Tankinhalt und Tankanzeigen Problem

Kia Ceed ProCeed (CD)

Guten Abend,
ich besitze schon etwas länger einen Proceed GT und habe mittlerweile schon 13k KM gesammelt.
Seit einiger Zeit (ca. 4000KM) fällt mir auf, dass meine Tankanzeige einen eher geringen Wert anzeigt, trotz eher moderater Fahrweise und obwohl der Wagen vollgetankt ist (Anzeige sagt "Reichweite: 480KM"😉.

Jetzt zum Problem an sich, welches ich meinem Händler gemeldet habe (vor 3,5k KM) und der Wagen auch schon einige Tage dort vor Ort war zwecks Analyse etc.

Der Wagen sagt einem bei 30KM, dass man Tanken soll, tue ich dies und tanke voll, bekomme ich NIE mehr als 40 / 41 Liter in den Tank?!

Die Tickets von meinem Händler Richtung KIA verliefen folgendermaßen:
Ticket 1: Geschlossen ohne Nachfrage
Ticket 2: Wurde ignoriert mit dem Hinweis: "Verbrauch zu hoch, Fahrweise"
Ticket 3: Dieses Ticket wurde mit so vielen Details und Dateien vom Autohaus erstellt wie nur möglich und siehe da, es wurde angenommen und es wurde sogar bestätigt, das es Bauartbedingt ist und vorallem, es ist bei KIA bekannt und betrifft nur den Proceed. Eine Lösung ist allerdings nicht in Sicht.

Es geht dabei wohl um den Tanksensor (Signalgeber im Tank?!)
Dieses Verhalten ist beim Vorführer vom Autohaus ebenfalls beobachtet und bestätigt worden. KIA bestand auf einen Vergleich mit einem anderen Proceed GT.

Beim Vorführer wurde eine Tabelle benutzt mit Werten wie der Signalgeber im Tank reagieren soll und vor allem ab wann, die Werte passten nicht mit denen von KIA übermittelten Werten überein. Ein neuer Signalgeber wurde ebenfalls bestellt und eingebaut. Die Ergebnisse waren die selben.

Hat dieses Problem noch wer? Ist es normal bei KIA, dass auf Einmal knapp 10 Liter im Kreislauf sind? (Fehler ist ja akzeptiert, also scheint es nicht normal zu sein)

Beste Antwort im Thema

...ihr habt Probleme...
Wenn die Reserve an geht und es sind noch 10L drin weiß ich doch im Schlaf wie weit das reicht...was habt Ihr damals ohne BC gemacht.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@Megitsune schrieb am 23. Juni 2020 um 09:28:35 Uhr:


Vielleicht ein Luxusproblem?

Eindeutig! Meckern auf hohem Niveau 😮

Hallo zusammen,
die Aussagen, klagen auf hohem Niveau, nicht Wichtig etc. sind vielleicht etwas zu kurz gesprungen 😁
Meine Meinung:
Wenn ich mir ein Auto gekauft habe, waren in der Vergangenheit immer drei Faktoren wichtig.
3. Wie schnell fährt das Fahrzeug in der (meiner) Praxis, schneller oder langsamer als angegeben (heute ist das für mich nicht mehr von Wichtigkeit!)
2. Wie schnell fährt das Fahrzeug bei angezeigten 50, 80, 100, 130… km/h. Heute mit den GPS Daten schnell zu ermitteln.
Beispiel: Ich hatte schon einmal einen Dienstwagen einer Premiummarke(!), bei angezeigten 100 km/h fuhr dieser gerade einmal 84 km/h 🙁
1. Wie weit komme ich mit der Tankfüllung, besser, wie weit kann ich meine Nerven strapazieren.
Früher, als alles noch analog war, wollte ich wissen, wie weit unterhalb des breiten roten Balken die Nadel geht – ohne dabei stehen zu bleiben.
Später kam die Rest-km-Anzeige auf, die einem suggeriert, wie weit man noch kommt. Bei meinem Kia Ceed SW zeigte diese unterhalb von 50 km nichts mehr an, die Tanknadel wanderte jedoch schon drei bis vier Nadelstriche unterhalb von leer(!), was völlig ok war, damit kam ich klar.
Jetzt aber, habe ich ein digitales Cockpit, wenn der letzte kleine orange leuchtende Strich verlischt, ist die Restanzeige auf 0 km. Tanken kann ich dann 43,5 Ltr, mit nachpressen gehen noch einmal 1,5 Ltr. problemlos rein. Jetzt im Sommer will ich nicht noch weitergehen.
Erklärung:
In meiner ehemaligen Heimat, in der Ruhrmetropole steht man nicht vor dem Problem seinen Tank leer zu fahren. In meiner jetzigen Wahlheimat dem Nordosten, sieht es hin und wieder etwas anders aus. Die A20 hatte bis vor einigen Jahren nicht eine Tankstelle, auf ca. 300 km. Die Tankstellen auf dem einen oder anderen Dorf hat auch nicht immer geöffnet. In Thüringen bin ich auch schon Landstraßenstriche gefahren ohne eine offene Tankstelle zu finden.
Und zu guter Letzt, mit 43,5 Ltr. käme ich zum ersten Male nicht einmal ohne zwischenzutanken in meine ehemalige Heimat.
Deshalb ist es nicht so unwichtig, wie weit es noch geht, wenn im Cockpit alles auf NULL steht 😉

Eine Frage noch in die Runde, wie messen die Hersteller den Tankinhalt? Bis Pistole automatisch aus oder bis Oberkante Unterlippe!

Hallo,

dein Beitrag ist für mich die Erklärung, warum E-Mobilität in Deutschland nie funktionieren wird, weil man anscheind erst nach einer Tankstelle Ausschau hält, wenn der Tank leer ist.

Fahre ich eine Strecke die ich nicht kenne und diese liegt über der zu erwartenden Reichweite meines Fahrzeugs, dann schaue ich vorher mal, wo man tanken kann.
Meine Reichweite kann ich nach ein paar Fahrten locker und leicht vorhersehen. Dann kenne ich mein Auto.

Kenne ich die Strecke weiß ich sowieso wo ich tanken kann.

Und auch mal schauen, viele Tankstellen haben Nachts Automaten, da kann man dann auch tanken wenn die geschlossen haben.

Das fällt eben in die Kategorie Luxusproblem.

@Megitsune
1. Mit der E-Mobilität stimme ich Dir voll und ganz zu!!!

2. Natürlich ist das schon ein Luxusproblem, aber ich möchte auch nicht minutiös geplant durch die Republik fahren und hin und wieder kommt es auch vor, dass man die Tankanzeige mal aus den Augen verliert 😉
Da ist es dann doch nicht so schlecht, wenn man weiß, was noch geht!!! 😁 😁 😁

PS: Wir sind sehr häufig auf unbekannten Strecken unterwegs! 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich hoffe, das mit der E-Mobilität hat Du auch so verstanden wie ich es meinte. Der leere Tank kommt für viele so überraschend wie Weihnachten jedes Jahr.

Du musst doch auch nichts minutiös planen. Wenn du ein Ziel hast, dann weist Du doch ob Du tanken musst oder nicht. Wenn nicht egal, wenn doch schaut man mal kurz bei es am besten passt.
Wann warnt das Auto denn? Bei 70 km oder 50 km? Dann hat man alle Zeit der Welt eine Tankstelle anzufahren. Wir sind ja nicht irgendwo in Afrika, wo man erst noch eine Wüste durchqueren muss bevor man irgendwo Benzin bekommt.

Selbst nachts ist es kein Problem zu tanken, sicher haben einige Tankstellen auf dem Dorf zu, aber genügend haben 24 Std. auf.

@Megitsune
Ja, der Zwang, dass ein E-Auto permanent voll sein muss, damit man z.B. gerade mal einen Arbeitsweg von max. 40 km hin und 40 km zurück kommt, weil man diesen auf Arbeit nicht aufladen kann - spricht eindeutig dagegen!. Meine Frau und auch mein Bruder haben einen längeren Weg zur Arbeit 😁
Ist eh nur für die Stadt/ Großstadt vorteilhaft!

