Tankprobleme beim GLC 300e

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen ich bin seit dem 27.07.20 stolzer Besitzer eines GLC300e Hybriden.
Habe dieses Fahrzeug in Bremen abgeholt.
Bei der Erstbetankung an einer Jet Tankstelle ist mir schon aufgefallen, dass er sich nicht in allen Positionen mit dem Tankrüssels betanken lässt ( die Überlauf- Sicherung springt immer sofort raus). Hatte das Glück, das ich in der Stellung (etwa 10::00 Uhr) mit verdrehten Armen so gut wie voll tanken konnte. Als ich dann nach ca. 4 Stunden Fahrtzeit wieder voll Tanken wollte, hatte ich das selbe Problem wieder. ( ebenfalls JET).
Habe das sofort bei Mercedes gemeldet hatte auch einige Tage später einen Termin bei MB . Der Meister konnte es sich nicht vorstellen und zweifelte an meinen Tankkünsten. Lange Rede kurzer Sinn er hatte auch das Problem jetzt bei Aral. Somit liegt es nicht an den Tankrüsseln. Warte noch auf die schriftliche Erklärung von Mercedes (Anfrage wurde gestellt) denn meine Werkstatt konnte keinen Fehler finden.

Hat jemand anderes auch solche Probleme schon mal gehabt oder Erfahrungen?

Würde mich riesig über Erfahrungsberichte freuen.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Bin mal gespannt was ich von MB gesagt bekomme was der Grund für dieses ich sag’s mal freundlich „ nicht akzeptablem „Problem „ sei und wie sie es abstellen möchten. Werde euch auf dem Laufenden halten. Vielleicht hat ja schon jemand eine Antwort von Mercedes.
LG

64 weitere Antworten
64 Antworten

Habe heute meinen GLC 300e Coupé beim Autohaus in Münster abgeholt. Nach 400km Heimfahrt musste ich dann auch Tanken. Ich stand gefühlte 10 Minuten bei Minus 10 Grad an der Tanke und es hat ständig klick Klick gemacht. Sehr enttäuschend für mein ersten Benz.

hast verschiedenen Stellungen getestet?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 12. Februar 2021 um 18:53:13 Uhr:


hast verschiedenen Stellungen getestet?

Richtig,
hatte ich mal vor Jahren bei einem Skoda Fabia.
Irgendwo habe ich dann gelesen, den Tankrüssel nicht hängend einzustecken,
sonder um 90° zur Seite.
Und siehe da, plötzlich paßten noch 5 l mehr rein, als in der BA angegeben
und der Fluss wurde nicht mehr dauernd abgeschaltet.
Versuch macht kluch. 🙂

Konnte MB das Problem lösen? Bei meinem GLC 350e haben wir ebenfalls das Problem der Meister meinte diese wäre so normal bei MB ... das kann ich mir kaum vorstellen.

Ähnliche Themen

Ich hatte derartiges nur an einer bestimmten Säule meiner Tankstelle, egal mit welchem Auto. Es war grässlich, vor allem mit dem Wohnmobil und 90 Litern. Mit dem neuen 300de weiß ich es noch nicht genau. Habe erst einmal in Bremen gleich nach der Abholung getankt. Ohne Probleme.

Beim Diesel ist das nicht so problematisch. Der hat meine ich auch keinen Drucktank. Oder muss beim DE der Tank auch vor dem Entlüften erst Druckkosten gemacht werden?

Zitat:

@chefderwoche schrieb am 16. Februar 2021 um 11:20:31 Uhr:


Beim Diesel ist das nicht so problematisch. Der hat meine ich auch keinen Drucktank. Oder muss beim DE der Tank auch vor dem Entlüften erst Druckkosten gemacht werden?

Nein, aber wenn der Grund die Zapfpistole ist, offenbar wie in meinem Fall, dann ist es egal, ob Benziner oder Diesel.

Da Benzin sich viel leichter verflüchtigt und leichter brennt, hat der E einen Drucktank. Ist wohl so eine Sicherheitsmaßnahme, vielleicht wegen Kurzschluss/Brandgefahr.
Wenn der Tank keine richtige Entlüftung hat, strömt der Benzindampf, der durch das einfließende Benzin verdrängt wird,also stärker durch den Einfüllstutzen als bei anderen Autos. Das löst dann das Abschalten der Zapfpistole aus. Der Diesel wird über eine Tankentlüftung verfügen, also andere Physik.

Habe das gleiche Problem, vielleicht muss man die Entlüftung erneut auslösen.

Hallo zusammen,
ich habe meinen GLC 300e Mitte März 2021 in Bremen abgeholt und hatte bei jeder Tankstelle immer wieder das gleiche Problem..
Ich habe jedoch herausgefunden, dass sich der Tank einwandfrei betanken lässt, wenn man vorher die ganze Zeit rein elektrisch gefahren ist.

Probiert es mal aus und gebt mir gerne Bescheid ob das auch bei euch was gebracht hat 🙂

Zitat:

@alextzlf schrieb am 28. Apr. 2021 um 14:50:28 Uhr:


Ich habe jedoch herausgefunden, dass sich der Tank einwandfrei betanken lässt, wenn man vorher die ganze Zeit rein elektrisch gefahren ist.

Wenn die ganze Zeit elektrisch gefahren wird, dann wird der Tank auch nicht leer. Warum also zur Tanke fahren? 😁 😁 😁.
Gruß Zuli

Zitat:

Wenn die ganze Zeit elektrisch gefahren wird, dann wird der Tank auch nicht leer. Warum also zur Tanke fahren? 😁 😁 😁.
Gruß Zuli

Hey Zuli,
Mit einem 250d hast du das Problem ja wahrscheinlich gar nicht..(sei froh😉) Das Tankproblem ist auf Dauer wirklich anstrengend und kostet bei jedem Tankvorgang Zeit und Nerven.
In dem Beitrag hier schreiben viele von dem selben Problem, weshalb ich meine bis jetzt gut funktionierende Lösung einmal an die anderen mit dem selben Problem geben wollte.

Wenn man jede Fahrt rein elektrisch fährt braucht man natürlich nie Tanken, da hast du Recht.
Ich meinte jedoch „nur“ die Fahrt zur Tankstelle selbst. Für mich bisher die beste Lösung: Wenn der Tank sich dem Ende neigt versuche ich die Fahrt zur Tankstelle rein elektrisch zu fahren und tanke ohne Probleme für die nächste Fahrt bei der die elektrische Reichweite nicht genügt 🙂

Viele Grüße!

Moin, ich schließe mich mal an. An jeder Tanke das das gleiche Problem. Wenn man die Pistole nur so weit reinhängt, das die Klappe gerade so auf ist. Ich trau mich dann nur nicht die Pistole los zu lassen. Aber der Sprit läuft konstant rein.
Zum Verbrauch... Das ist ein 1. eine 2 t Geschoss und 2. die Verbrauchsangabe bezieht sich auf eine Strecke von 25 km - das macht eh keiner. Da aber läuft der E-Antrieb perfekt mit. Wenn ich dem dem Teil auf die Bahn fahre, dann ist nach 30-40 km der Akku leer... Für weite Strecken ist der Hybrid auch nicht gedacht.
Ich fahre den im Stadtverkehr plus mehrfach die Woche 150km ohne Laden. Ich fahr recht sportlich und der Verbrauch liegt bei 6,4 l plus 10 kWh/km (ca. 2 l) In Summe also 8 bis 9 l. Unser Q5 liegt da mind. 3-4 l drüber.
Gruß
Karl

Zitat:

@alextzlf schrieb am 30. Apr. 2021 um 18:23:43 Uhr:


Ich meinte jedoch „nur“ die Fahrt zur Tankstelle selbst.

Hi, so habe ich den Sinn im Beitrag auch gesehen. Das geschriebene war zu einladend für den Joke von mir. Ich finde es super, dass hier Best practices offen geteilt werden. Danke.

ich habe ebenfalls die gleichen Probleme mit meinem GLC 300e (BJ11/2020). In normaler Position bekam ich bei den letzten 3 Tankstopps keinen Tropfen in den Tank (getestet an verschiedenen Tankstellen unterschiedlicher Marken). Die Pistole schaltet sofort nach dem Anziehen ab, so dass ich die letzten Male nach dem Einsteigen erstaunt war, dass der Tank etwa nur zu 75% voll war. Und das nach Zig-Mal erneutem Drücken am Zapfhahn.

Dank der Einträge hier habe ich es heute einmal wie folgt versucht:

Zapfpistole auf 9 Uhr gedreht, mit links die Sperre arretiert und mit der rechten Hand so gehalten bis die Pumpe abgeschaltet hat. Und tatsächlich habe ich den Tank so 100% voll bekommen und zwar ohne Nachzapfen !
Aber so etwas überhaupt dem Kunden anzubieten ist eine Frechheit. Das ist doch ein grober Konstruktionsfehler, der wohl niemals in einem Autotest erwähnt wird und natürlich völlig unbekannt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen