Tankschutzblech bei Radgrößen ab 19 Zoll

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

bei meinem Dicken wurde am Mittwoch der Getränkehalter ausgetauscht und noch beim Freundlichen das neue Fahrwerk vom TÜV abgenommen. Dabei hab ich meinen Freundlichen gebeten, mir doch mal die erlaubten Radgrößen für meinen rauszusuchen, da ich die COC-Papiere nicht gesehen habe und mir auch nicht vorliegen.

Jetzt steht auf dem schreiben, dass er mir gegeben hat, dass alles ab 19 Zoll ein Tankschutzblech erfordert. Teile Nummer 4G0 201 974 A. Bei Auslieferung mit 19 Zoll und größer, wäre dies schon verbaut. Mein Dicker wurde damals wohl mit 17 Zoll ausgeliefert, also ist es nicht da drin.

Wie relevant ist dieses Blech und wieso brauch ich das erst ab 19 Zoll? Mein Freundlicher wusste selbst nichts davon und kann mir zu der Relevanz nichts sagen.

Ich hab für den Sommer die 20 Zoll Rotor gekauft und überlege mir grade auch für den Winter etwas ab 18 Zoll zu kaufen, da ich von diesen Allwetterrädern nichts halte und 17 Zoll bei so einem Auto einfach nicht toll aus. Ich würd aber gern wissen, ob das mit diesem Blech wirklich sein muss oder unbedingt sein sollte.

Beste Antwort im Thema

Hallo AUDI-Freunde,

zum Thema TSB (Tankschutzblech) wurde in diesem Thread viel geschrieben, leider nicht immer Korrektes.

Die wichtigste Frage vorab: Wozu wird das TSB benötigt?
Antwort: Durch Reibung der Reifen entsteht eine elektrostatische Ladung, maßgeblich beeinflusst durch die Reifengröße. Wenn das Fahrzeug betankt wird, nimmt die Fahrzeugkarosserie das Potential der geerdeten Tanksäule an, wobei es zu einer Potentialverschiebung und - bei ausreichend großem Potentialunterschied zu einer Spontanentladung (Funkenüberschlag) kommen kann. Dies kann, zumindest bei Otto-Kraftstoffen, zu einer Verpuffung - im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen. Hier haben die Hersteller aus den Vorkommnissen der Vergangenheit dazugelernt (einfach mal googeln, wer sich an die Medienberichte nicht mehr erinnert). Das Tankschutzblech ist also kein "mechanischer" Schutz.

Um es klarzustellen: Das TSB ist ab der vom Hersteller festgelegten Reifengröße unbedingt zu montieren, beim 4G ab 19 Zoll. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis und man riskiert den Verlust des Versicherungsschutz. Im Falle eines Brandes kann der Staatsanwalt durchaus sein Interesse bekunden.

Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 25 Euro. AUDI hält zwar eine Arbeitsanweisung für die Montage bereit, der Aufwand ist darin leider nicht festgelegt. Daher sollte ein Festpreis verhandelt werden, ich halte 60 Euro inkl. Material für angemessen. Viele Werkstätten besitzen diesbzgl. absolute Fachunkenntnis - hier lässt sich AUDI die Schulung der Mitarbeiter in den Vertragswerkstätten durch den Kunden finanzieren. Aus eigener Erfahrung: der Kfz-Meister sollte explizit auf den Umstand hingewiesen werden, dass das TSB mit dem Massestrang elektrisch verbunden werden muss. Es kommt tatächlich vor, dass die Werkstatt nur die Radhausverkleidung abnimmt und das Blech einschraubt, ohne jedoch die Potentialausgleichsleitung anzuschließen. In diesem Fall ist das Ziel natürlich völlig verfehlt.

Gute Fahrt!

249 weitere Antworten
249 Antworten

Zitat:

@Technikeer schrieb am 20. Februar 2019 um 20:32:46 Uhr:


Bei D.2 steht eine Zahlen und Buchstabenkombination bei mir steht irgendwo dazwischen P4G richtig wäre P6G und da sind die Felgen eingetragen auch in der COC. Also diese 20 zoll Geschichte ist erfunden, also das eintragungsfreie 😉 Zumindest wenn ein Auto wie meins mit 17 zoll ausgeliefert wurde.

Hab auch P4G, wurde aber serienmässig mit 20" ausgeliefert (sind auch unter 15.1/15.2 eingetragen). 😕

Moin,

eine Frage, gibt es irgendwo eine "Einbauanleitung" für dieses Tankschutzblech oder ist das für einen KFZ-Mechaniker selbsterklärend, wenn die Radhausschale abmontiert wurde?
Ich möchte originale 19" Felgen besorgen und damit die Betriebserlaubnis nicht erlischt möchte ich dieses TSB einbauen lassen und dann vom TÜV bestätigen lassen.