Mit dem Alarm Tankreserve und den dann noch zu gehenden km muss ich mal schauen, das kam beim letzten mal so plötzlich, dass ich nicht darauf geachtet habe 😁

Hallo,

okay, mit E-Mobilität kennst Du dich nicht aus, ist ja auch kein Problem.
Zumindest zeigt es Deine Aussage.

Aber was kommt denn überraschend, die Meldung, dass Dein Tank leer ist?
Macht ja nichts, kannst ja tanken fahren, ist ja ausreichend Reststrecke vorhanden.

Finde dieses, das geht nicht, das kann ich nicht, das kann nicht funktionieren immer ein wenig peinlich.

@Megitsune

Einfach nicht darauf geachtet, wieviel Rest km ich noch fahren konnte, als die Reserve anschlug 😁

E-Mobilität gehört ja gar nicht hier in diesen Beitrag und wenn hätte ich zu diesem wirtschaftlichen Unfug schon einiges zu sagen.
Verbrauch seltener Erden, hohe Schwermetallbelastungen uvm. 😉
Wer meint so sein Gewissen zu beruhigen, soll ein E-Auto oder Hybriden kaufen, der Umwelt hilft man damit mit Nichten 😉 da hilft auch keine Schönrechnerei!

Hallo,

lassen wir die E-Mobilität einfach mal außen vor, kommt ja sonst wieder das Stammtisch- und Lobbywissen von wegen seltene Erden seien selten und alles so schlecht für die Umwelt und und und. Auf sowas lasse ich nicht nicht ein, weil es nur nachgeplaplertes Halbwissen ist.

Und richtig, es ist nicht das Thema hier, es sollte die nur verdeutlichen, dass in diesem Land die geistige Flexibilität fehlt sich umzugewöhnen und anderes zu denken.

Also, Du hast ein Auto und 14.500 Tankstellen in Deutschland, wo liegt jetzt das Problem, zu tanken, wenn die Tankanzeige einen leeren Tank meldet?

Zitat:

@anre61 schrieb am 24. Juni 2020 um 14:53:14 Uhr:


Eine Frage noch in die Runde, wie messen die Hersteller den Tankinhalt? Bis Pistole automatisch aus oder bis Oberkante Unterlippe!

Die meisten Hersteller nennen das tatsächliche Volumen. Also bis Öffnung. Dadurch ist das tatsächlich nutzbare Volumen kleiner (2-3l bleiben beim 1. Auslösen der Zapfpistole frei und eine technische Reserve wird ebenfalls nicht abgezogen).
Bei meinem alten Golf waren dadurch 50 von 55l nutzbar. Beim Ceed scheint es ähnlich zu sein... 44-45l sind wohl das nutzbare Volumen ohne riesig rumzubasteln

Zitat:

@Abkueko schrieb am 24. Juni 2020 um 21:28:18 Uhr:



Zitat:

@anre61 schrieb am 24. Juni 2020 um 14:53:14 Uhr:


Eine Frage noch in die Runde, wie messen die Hersteller den Tankinhalt? Bis Pistole automatisch aus oder bis Oberkante Unterlippe!

Bei meinem alten Golf waren dadurch 50 von 55l nutzbar. Beim Ceed scheint es ähnlich zu sein... 44-45l sind wohl das nutzbare Volumen ohne riesig rumzubasteln

äääähhhhmmmm

nein

ich hatte bei -40 km mir mal den spaß gemacht, da ich eh zeit hatte und danach 100 km fahren musste, hatte 53l reingedrücht, hat zwar gedauert, aber war mir egal

verbrauch is mein proceed schon ziemlich hoch, aber die anzeige stimmt nix wirklich. ich kann tanken 40 lieter und dann ist voll, wenn vorher leer war. problem bei allen kias oder nur bei proceed? werkstatt hat keine lösung zu diesem problem

Zitat:

@reichs-pimmel schrieb am 13. Juli 2020 um 14:52:53 Uhr:


verbrauch is mein proceed schon ziemlich hoch, aber die anzeige stimmt nix wirklich. ich kann tanken 40 lieter und dann ist voll, wenn vorher leer war. problem bei allen kias oder nur bei proceed? werkstatt hat keine lösung zu diesem problem

Ist ja auch kein. Problem, sondern lediglich eine unüblich hohe Reserve. Wurde hier bereits ausführlich diskutiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen