Tankinhalt und Restreichweite

Mercedes E-Klasse C238

Hallo liebe C238 Coupé-Freunde,
ich fahre ein C238 Coupé, Bj. 05/18, ausgestattet u.a. mit einer Standheizung und folglich mit dem 63l-Tank (Prospektangabe).
Die Tankreserve soll bei Aufleuchten der Reservewarnleuchte ca. 5-8l betragen. Die Reichweitenanzeige zeigt mir dann Reichweiten von ca. 110 km an, die umgerechnet exakt dem Durchschnittsverbrauch (Anzeige) entsprechen. Ich tanke immer innerhalb von 10km nach Aufleuchten der Warnleuchte voll. Dann gehen exakt die nominellen 63l hinein.
Frage:
Fahre ich mit "trockenem" Tank auf die Tanke oder kann ich der Reichweitenanzeige vertrauen und wieviel Tankinhalt hat der Tank tatsächlich, davon Reserve?
Leider gibt es keine Restliteranzeige wie bei früheren Mercedesmodellen, so dass man hier die beiden Werte gegeneinander abschätzen konnte.
Nachfrage beim Händler ergab nur die Auskunft von "66l Tankinhalt" bei vorhandener Standheizung.
Diese Angabe widerspricht aber der Restweitenanzeige, wenn ich 63l nachtanke (3l Restinhalt für 110 km Restreichweite ?!). Wieviel Liter hat die Reserve für sich, wenn die Warnleuchte aufleuchtet?
Wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:


...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...

Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.

Gruß
Babbe

113 weitere Antworten
113 Antworten

Noch absurder ist nur, dass meine AdBlue-Anzeige bereits nach ca. 2-3tkm (und mutmaßlich halbvollem AdBlue-Tank) darauf hinweist, dass ich das Zeugs nachtanken muss, ohne dabei eine Restreichweite anzuzeigen...

Diese beträgt ungefähr die Distanz, die seit dem letzten Auffüllen gefahren wurde. Aber der „Blindflug“ führt natürlich dazu, dass man (ich) auf Nummer sicher geht und beim nächsten Tankstopp auch AdBlue einfüllt.

.jpg

Lass das mal beim Freundlichen prüfen. Die Anzeige zeigt Leerstand an. Rot ist nicht der Füllstand. Das Fässchen müsste grau ausgefüllt sein.

Falls es jemanden interessiert: In den 80 Liter Tank passen 86 Liter rein. Heute sehr exakt ausgemessen. 10 Liter durch den ADAC nachgetankt und dann von mir nochmal 76 Liter an der Tankstelle 3km entfernt. :-)

Seit wann hat der 213er ein 80 Liter Tank?

Ähnliche Themen

Nur noch Benziner ab 400er oder 450er aufwärts.

Scheint trotzdem noch nicht gross genug zu sein ;-)

Zitat:

@Rapidmovement schrieb am 25. August 2020 um 19:45:04 Uhr:


Falls es jemanden interessiert: In den 80 Liter Tank passen 86 Liter rein. Heute sehr exakt ausgemessen. 10 Liter durch den ADAC nachgetankt und dann von mir nochmal 76 Liter an der Tankstelle 3km entfernt. :-)

Ich finde es schon etwas zu viel erwartet, dass MB die Restreichweite angeben soll, wenn die nicht mal wissen wie gross der Tank ist....😁

Spass beiseite. Motorölstand messen geht ja auch nicht zuverlässig.

Da werden halt die billigsten Sensoren verbaut. Das sind halt die Ergebnisse davon.

Ich glaube, es war einfach ein persönlicher Fehler, da MB ja schon ab 150km die Zapfsäule anzeigt. Die Reichweite ist schon sehr zuverlässig bis auf 0 runter, selbst schon ausprobiert. Vielleicht erfahren wir ja noch die ganze Geschichte ;-)

Hallo ins Forum,

Zitat:

@primax3 schrieb am 25. August 2020 um 22:58:49 Uhr:


Seit wann hat der 213er ein 80 Liter Tank?

wenn man ihn dazu kauft (Code 915). Ist aber nur für die großen Benziner (also ab Mopf für den 450, 53 und 63iger) lieferbar. Für die anderen ist bei 66l (Code 916) Schluss (Serientank bei den Benzinern ab 300er aufwärts), außer für die Diesel-Plug-ins, die auch dann nur 60l bekommen. Ganz raus sind die Benziner-Plug-ins, die bekommen nur den Serientank (50l).

Viele Grüße

Peter

Also ich bin recht froh, bei meinem 450er den 80 Liter Tank zu haben. Und das nicht weil es mich so arm frisst... Sondern einfach weil ich mir das tanken spare. Benötige im Pendelbetrieb maximal 10 Liter und Langstrecke mit FAP+ zwischen 120-140/150 meist 7,8-8,4 Liter. Finde da kann man nicht klagen

Soooo…. Ich wollte es jetzt auch wissen! Bin heute mit „leerem Tank“ (blaue Anzeige war ganz weg) noch 85 km gefahren. Dann fing alles an zu blinken Motorkontrollleuchte an und Motor aus. Reservekanister (5 l) rein, 3-mal gestartet mit orgeln, dann lief er wieder. An der Tanke konnte ich dann 66l einfüllen. Macht mit den 5l (Strecke war nur 2Km) einen Tankinhalt von 71 Litern.
Jetzt ist allerdings die Motorkontrollleuchte nach wie vor an?! Weiß Jemand ob dies normal ist?

Zitat:

@tarnung schrieb am 27. August 2020 um 20:12:33 Uhr:


Soooo…. Ich wollte es jetzt auch wissen! Bin heute mit „leerem Tank“ (blaue Anzeige war ganz weg) noch 85 km gefahren. Dann fing alles an zu blinken Motorkontrollleuchte an und Motor aus. Reservekanister (5 l) rein, 3-mal gestartet mit orgeln, dann lief er wieder. An der Tanke konnte ich dann 66l einfüllen. Macht mit den 5l (Strecke war nur 2Km) einen Tankinhalt von 71 Litern.
Jetzt ist allerdings die Motorkontrollleuchte nach wie vor an?! Weiß Jemand ob dies normal ist?

Ja, war bei mir auch. ADAC hat den Fehlerspeicher gelöscht, dann war alles wieder gut.

Zitat:

@ultrax schrieb am 26. August 2020 um 09:06:48 Uhr:


Ich glaube, es war einfach ein persönlicher Fehler, da MB ja schon ab 150km die Zapfsäule anzeigt. Die Reichweite ist schon sehr zuverlässig bis auf 0 runter, selbst schon ausprobiert. Vielleicht erfahren wir ja noch die ganze Geschichte ;-)

Ja, das war es. Da kann man Mercedes keinen Vorwurf machen. Ich bin 13 Jahre Diesel gefahren und nun auf einen 435 PS Benziner umgestiegen. Gefühlsmäßig hat die Reserve beim Diesel länger gereicht! :-)

Draus gelernt, passiert mir sicher nicht wieder.

Na dann.... danke erstmal für die Info🙂

@tarnung ich hoffe du fährst keinen Diesel? Bei so "Leerfahraktionen" kann es sein das Luft gezogen wird und dann der Einspritzprozess nicht mehr richtig funktioniert. Wäre wohl seit den CDIs mit aufkommenden extrem hohen Einspritzdrücken so. Zumindest dies sagte mir ein MB Mechaniker

Deine Antwort
Ähnliche Themen