Danke

Irgendwo geistert hier ein Bild Rum aus Etka.
Aber es ist eigentlich selbsterklärend...

Wer bauts dir ein, freie oder Audi?

Ein Kumpel von mir ist Kfz Mechaniker und arbeitet bei einen Audi Händler.
Das Blech zu bekommen ist nicht das Problem, er hat nur noch nie davon gehört und arbeitet inzwischen sogar in der Teileausgabe 😉
Habe hier aber schon gelesen, dass viele Freundliche davon nicht wirklich etwas wissen.
Ich denke aber, dass er sich bei seinem Laden in der Werkstatt mal schlau machen kann.

Gruß

Ähnliche Themen

Er soll sich in ETKA das Bild ansehen..
Da sieht man genau wo und wie es montiert wird u man kann das auch ausdrucken...

Moin,

ich brauche das TSB auch :-(( - Auskunft von heute! Verbaut waren 17'' bei Auslieferung.
Habe jetzt 8,5 X 19 Zoll drauf. Gibt es jemanden im Raum Bremerhaven, der mir das Teil einbaut?

@combatmiles
weißt du wie man sich diesen Einbau für den TÜV nachweisen lässt?
Der TÜV muss den Einbau bestätigen jedoch nicht abnehmen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es dann
beim TÜV heißt "Sie haben das Blech verbaut, zeigen Sie mal" oder reicht da in der Regel eine Rechnung?

Gruß

wenn du zum TÜV fährst, ziehst den Filz der Radhausschale etwas zur Seite dann sieht er es...

Zitat:

@combatmiles schrieb am 21. Februar 2019 um 20:15:25 Uhr:


Er soll sich in ETKA das Bild ansehen..
Da sieht man genau wo und wie es montiert wird u man kann das auch ausdrucken...

Kannst Du mir das mal per PN zukommen lassen? Will das bei einem externen Meisterbetrieb einbauen lassen!

So ich habe das Blech heute beim freundlichen einbauen lassen ....
Der Einbau inklusive Blech mit allem Drum und Dran ( Probefahrt warum auch immer ) und lecker Käffchen dazu hat mir 54€ gekostet...
Ich denke da kann man nicht meckern...

Preis ist def absolut okay (wenn se alles und richtig
gemacht haben, wie z.B. die Erdung anzuschliessen) 😁 😁
Kann man aber mittels DMM nachmessen. Einfach ans
Schutzblech gehen (sieht man im Radlauf) und oben
an das Metallteil des Tankstützen. 0 ohm ist gut.
Unendlich hingegen nicht......

Das Tankschutzblech erden? Wo steht das denn und seit wann muss man ein Anbauteil erden? 😁

@marcelc4
In einer freien Werkstatt hast du das machen lassen nehme ich an, weil für den Preis macht eine Audi Werkstatt in der Regel noch keinen Finger krum 😉

Gruß

Zitat:

@j1gga84 schrieb am 28. Februar 2019 um 14:36:58 Uhr:


Das Tankschutzblech erden? Wo steht das denn und seit wann muss man ein Anbauteil erden? 😁

@marcelc4
In einer freien Werkstatt hast du das machen lassen nehme ich an, weil für den Preis macht eine Audi Werkstatt in der Regel noch keinen Finger krum 😉

Gruß

Hallo

Ne direkt hier beim großen Audihändler um die Ecke ....
Bin bei denen schon seit Jahren und konnte mich bisher noch nie beschweren, hier deren Kostenaufstellung im Anhang

1
2

Zitat:

@j1gga84


Das Tankschutzblech erden? Wo steht das denn und seit wann muss man ein Anbauteil erden? 😁

Gruß

Ehrm, das war KEIN Witz. Der Tankstutzen wie auch alle Anbauteile
vom Kraftstoffbehälter MÜSSEN auf Fahrzeugerde angeschlossen
werden, da sonst beim Tanken die Gefahr eines Brandes oder der
Verpuffung besteht (Stichwort: statische Aufladung).

Zitat:

@marcelc4


Ne direkt hier beim großen Audihändler um die Ecke ....
Bin bei denen schon seit Jahren und konnte mich bisher noch nie beschweren, hier deren Kostenaufstellung im Anhang

Tja, und genau wie befürchtet fehlt das hier:
4G0 201 142 A Masseleitung

Näja wenigstens haben sie es wie es sein soll
mit einem Kabelbinder zusätlich zur angebrachten
Klammer verstärkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen