Tankschutzblech bei Radgrößen ab 19 Zoll

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

bei meinem Dicken wurde am Mittwoch der Getränkehalter ausgetauscht und noch beim Freundlichen das neue Fahrwerk vom TÜV abgenommen. Dabei hab ich meinen Freundlichen gebeten, mir doch mal die erlaubten Radgrößen für meinen rauszusuchen, da ich die COC-Papiere nicht gesehen habe und mir auch nicht vorliegen.

Jetzt steht auf dem schreiben, dass er mir gegeben hat, dass alles ab 19 Zoll ein Tankschutzblech erfordert. Teile Nummer 4G0 201 974 A. Bei Auslieferung mit 19 Zoll und größer, wäre dies schon verbaut. Mein Dicker wurde damals wohl mit 17 Zoll ausgeliefert, also ist es nicht da drin.

Wie relevant ist dieses Blech und wieso brauch ich das erst ab 19 Zoll? Mein Freundlicher wusste selbst nichts davon und kann mir zu der Relevanz nichts sagen.

Ich hab für den Sommer die 20 Zoll Rotor gekauft und überlege mir grade auch für den Winter etwas ab 18 Zoll zu kaufen, da ich von diesen Allwetterrädern nichts halte und 17 Zoll bei so einem Auto einfach nicht toll aus. Ich würd aber gern wissen, ob das mit diesem Blech wirklich sein muss oder unbedingt sein sollte.

Beste Antwort im Thema

Hallo AUDI-Freunde,

zum Thema TSB (Tankschutzblech) wurde in diesem Thread viel geschrieben, leider nicht immer Korrektes.

Die wichtigste Frage vorab: Wozu wird das TSB benötigt?
Antwort: Durch Reibung der Reifen entsteht eine elektrostatische Ladung, maßgeblich beeinflusst durch die Reifengröße. Wenn das Fahrzeug betankt wird, nimmt die Fahrzeugkarosserie das Potential der geerdeten Tanksäule an, wobei es zu einer Potentialverschiebung und - bei ausreichend großem Potentialunterschied zu einer Spontanentladung (Funkenüberschlag) kommen kann. Dies kann, zumindest bei Otto-Kraftstoffen, zu einer Verpuffung - im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen. Hier haben die Hersteller aus den Vorkommnissen der Vergangenheit dazugelernt (einfach mal googeln, wer sich an die Medienberichte nicht mehr erinnert). Das Tankschutzblech ist also kein "mechanischer" Schutz.

Um es klarzustellen: Das TSB ist ab der vom Hersteller festgelegten Reifengröße unbedingt zu montieren, beim 4G ab 19 Zoll. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis und man riskiert den Verlust des Versicherungsschutz. Im Falle eines Brandes kann der Staatsanwalt durchaus sein Interesse bekunden.

Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 25 Euro. AUDI hält zwar eine Arbeitsanweisung für die Montage bereit, der Aufwand ist darin leider nicht festgelegt. Daher sollte ein Festpreis verhandelt werden, ich halte 60 Euro inkl. Material für angemessen. Viele Werkstätten besitzen diesbzgl. absolute Fachunkenntnis - hier lässt sich AUDI die Schulung der Mitarbeiter in den Vertragswerkstätten durch den Kunden finanzieren. Aus eigener Erfahrung: der Kfz-Meister sollte explizit auf den Umstand hingewiesen werden, dass das TSB mit dem Massestrang elektrisch verbunden werden muss. Es kommt tatächlich vor, dass die Werkstatt nur die Radhausverkleidung abnimmt und das Blech einschraubt, ohne jedoch die Potentialausgleichsleitung anzuschließen. In diesem Fall ist das Ziel natürlich völlig verfehlt.

Gute Fahrt!

249 weitere Antworten
249 Antworten

Immer wieder das Thema, wo von jedem Fahrer Ingenieur Ausbildung verlangt wird „Ironie off“

TÜV hat bei mir 20 Zoller ohne dieses Blech abgenommen.
Der Freundliche hat mir offiziell bestätigt, das bei mir das Blech vorhanden ist und ich nichts nachrüsten muss.
Nun dieses ist bei mir nicht vorhanden. Also zwei offizielle Stellen haben das OK gegeben und der Kunde soll sich das alles nochmal in Foren durchsuchen. Tut mir leid, der Prüfer haftet mit seiner Freigabe, Punkt.

Und jetzt das Beste zum Schluss, der Wagen hat auch die schweizerische MFK bekommen, also drei mal geprüft.

Ich fahre 255/35/20 Reifen auf 8.5x20 ET43 Felgen mit 15mm Distanzscheiben pro Rad.

Hallo zusammen,

das Tankschutzblech ist dazu da, dass man sich in unschönen Situationen nicht das Einfüllrohr zerlegt.
Das Ding kostet nicht mal 20 Euro und mir ist es die Sicherheit wert. Bei ab Werk bestellten Rädern 19Zoll aufwärts ist das Blech ab Werk verbaut.
Teilenummer für alle Sicherheitsbedachten: 4G0.201.974.A. Befestigt wird mit Blechschraube N.106.227.01. Für Benzin-Fahrer ist ein Kabelbinder notwendig, um die Entlüftungsleitung befestigen zu können. Der Original-Halter muss raus.
Google nach technischem Bericht E1TW001-02 bringt mehr Infos.
Gilt für Original-Felgen mit Serienbereifung. Wie es für andere Felgen mit ABE aussieht am besten beim Felgenhersteller erfragen.

Zitat:

@lance1904 schrieb am 29. April 2020 um 09:37:21 Uhr:


Jetzt kommt’s. Der Händler meinte er hat das nach Anleitung angebaut... Da steht drin dass das Kabel wohl nur optional ist. Den Auszug aus der Anleitung hat er mir geschickt (siehe Foto)...

Hätte nicht gedacht dass mich dieses hochkomplexe Blech so verfolgt ;-)

Massekabel ist schon da, wenn dein Auto eines benötigt. Wenn nicht da, dann muss auch nicht umgesteckt werden 🙂

Zitat:

@El-Clasico schrieb am 24. Juli 2019 um 12:58:53 Uhr:


Die Diskussion mit dem TSB hat mich mal dazu angeregt ein Praxisfall von mir vorzutragen!

Mein Dicker hatte vom Werk aus nur die 17 Zoller drauf und habe im Sommer 20 Zoller (Original Felge am Ende mit 025 BT) drauf gepackt. Beim TÜV wurde dann bemängelt das diese Rad- Reifenkombination im System nicht zu sehen ist, sondern nur bis 18 Zoll. Daraufhin habe ich direkt vor Ort den freundlichen angerufen und dem Prüfer das Handy ans Ohr gedrückt, das er mal den Sachverhalt erläutern soll, wieso mein Auto mit den 20 Zollern kein TÜV bekommt. Folglich hat der Servicemitarbeiter per Mail die Rad- Reifenkombination für das Auto (s. Anhang) und zudem den Screenshot von ETKA mit meiner Fahrgestellnummer, worin zusehen ist, das dieses Schutzblech verbaut ist, dem Prüfer zugeschickt. Der Prüfer hat mir dann das Siegel gegeben, aber hat diese nicht ins Fahrzeugschein eingetragen mit der Begründung, das diese Dokumente im Falle einer Kontrolle völlig ausreichen und ich mir dadurch das Geld fürs eintragen spare!

Was nun? Müsste es eingetragen werden oder nicht?

Wenn die 20 Zoller eingetragen werden, bin ich dann aus dem Schneider, da ich ja ''schriftlich'' den Screenshot von ETKA habe, was zeigt, dass das TSB verbaut ist und zusätzlich natürlich das ganze im Fahrzeugschein eingetragen wurde?

Danke im Voraus!

Der Auszug aus ETKA, den dir dein freundlicher da geschickt hat bringt dir leider nix. Und er sagt auch nichts darüber aus, ob das Blech verbaut ist oder nicht.
Warum?
Das Teil wird in ETKA nicht über die Räder gesteuert. Das heißt, dass egal welche Radgröße hinterlegt ist, bei dir IMMER das Teil als gültig angezeigt wird. Und genau da liegt der Unterschied: ETKA zeigt eine GÜLTIGKEIT an, nicht immer zweifelsfrei, ob ein Teil verbaut ist oder nicht.

Warum ich das weiß? Weil bei mir das Teil auch nicht ausgegraut ist und ich faktisch (noch) kein Blech drinnen hab. DU kannst das aber ohne zu bauen leicht selber überprüfen, ob bei dir eins drinnen ist: hier in der Diskussion hat juergen0738 auf Seite 15 zwei Bilder gepostet. Eins davon ist mit montierter Radhausverkleidung. Darauf siehst du rechts neben der Feder hinter der Verkleidung das Blech hervorblitzen. Wenn es nicht verbaut ist, siehst du dort entweder ein weißes oder ein schwarzes Kunststoffrohr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WUAZZZ4G schrieb am 30. Apr. 2020 um 18:38:47 Uhr:


das Tankschutzblech ist dazu da, dass man sich in unschönen Situationen nicht den Einfüllstutzen zerlegt.

Woher kommt denn diese Erkenntnis?

Der Einfüllstutzen ist akurat durch die Radhausschale geschützt.

Im übrigen ist bei 20" locker 5cm Platz zwischen Reifen / Einfüllrohr.

Es ist und bleibt ein Mysterium.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 30. April 2020 um 19:26:12 Uhr:


Woher kommt denn diese Erkenntnis?

Der Einfüllstutzen ist akurat durch die Radhausschale geschützt.

Im übrigen ist bei 20" locker 5cm Platz zwischen Reifen / Einfüllrohr.

Es ist und bleibt ein Mysterium.

Sorry, meinte Einfüllrohr, nicht Stutzen. Im Originalpost schon berichtigt.

Nunja, man schützt ein Kunststoffteil in unmittelbarer Nähe zu beweglichen Teilen mit einem Blechteil womöglich gegen eine Beschädigung.
Wie diese Beschädigung zustande kommt, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Aber es gab auf irgendeinem Prüfstand oder irgendeiner Erprobungsfahrt sicher einen Vorfall, der die Entwickler zur Vorsicht bewegt hat.
Warum sollte Audi ein Teil und damit Geld ans Auto bauen, wenn es nicht notwendig ist?

Also bei mir wurde der tsb bei der Abnahme geprüft

Zitat:

@Technikeer schrieb am 30. April 2020 um 23:36:37 Uhr:


Also bei mir wurde der tsb bei der Abnahme geprüft

War am Di bei der DEKRA für TÜV. Der hat auch explizit geprüft, ob das TSB verbaut ist!!

Na muss ja, ist ja Auflage aus dem Gutachten für die Originalfelgen.

Dann möchte ich auch mal mein heutiges Erlebnis schildern.

Mein Dicker wurde auf 17er Ballonreifen dem Vorbesitzer ausgeliefert. Also habe ich mich kurz nach dem Kauf auch mit dem Thema 19er Sandalen beschäftigt.

Heute war ich dann zwecks Eintragung beim örtlichen TÜV gewesen. Er hat gar nichts vom Tankschutzblech gewusst geschweige denn, dass es ihn interessiert hat. Die Eintragung der 19er ist bei uns auch ohne Blech möglich...

Ich hatte am Mittwoch Termin bei der Dekra (19'' Felgen statt 16'' Doppelballonreifen :-), Spurplatten, Eibach 30/25 im Paket) und der Prüfer wusste auch nichts vom der Pflicht mit dem Tankschutzblech. Ich habe dann nach und nach alle Gutachten gezeigt und als wir an das für die Audifelgen kamen, da ist es ihm dann aufgefallen. Lag aber zum wesentlichen Teil wohl daran dass ich ihm in allen Gutachten die für ihn relevanten Stellen mit nem Textmarker gekennzeichnet hatte und so war er plötzlich ganz erpicht darauf, das Vorhandensein des TSB zu überprüfen. Fand es aber nicht, nichtmal den Zipfel, der unten aus der Radhausschale rausragt und so erlöste ich ihn mit den Fotos, die ich weiter oben gepostet hatte.

So, an diese Stelle gehören von Rechtswegen drei Mr. Green aber irgendwie finde ich keine Emojis hier.

Kann mir jemand verraten wo ihr immer Eure Smilies herkriegt? Reinkopieren von ausserhalb habe ich auch schon probiert, geht ebenfalls nicht :-(

Zitat:

@softiss schrieb am 30. April 2020 um 18:03:40 Uhr:


Immer wieder das Thema, wo von jedem Fahrer Ingenieur Ausbildung verlangt wird „Ironie off“

TÜV hat bei mir 20 Zoller ohne dieses Blech abgenommen.
Der Freundliche hat mir offiziell bestätigt, das bei mir das Blech vorhanden ist und ich nichts nachrüsten muss.
Nun dieses ist bei mir nicht vorhanden. Also zwei offizielle Stellen haben das OK gegeben und der Kunde soll sich das alles nochmal in Foren durchsuchen. Tut mir leid, der Prüfer haftet mit seiner Freigabe, Punkt.

Und jetzt das Beste zum Schluss, der Wagen hat auch die schweizerische MFK bekommen, also drei mal geprüft.

Ich fahre 255/35/20 Reifen auf 8.5x20 ET43 Felgen mit 15mm Distanzscheiben pro Rad.

Hi habe mir jetzt 8,5x20 ET40 Felgen Reifen gekauft. Sind die Distanzscheiben nur aus optischen Gründen? Original sind ja ET45, somit kommt bei ET43 die Felge sowieso 2mm weiter raus oder?

Ja, nur Optik.

8.5x20 ET43 sind diese originale 5 Speichen Felgen. In der Regel werden Competitions damit ausgeliefert, deswegen liest man öfters Competitions Felgen.

OK danke dir.

Moin Leute.
Mein A6 ist Facelift und wurde auf 19 Zoll (Sommer) ausgeliefert. Ergo müsste eigentlich auch bereits der Tankschutz verbaut sein und dementsprechend müssten 19 Zoll Winterräder gefahren werden dürfen? Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen