum TÜV gehst, bezahlst DU doch auch! Und hier bezahlst Du eben AUDI die 55 € bis 80 € - dann musst nimmer zum TÜV.
Fakt ist doch klar: Der Halter des Fahrzeuges ist für die BE zuständig bei Änderungen am Fahrzeug.

Zitat:

@andi_147 schrieb am 7. März 2019 um 08:28:03 Uhr:



Zitat:

@Gunniie schrieb am 7. März 2019 um 06:44:21 Uhr:


Letztlich ist doch Audi Schuld. Das Prinzip ist ja auch total Banane. Bis 17“ Auslieferung kein Tankschutzblech, ab 17“ schon. Bei Nachrüstung Original Räder ab 18“ notwendig, bei Zubehör nicht.
Hätte Audi die nicht einfach wenn es notwendig ist verbauen müssen und gut ist?
Die Einsprung der Kosten waren bestimmt ein guter Business Case.
Man sieht übrigens dass einige Audi Häuser das auch in 2019 noch nie gemacht haben - und den 4G gibt es ja schon sehr lange - dass es selbst dort nicht als notwendig erachtet wird.

Dem kann man nur zustimmen. 🙂

"Audi - setzten, Note 6..."

Außerdem was soll schon passieren?
Die hintere Felge bewegt sich ja eh nicht aus ihrer angeschraubten L, außer man hat so einen heftigen Bordsteinkontakt dass da dann der Reifen das Blech berührt...
Aaaaaber... ich glaub, dann hat man ganz andere Sorgen ob das Ding vorhanden ist oder nicht 😁😁😁

In dem Sinne - lasst euch nicht verrückt machen. Zischt euch lieber eine halbe Bier und freut euch über den Anblick eurer schönen Felgen 😉 "Prost"

Exakt so 😉

Mein Audi Sevice hat das noch nie bemängelt bei den letzten drei Services.
Aber jetzt ist - für mich - auch egal, da der Wagen mit seinen original 17“ an Audi zurückgeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MBIKER_Surfer schrieb am 7. März 2019 um 08:46:24 Uhr:



Zitat:

@Gunniie schrieb am 7. März 2019 um 06:44:21 Uhr:



Man sieht übrigens dass einige Audi Häuser das auch in 2019 noch nie gemacht haben - und den 4G gibt es ja schon sehr lange - dass es selbst dort nicht als notwendig erachtet wird.

Jeder AUDI Service wird Dir aber sagen, dass DU das TSB ab 19'' Felgen benötigst. Lies Dir doch einfach die am Anfang des Threads eingestellte ABE durch.
Und ehrlich: Wenn Du zum TÜV gehst, bezahlst DU doch auch! Und hier bezahlst Du eben AUDI die 55 € bis 80 € - dann musst nimmer zum TÜV.
Fakt ist doch klar: Der Halter des Fahrzeuges ist für die BE zuständig bei Änderungen am Fahrzeug.

Also willst du sagen das der TÜV Prüfer gelogen hat ? Ich Habe ihn genauso konfrontiert ich muss trotzdem eintragen egal ob mit oder ohne tsb. Sobald man sich selbst informiert deckt man eure Lügen ganz einfach auf.

Zitat:

@Gunniie


Letztlich ist doch Audi Schuld. Das Prinzip ist ja auch total Banane.

Ja, aber nicht aus dem Bereich Technik. Sondern aus dem
Bereich BWL. Da wird halt auf letzte Rille kalkuliert, wie
hamster ich am Meisten Euros und dann kommt eben so ein
Stuss bei raus.

Bei der Technik bzw. was zu machen ist (in Bezug auf das TSB)
kann ich bei Audi keinen Fehler finden. Es steht in ETKA drin
unter Reifen und Felgenkombinationen. Wenn ich nunmal
mein Fahrzeug umrüsten möchte, muß ich mich halt auch
mit der Materie beschäftigen. Wenn ich es von der Fachwerkstatt
machen lass, müssen die sich natürlich damit beschäftigen.

Zitat:

@Gunniie


Bis 17“ Auslieferung kein Tankschutzblech,
ab 17“ schon. Bei Nachrüstung Original Räder
ab 18“ notwendig, bei Zubehör nicht.

Nein, hier wird vieles durcheinander geworfen. Wenn Du
ein Fahrzeug kaufst welches vom WERK aus mit 18" oder
kleiner bestückt ist (sieht man sofort wenn seine COC
durchliest), dann hast Du kein TSB verbaut. Alle anderen
Varianten haben das TSB schon verbaut. Möchtest Du
bei einem Fzg OHNE montiertem TSB Felgen >18" verbauen,
muss das TSB nachgerüstet werden. Egal ob Audi- oder
Zubehör- Felge.

Zitat:

@Gunniie


einige Audi Häuser das auch in 2019 noch nie gemacht
schnipp schnapp
dass es selbst dort nicht als notwendig erachtet wird.

Das macht es aber nicht richtiger. Das liegt auch nicht
daran, das es nicht für notwendig erachtet wird oder
das der heilige Tüver gesagt, och braucht ihr nett
montieren, sondern (leider) daran, daß es keinen
interessiert, die dazugehörige Literatur zu lesen.

Es geht mir NICHT darum, die Sinnhaftigkeit des TSBs
zu verteidigen. Ich verstehe selber nicht 100% warum
es vorgeschrieben ist. Mir geht es auch NICHT darum
zu sagen, was Audi schreibt ist der heilige Gral und das
darf bloß nicht angetastet werden.

Es geht mir ABER SEHR WOHL darum zu kontern, wenn
einfach behauptet wird das TSB muß nicht montiert werden
und wenn ein Tüver sagt es ist so i.O. ist man aus allem
aus. Das ist schlichtweg FALSCH.

So lange nix passiert, wird kein Hahn danach krähen.
Schon alleine aus dem Grund, daß mit SICHERHEIT
kaum ein Tüver die Vorschrift kennt (wie auch bei so
vielen Herstellern, Marken und Varianten von Fzg? Da
habe ich anderswo schon mal etwas dazu geschrieben).

Wenn aber mal ein schlimmer Unfall mit Personenschaden
verursacht wird, wird die Versicherung ALLES tun, um
nicht zahlen zu müssen. Wenn man an den entsprechenden
Sachverständiger kommt und dieser feststellt, keine original
Felgen, kein TSB dann kann es richtig teuer werden. Aber
so Leute wie Technikeer sagen, och egal, der Tüv hat es
ja abgenommen. Und er versteht immer noch nicht, daß
der Tüver nur deshalb nix sagt, weil der Prüfer es gar nicht
anders WEIß und eben NICHT weil er (Tüver) den Sachverstand
und die Mittel hat zu prüfen, ob das TSB nicht montiert
werden muß oder ob es weg bleiben kann.

So ich muss mir den wind aus den eigenen Segeln nehmen 😉 war beim anderen tüv da habe ich ihm diesen Audruck hingeknallt er meinte der trägt nur ein wenn dieser TSB dran ist und er sagte ich muss die nicht eintragen wenn dieses Blech dran ist, ich müsste dieses KBA schreiben mitführen. Dann stelle ich mal die Frage wieso ich als "laie" unterschiedliche Meinungen höre von verschiedenen SV's? Das Fahrzeug wird zur Inspektion abgegeben dann sollen die bei Audi das TSb nachrüsten.

Ich versuche mal Friede reinzubringen:

Wenn der TÜV Sv das einträgt ( mit welchen Unterlagen und oder verbauten Teilen auch immer) dann haftet meiner bescheidenen Rechtsmeinung nach der SV mit seiner Unterschrift.. immerhin ist er ja der Prüfingenieur...
Ob das rechtlich auch hält qenns mal auf hart kommt kann ich nicht sagen.

Deshalb ist mein bescheidener Rat IMMER dieses Blech nachzurüsten ( für Original Felgen aus der ABE von vorne) dann ist man vom Hersteller aus eben mittels ABE abgesichert..

ZEIT u Geld geht da wie dort auf...

Zitat:

@combatmiles schrieb am 7. März 2019 um 10:23:57 Uhr:


Ich versuche mal Friede reinzubringen:

Wenn der TÜV Sv das einträgt ( mit welchen Unterlagen und oder verbauten Teilen auch immer) dann haftet meiner bescheidenen Rechtsmeinung nach der SV mit seiner Unterschrift.. immerhin ist er ja der Prüfingenieur...
Ob das rechtlich auch hält qenns mal auf hart kommt kann ich nicht sagen.

Deshalb ist mein bescheidener Rat IMMER dieses Blech nachzurüsten ( für Original Felgen aus der ABE von vorne) dann ist man vom Hersteller aus eben mittels ABE abgesichert..

ZEIT u Geld geht da wie dort auf...

Ich bin genauso der Meinung, ein Prüfingenieur muss diesbezüglich Ahnung haben und der entscheidet ob es abgenommen wird oder nicht, Punkt. Oder soll man nach jeder Eintragung noch einen Gutachter bestellen?

Was hier im Forum diskutiert wird, ist in dem Fall wirklich egal.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 7. März 2019 um 09:34:45 Uhr:


So ich muss mir den wind aus den eigenen Segeln nehmen 😉 war beim anderen tüv da habe ich ihm diesen Audruck hingeknallt er meinte der trägt nur ein wenn dieser TSB dran ist und er sagte ich muss die nicht eintragen wenn dieses Blech dran ist, ich müsste dieses KBA schreiben mitführen. Dann stelle ich mal die Frage wieso ich als "laie" unterschiedliche Meinungen höre von verschiedenen SV's? Das Fahrzeug wird zur Inspektion abgegeben dann sollen die bei Audi das TSb nachrüsten.

Na also - geht doch. Somit wäre der Sachverhalt geklärt!

.. und letztendlich war es unnötig sich hier gegenseitig anzugiften. Vielleicht beherzigt ihr das für´s nächste Mal. Es gibt immer unterschiedliche Ansichten, Aussagen, Bewertungen. 😉
Falls ihr euch wundert - einige der unnötigen Beiträge hier sind von mir entfernt worden.

Gruß Jürgen

Hallo AUDI-Freunde,

zum Thema TSB (Tankschutzblech) wurde in diesem Thread viel geschrieben, leider nicht immer Korrektes.

Die wichtigste Frage vorab: Wozu wird das TSB benötigt?
Antwort: Durch Reibung der Reifen entsteht eine elektrostatische Ladung, maßgeblich beeinflusst durch die Reifengröße. Wenn das Fahrzeug betankt wird, nimmt die Fahrzeugkarosserie das Potential der geerdeten Tanksäule an, wobei es zu einer Potentialverschiebung und - bei ausreichend großem Potentialunterschied zu einer Spontanentladung (Funkenüberschlag) kommen kann. Dies kann, zumindest bei Otto-Kraftstoffen, zu einer Verpuffung - im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen. Hier haben die Hersteller aus den Vorkommnissen der Vergangenheit dazugelernt (einfach mal googeln, wer sich an die Medienberichte nicht mehr erinnert). Das Tankschutzblech ist also kein "mechanischer" Schutz.

Um es klarzustellen: Das TSB ist ab der vom Hersteller festgelegten Reifengröße unbedingt zu montieren, beim 4G ab 19 Zoll. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis und man riskiert den Verlust des Versicherungsschutz. Im Falle eines Brandes kann der Staatsanwalt durchaus sein Interesse bekunden.

Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 25 Euro. AUDI hält zwar eine Arbeitsanweisung für die Montage bereit, der Aufwand ist darin leider nicht festgelegt. Daher sollte ein Festpreis verhandelt werden, ich halte 60 Euro inkl. Material für angemessen. Viele Werkstätten besitzen diesbzgl. absolute Fachunkenntnis - hier lässt sich AUDI die Schulung der Mitarbeiter in den Vertragswerkstätten durch den Kunden finanzieren. Aus eigener Erfahrung: der Kfz-Meister sollte explizit auf den Umstand hingewiesen werden, dass das TSB mit dem Massestrang elektrisch verbunden werden muss. Es kommt tatächlich vor, dass die Werkstatt nur die Radhausverkleidung abnimmt und das Blech einschraubt, ohne jedoch die Potentialausgleichsleitung anzuschließen. In diesem Fall ist das Ziel natürlich völlig verfehlt.

Gute Fahrt!

Ich habe satte 130 Euro bezahlt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen