Tankklappe lässt sich nicht öffnen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, erst mal einen Gruß in die Runde
Meine Tankklappe lässt sich durch drücken auf der linken Seite nicht öffnen.
Ganz schön blöd wenn man es erst beim tanken bemerkt.
Hat jemand einen Rat wie sich die Verriegelung ev. mechanisch öffnen lässt.

Beste Antwort im Thema

Hallo, ein kurzer Nachtrag.
Heute das neue Stellglied eingebaut, alles funktioniert einwandfrei.
Dabei habe ich festgestellt,
dass die mechanische Bedienung des Schiebers nicht mehr möglich ist, denn die Gummikappe ist leer, nix mehr fühlbar. Scheinbar wurde das wegrationalisiert und jeder wird sich beim Tausch fragen wozu dieser Gummischnerpfel sein soll.
Laut Teile Nummer 5N0810773F, meine war 5N0810773D, möglicherweise upgrade.
Grüße

53 weitere Antworten
53 Antworten

@TE Danke für die Rückmeldung!

@beam56,

auch von mir ein Danke für die umfang- u. aufschlussreiche Rückmeldung.

Da hier mehrfahr auf die Notentriegelung beim Rentnergolf hingewiesen wurde, habe ich kurzerhand mal in die Doku geschaut und auch hier feststellen dürfen, dass es lt.BA lapidar heiß:

Zitat:

Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht möglich. Nehmen sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

Ob diese nun tatsächlich verbaut ist, werde ich eventuell feststellen, wenn die Tanklappe von meinem Fz. in Streik tritt.

Ich möchte aber noch mal auf den Stellgliedtest zurückkommen, da der Te hier leider etwas herumeiert.

Zitat:

Jetzt habe ich die komplette Seitenverkleidung entfernt um zu sehen wo sich der Stellmotor befindet.
Was man alles herausbauen muss um die komplette rechte Kofferraum Verkleidung heraus zu bekommen ist grausam Fehlanzeige,
kein Stellmotor zu sehen, nur eine Kabelkupplung die ein 2pol. Kabel hat und dieses in den Tankstutzen Innenraum führt.
Ich habe mal die Gummi Kabeldurchführung herausgenommen und konnte dadurch mit dem Finger ein Teil ertasten, das sich wie das Stellglied anfühlt.
Jetzt hoffe ich mal, dass jemand mein Problem kennt, ansonsten bleibt mir nur die Tankklappe gewaltsam zu zerstören.
Eigentlich wollte ich nur tanken

Daher nehme ich das mal zum Anlass, hier etwas deutlicher und tiefer einzugehen.

Am Diagnosetester kann man sehr viele Funktionen kontrollieren, vielleicht sogar alle. Vor dem Steuergerät sind über die Meßwerte die Schalterfunktionen darstellbar.
Hinter den Steuergeräten über den Stellgliedtest die eigentliche Funktion. Es ist also möglich, die Fehlerquelle einzugrenzen, ohne das man das Betreffende Bauteil freilegt. Um noch deutlicher zu sein: Man kann also die Tanklappe über den Tester öfnnen, ohne den Schalter in der Tür zu betatschen. Vorraussetzung ist aber, dass ab Steuergerät, Leitungen u. Schließeinheit i. O. sind. Was beim Te offensichtlich nicht der Fall ist. Wenn es aber nun i. O. gewesen wäre, hätte man sich die völlig unnötige Demontage (oder gar die Zerstörung der Klappe) der Schließeinheit sparen können. Zumal das VCDS- Diagnosesystem im Schrank liegt.

Gruß

Gruß

@ Golfschlosser
Die Fehlermeldung des VCDS habe ich hier gepostet, Stellgliedtest war ebenso erfolglos.
Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht, so ist es nicht.
Leider gibt es eben für versch. Golf Modelle verschiedene Stellglieder, mindestens 3, mit langer, kurzer Betätigungsstange, und direkter Betätigung.

Das stand in meinem Post

Hallo, nach Fehlerspeicher auslesen, wird dieser Fehler angezeigt

 

1 Fehler gefunden:

00332 - Ansteuerung für Tankklappe

007 - Kurzschluss nach Masse

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100111

Fehlerpriorität: 4

Fehlerhäufigkeit: 254

Verlernzähler: 171

Kilometerstand: 20755 km

Zeitangabe: 0

Wie aussagekräftig ist denn diese Fehlermeldung ?
Heute werde ich das Stellglied öffnen um zu sehen, was daran defekt ist, sollte der Motor def. sein, kommt es in die Tonne, ist ein Plastikteil gebrochen kann ich mir ev. ein neues machen (mit 3D Druck).
Ich will nur wissen, ist es ein Konstruktionsfehler, ermüdeter Kunstoff oder was auch immer,

Ich werde wenn es jemand interessiert darüber berichten

Erstmal freundliche Grüße

Zitat:

@beam56 schrieb am 21. Mai 2018 um 13:47:35 Uhr:


@ Golfschlosser
Die Fehlermeldung des VCDS habe ich hier gepostet, Stellgliedtest war ebenso erfolglos.

Richtig, den Auszug vom FS hattest du gepostet, das Ergebnis der Stellglieddiagnose nicht. Nach deiner Aussage war diese negativ und somit kann man schon sehr sicher sein, dass die Ursache ab Bordnetzsteuergerät bis zum Schließer zu fnden sein wird. Wenn du in den Meßwerten die Funktion des Schalters darstellen kannst, so kann man auch davon ausgehen, dass im BNS der Fehler nicht zu Hause ist.

Zitat:

Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht, so ist es nicht.

Dies stelle ich dir auch nicht in abrede.

Zitat:

1 Fehler gefunden:

00332 - Ansteuerung für Tankklappe

007 - Kurzschluss nach Masse

Wie aussagekräftig ist denn diese Fehlermeldung ?

Ich möchte nicht gleich auf 100 % gehen, dennoch halte ich die Wahrscheinlichkeit für sehr hoch. Verkabelung würde ich ausschließen, wenn der Taster im Meßwertbereich darstellbar funktioniert, heißt: das Signal kommt am BNS an.

Zitat:

Ich werde wenn es jemand interessiert darüber berichten

Auf jeden Fall sind Rückmeldungen immer erwünscht, ganz besonders hier, weil auch die Substanz erkennbar. 🙂

Ähnliche Themen

@ Golfschlosser
Jetzt habe ich das Gehäuse des Stellgliedes geöffnet.
Sofort wurde ein kleiner Kunststoff Verriegelungsbolzen der gebrochen war entdeckt.
Eigentlich ist ja nicht viel in dem Teil.
Motor mit Spindelgewinde, der durch ca.1-11/2 Umdrehungen einen Schieber hin- oder herschiebt.
Je nach Polarität vom Steuergerät
Der Schieber blockiert oder öffnet mit einem Bolzen den Verschluss-Mechanismus der Tankklappe.
Da dieser abgebrochene Verriegelungsbolzen den Verschluss-Mechanismus nicht frei gab, ging eben die Tankklappe nicht auf.
Noch ein Punkt:
In diesem Stellglied ist eine Gummikappe, man fühlt durch den Gummi einen Stift, weiß aber nicht was dieser bewirken soll, muss man drücken, schieben, ziehen, in welche Richtung, mit welcher Kraft. Da ich es nun offen hatte sah ich, dass das ein Verlängerungsstift ist, mit diesem man den Schieber hin- oder her schieben kann, öffnen oder schliessen ohne Motor.
Man muss schon ganz schön Kraft aufwenden, denn es wird der Motor über die Spindel mitgedreht.
Für was es gut sein soll, weiß der Teufel
Also, Teil erneuern und fertig.

Liebe Freunde, vielen Dank für die Zuschriften

Hallo, ein kurzer Nachtrag.
Heute das neue Stellglied eingebaut, alles funktioniert einwandfrei.
Dabei habe ich festgestellt,
dass die mechanische Bedienung des Schiebers nicht mehr möglich ist, denn die Gummikappe ist leer, nix mehr fühlbar. Scheinbar wurde das wegrationalisiert und jeder wird sich beim Tausch fragen wozu dieser Gummischnerpfel sein soll.
Laut Teile Nummer 5N0810773F, meine war 5N0810773D, möglicherweise upgrade.
Grüße

Danke für die Rückmeldung und schön, dass er wieder funzt.

Habe das gleiche Problem und auch den gleichen Fehlercode im Speicher. Für alle, die es nicht komplett auseinanderrupfen wollen, kann ich sagen, dass ich die Tankklappe immer durch mehrmaliges Drücken der Entriegelungstaste auf der FFB aufbekommen habe. Nach zwei bis drei mal macht es "Klick" und die Klappe kann geöffnet werden. 🙂 Das reicht mir

Japaner ziehen die Tankklappe mit einem Fahrradbowdenzug problemlos auf.
Wozu das ganze Elektronikgedöns?
Früher öffnete man, klemmende Tankklappen,
indem man eine dünne Schnur drumherum legte und in Fahrtrichtung zog.

Deine Antwort
Ähnliche Themen