Tankinhalt - unterschiedliche Angaben
servus, mich würde interessieren warum der 8K nur noch 65 liter tankinhalt hat. ist da kein platz für mehr?
im 8E war es so, dass man bei quattro den 65 liter tank bekommen hat, und ohne quattro gabs den 70 liter tank. hat man im 8K einfach aus verkaufstechnischen gründen pauschal den 65 liter tank eingebaut?
persönlich hätte ich gerne gegen aufpreis einen 80 liter tank 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Das verdirbt einem noch den ganzen Spaß beim Fahren.
Ähm...so langsam sollten wir (ihr) mal die Kirche im Dorf lassen.
Wir reden hier von lediglich rund 5L weniger im Tank und nicht 50L weniger! 🙄
Die Dieselfraktion kommt damit also rund 80km weniger weit (bei insgesamt mind. 900-1000 zu erreichenden KM), die Vollgas-Linke-Spur-Benzinerfraktion (welche hier von Verbräuchen um die 10-12L sprechen!) kommen also lediglich rund 30km weniger weit.
Jetzt mal hand aufs herz: So einen Aufstand wegen läppischen 30km?
Dann eben einmal nicht der erste an der nächsten auf grün schaltenden Ampel oder nach dem Stauende und ihr habt die 30km auch wieder drin. 😉
182 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Wenn die Reichweite auf 0 steht, ich aber noch 50 km fahren kann, dann ist die Anzeige fehlerhaft. Eigentlich möchte ich, dass mein Auto fehlerfrei funktioniert.
Interpretiere die Restreichweite 0 doch einfach so: Audi empfiehlt, spätestens jetzt zu tanken, da die tatsächliche Strecke, die noch gefahren werden kann, von vielen Umständen abhängt, u.a. vom Fahrstil, von der Beladung und nicht zuletzt vom Streckenprofil (die 50km fährst du wohl nicht mehr, wenn 25km davon ein steiler Paßaufstieg sind).
Und daher kann es eben nie sicher vorhergesagt werden. Bei den möglichen Schäden am Motor/Abgassystem wird Audi dir nur Fahrhinweise geben, die nicht zu teuren Schadenersatzprozessen führen, und die daher alle auf der "sicheren Seite" liegen.
Ist das so schwer zu verstehen?
Wenn du z.B. Flachlandbewohner bist, und weißt, daß du auf der Landstraße noch 50km weit kommst, dann ist es doch gut.
Aber bitte denk dran, beim Urlaub im Gebirge gilt dieser Wert mit Sicherheit nicht mehr.
Ich glaube, ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt...😉 Wenn bei mir die Anzeige "Bitte Tanken" mit dem gelben Symbol kommt, dann steht da noch eine RRW von ca. 50km. Wenn die dann gefahren wurden, bzw. die RRW "0" anzeigt, dann ist der Tank auch leer und es passen 65 Liter rein. Also passt es genau...😉
Zitat:
Original geschrieben von ingo1960
Ist das so schwer zu verstehen?
Ja, für mich schon...😁 Wenn die Tankanzeige auf "0" ist, die RRW auch auf "0" ist, ich aber noch mehr als 10% vom Gesamttankvolumen drin habe, dann ist das für mich nicht nachvollziebar und ärgerlich. Das Audi da eine gewisse Sicherheit und Reserve "einbaut", ok, aber müssen diese Abweichungen denn soooo groß sein??
Zitat:
Original geschrieben von schneidfried
Ja, für mich schon...😁 Wenn die Tankanzeige auf "0" ist, die RRW auch auf "0" ist, ich aber noch mehr als 10% vom Gesamttankvolumen drin habe, dann ist das für mich nicht nachvollziebar und ärgerlich. Das Audi da eine gewisse Sicherheit und Reserve "einbaut", ok, aber müssen diese Abweichungen denn soooo groß sein??Zitat:
Original geschrieben von ingo1960
Ist das so schwer zu verstehen?
Die Treibstoffpumpe muß ein gewisses Reservoir haben, aus dem sie pumpen kann, einverstanden?
Jetzt: Audi kann nicht wissen, wo und wie du fährst! Die Topologie des Tankes ist sehr kompliziert, und wenn du stark beschleunigend eine enge Kurve verläßt, können weniger als 6 Litern schnell mal in den Tiefen des Tanks verschwinden durch die Fliehkräfte, erst recht wenn es zusätzlich noch Neigung hat. Dann könnte die Treibstoffversorgung schon kurzzeitig unterbrochen werden. Das ist natürlich auch ein Sicherheitsthema. Und da kann es sehr schnell sehr, sehr teuer werden für den Hersteller, v.a. in Ländern wie USA.
Das ist natürlich kein Thema, wenn du auf einer ebenen, geraden Straße dahinrollst.
Daher ist die Aussage der RRW nicht: "Du kommst noch exakt 43,321.078m weit." sondern: "Du kommst wahrscheinlich noch 40km weit."
Beachte, daß letzteres auch dann wahr bleibt, wenn du 60km weit kommst.
Ähnliche Themen
Einverstanden, grundsätzlich stimme ich Dir zu 😉 Es geht mir auch nur um die Größenordnung. Ich fahre seit fast 20 Jahren Audi, unterschiedliche Modelle, aber so extrem, wie beim jetzigen 8K, war die Abweichung noch nie...
Ok. Dann definieren wir das so:
Audi kann bei Restreichweitenanzeige von 0 nicht mehr garantieren, dass der vorhandene Sprit in jeder Fahrsituation im Brennraum landet - Stichwort Berg mit starker Steigung -> Sprit kann nicht mehr angepumpt werden.
🙂
Zurück zum Thema von mir: Habe mich daran gewöhnt, wegen dem kleinen Tank 200 km weniger Reichweite zu haben. Das gibt dem Spaß keinen Abbruch.
... heute Abend neuer persönlicher Rekord: 64,56 L. getankt, aber auch zum Rekordpreis, leider nur 886KM weit gekommen da es am WE schnell gehen musste, und ich gestern 1 Stunde im Stau auf der A2 bei Hannover stand dank Baustelle. Verbrauch lt. BC 7,1 l, real 7,3 und das ganz ohne Anpassung der FIS Anzeige.
Gruß Frank
Mein Rekord ist : 53 liter tanken...
Mehr geht bei mir nicht rein... Und dann steht reichweite schon auf 10km...
(2012 S4 Avant)
Zitat:
Original geschrieben von S4_R29
Mein Rekord ist : 53 liter tanken...
Mehr geht bei mir nicht rein... Und dann steht reichweite schon auf 10km...
(2012 S4 Avant)
Ich glaub da kannst du noch bis zu 100 km fahren (passive Fahrweise vorausgesetzt)
S4 Avant FL
Betankung heute:
Menge: 62,4 l (ohne "Nachtanken"😉
Reichweite: 573 km
Ø - Verbrauch: 11 l/100km
Anpassungen im KI/BC:
Verbrauchskorrektur (Kanal 3): 104%
Tankgebeger 1 (Kanal 30): 144 (Werksseitig: 126)
Volleichung (Kanal 33): 124 (Werksseitig: 128)
Weiter oben wurde über die Restmenge bzw. das notwendige Reservoir zur Gewährleistung der Sprit-Versorgung geschrieben, wozu ich folgende Meinung habe:
Wenn durch Kurvenfahrt oder Beschleunigung/Verzögerung mal kurzzeitig nichts im "Pumpensumpf" ist (kann meiner Meinung auch schon bei 1/4 Tankinhalt passieren) und die Förderpumpe mal für 1 sec Luft saugt, dann ist das auch kein großes Problem, da die Förderpumpe ja auch nur einen Puffer füllt - und das beim zürückkehren des Schwalles sicher wieder nachholen kann.
Außerdem kann ich mir nicht vorsellen, dass jemand mit einer kalibrierten Restanzeige bei verbleibenden 10 km noch intensieve Manöver fährt, wodurch die Restmenge allzusehr aus dem "Pumpensumpf" verdrängt wird...
Aus diesen Gründen zählen die Gegenargumente zur Anpassung der Restreichweite (für mich) nicht!
Gibt es nicht sowas wie einen Taxi-tank?
Ein Freund von mir hat sich beim A6 eine 120l Tank einbauen lassen... (aufpreis waren etwa 75eur dachte ich)
Wäre doch mal schön, mehr als 350km mit meinem S4 fahren zu können...
Zitat:
Original geschrieben von schneidfried
Wir können uns dann ja mal auf einen Kaffee treffen, dann mach ich Dir das, wenn Du kein VCDS hast. Der Freundliche ist damit meistens etwas überfordert...😉
Der 🙂 hat sich in meinem Falle schlicht geweigert. Sie haben die Verbrauchsanzeige angepasst, aber bei Tank-/Rest-km Anzeige sagten sie, machen/dürfen wir nicht. Offenbar gibt es Instruktionen vom Hersteller, der Angst vor Schadensersatzklagen hat.
Das würde mich auch arg wundern, wenn der 🙂 Dir an der Tankkennlinie rumfummelt. Da handelt er sich doch nur Ärger ein.
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
S4 Avant FLBetankung heute:
Menge: 62,4 l (ohne "Nachtanken"😉
Reichweite: 573 km
Ø - Verbrauch: 11 l/100kmAnpassungen im KI/BC:
Verbrauchskorrektur (Kanal 3): 104%
Tankgebeger 1 (Kanal 30): 144 (Werksseitig: 126)
Volleichung (Kanal 33): 124 (Werksseitig: 128)Weiter oben wurde über die Restmenge bzw. das notwendige Reservoir zur Gewährleistung der Sprit-Versorgung geschrieben, wozu ich folgende Meinung habe:
Wenn durch Kurvenfahrt oder Beschleunigung/Verzögerung mal kurzzeitig nichts im "Pumpensumpf" ist (kann meiner Meinung auch schon bei 1/4 Tankinhalt passieren) und die Förderpumpe mal für 1 sec Luft saugt, dann ist das auch kein großes Problem, da die Förderpumpe ja auch nur einen Puffer füllt - und das beim zürückkehren des Schwalles sicher wieder nachholen kann.
Außerdem kann ich mir nicht vorsellen, dass jemand mit einer kalibrierten Restanzeige bei verbleibenden 10 km noch intensieve Manöver fährt, wodurch die Restmenge allzusehr aus dem "Pumpensumpf" verdrängt wird...
Aus diesen Gründen zählen die Gegenargumente zur Anpassung der Restreichweite (für mich) nicht!
Hallo,
ich habe auch schon die Verbrauchskorrektur und die Anpassung des Tankgebers durchführen lassen.
Aber was bedeutet "Volleichung"? Wird damit ggf. das Problem beseitigt, daß bei den Quattro-Modellen die Tankuhr -zu- schnell auf "Viertel" fällt, oder bewirkt diese nur, daß die Tankuhr nach dem Volltanken auch tatsächlich auf "Voll" steht?
Viele Grüße
Hans
Ich finde die Argumentation mit der Sicherheit und so verständlich, finde es aber von Audi trotzdem nicht OK, wenn das wirklich der Grund sein soll.
1. Andere Hersteller schaffen es auch genaue Tankanzeigen zu bauen - ohne 5-10l imaginärem Volumen.
2. Wenn ich aus den genannten Gründen etwas Sicherheitsvolumen brauche, dann muss ich den Tank halt mit weniger Volumen angeben. Also haben wir keinen 63l, sondern vielleicht einen 57l Tank - wie die Konkurrenz teilweise auch.
Ich hatte früher mal einen 2007er B7 und bei dem war es genau so wie bei meinem aktuellen 2012 B8: Tankvolumen in der Praxis quasi 5-8l geringer als angegeben. Beim B8 gehen auch immer max. 54l rein, wenn ich schon einiges in der Reserve bin. Da er für einen modernen kleinen TDI sowieso nicht soo sparsam, kann man 1000km Reichweiten vergessen. Ich habe keine Lust mit die Reserve bis zum letzten auszureizen, genau so wenig ewig an der Tankanzeige rumkorrigieren zu lassen.