Tankinhalt und Restreichweite
Hallo liebe C238 Coupé-Freunde,
ich fahre ein C238 Coupé, Bj. 05/18, ausgestattet u.a. mit einer Standheizung und folglich mit dem 63l-Tank (Prospektangabe).
Die Tankreserve soll bei Aufleuchten der Reservewarnleuchte ca. 5-8l betragen. Die Reichweitenanzeige zeigt mir dann Reichweiten von ca. 110 km an, die umgerechnet exakt dem Durchschnittsverbrauch (Anzeige) entsprechen. Ich tanke immer innerhalb von 10km nach Aufleuchten der Warnleuchte voll. Dann gehen exakt die nominellen 63l hinein.
Frage:
Fahre ich mit "trockenem" Tank auf die Tanke oder kann ich der Reichweitenanzeige vertrauen und wieviel Tankinhalt hat der Tank tatsächlich, davon Reserve?
Leider gibt es keine Restliteranzeige wie bei früheren Mercedesmodellen, so dass man hier die beiden Werte gegeneinander abschätzen konnte.
Nachfrage beim Händler ergab nur die Auskunft von "66l Tankinhalt" bei vorhandener Standheizung.
Diese Angabe widerspricht aber der Restweitenanzeige, wenn ich 63l nachtanke (3l Restinhalt für 110 km Restreichweite ?!). Wieviel Liter hat die Reserve für sich, wenn die Warnleuchte aufleuchtet?
Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:
...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...
Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.
Gruß
Babbe
113 Antworten
Zitat:
@DeBabbe schrieb am 3. Juni 2019 um 12:56:44 Uhr:
Zitat:
@hasok schrieb am 28. Mai 2019 um 12:51:16 Uhr:
...
Wobei die letzten knapp 200 bei mir nicht mehr in der restreichweite angezeigt werden und das Auto dauernd zum tanken auffordert.
...Der Trick ist hier die Linguatronic: Einfach mal forsch "Reichweite" reinbellen, dann kommt die Restreichweite, auch wenn in der Anzeige schon nichts mehr steht.
Eine "hidden" Feature, das ich nicht mehr missen möchte.Gruß
Babbe
Also das werde ich mal probieren, Das hat mich am meisten geärgert am Auto.
Ich möchte nicht bei Reichweite 100 km tanken sondern bei reichweite 0-20 km.
Ich fahre auch gerne mal durch 0. Das kann ich mit mein neuen nicht.
Ich möchte nicht 6-8 Liter zu früh tanken.
Das bedeutet bei mir im Jahr statt 45 mal tanken, 51 mal tanken.
Ich verstehe die Gedanke auch nicht, genau dann wann ich wissen will wie weit ich noch fahren kann gibt das Ding nur noch "bitte Tanken". Restreichweite 20 km ist viel relevanter wie Restreichweite 789 km.
Bei meinem 10 Jahre alten SLK konnte ich mir die Restliter im Tank Anzeigen lassen nach entsprechender Codierung. So sieht man immer schön wie viel Liter da tatsächlich noch im Tank sind.
Ich vermute beim W213 wird so etwas nicht mehr möglich sein.
Nein, geht nicht mehr... Sprachsteuerung auch erst ab 808.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 13. Dezember 2019 um 23:47:13 Uhr:
Also in der Mercedes Me App sieht man die Restreichweite in km....
auch dann wenn Du nur noch ca. 50 km oder weniger hättest?
Zitat:
@mittelp schrieb am 14. Dezember 2019 um 09:05:17 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 13. Dezember 2019 um 23:47:13 Uhr:
Also in der Mercedes Me App sieht man die Restreichweite in km....auch dann wenn Du nur noch ca. 50 km oder weniger hättest?
Ja, geht bis auf Null runter.
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen bin ich stolzer Fahrer eines E 300 de nachdem ich jahrelang Audi gefahren bin.
Es ist mir jetzt schon zweimal passiert, dass bei Navigation eine Restreichweite angezeigt wurde, die ca. 50 km weiter war als das Navigationsziel. Ich wusste, dass am Ziel eine Tanke ist... also alle Zeichen auf Grün.
Plötzlich (bei ca. 90 km Reichweite) springt das Tanksymbol jedoch auf rot und eine Restreichweite wird dann leider nicht mehr angezeigt und ein Blindflug beginnt.
Wenn ich jetzt hier lese, dass ich diese Restreichweite per Sprachbefehl oder in der me-App abrufen kann, dann frage ich mich wirklich wie man auf so eine tolle Idee kommen kann. Offensichtlich ist der Wert der Restreichweite ja verfügbar. Warum in aller Welt wird er dann nicht mehr angezeigt? Welche Logik steckt da bitte dahinter?
Servus zusammen.
Wenn man Jahrelang Mercedes fährt, weiß man das auch.
Der W/S 211 vorMopf hat noch bis auf null herunter gezählt. Allerdings sind viele (meiner auch) bei rund 20 bis 40 Kilometer Restreichweite liegengeblieben.
Trockenlauf ist „angeblich“ aber nicht gut für die Pumpe.
Daher wurde ab Mopf W/S 211 grundsätzlich dieses Symbol eingeführt.
Seit dem ist das in allen Baureihen so.
Bei meinem S212 habe ich es rauscodieren lassen und konnte dadurch den Tank wieder bis auf den letzten halben Liter genau leer fahren.
Beim S213 geht es über die App auch bis zum letzten Tropfen runter.
It’s not a bug...
Ich warne davor, der Restreichweite, die per Sprachsteuerung abgerufen werden kann, zu trauen.
Bei einem C300de, EZ 2020, bin ich mal ohne Sprit (!), aber mit einer elektrischen Restreichweite von ein paar Kilometern im Kriechgang (wohl ein Notprogramm...) nächtlich zu einer geöffneten Tanke gekommen. Nach Ansage hätte ich noch 15 km fahren können.
Die Diskussion hat es hier schon mal gegeben.
Finde das auch absurd, dass bei fast viertelvollem Tank einfach die Leuchte aufgeht und die Restreichweite dann nur noch in der App aufgerufen werden kann. Mein X5 zählt präzise bis auf Null runter, je nach Fahrweise passt sich der Wert laufend an. Wieso kriegt man das bei MB nicht hin?
Natürlich darf man so ein Auto nicht trocken fahren. Da geht die Sicherheit vor.
Aber für mich klingt das alles ziemlich abenteuerlich.
Wir leben im 21. Jahrhundert und Mercedes ist nicht in der Lage eine Restreichweite so zu berechnen, dass sie 0 km anzeigt wenn noch 3 Liter im Tank sind? Oha!
Was kommt als nächste Ausbaustufe? Eine analoge Tankuhr?
Können schon, siehe Angabe in der Mercedes Me App, nur leider muss heute alles für den DAU ausgelegt sein.
Dieser würde wahrscheinlich mit den letzten drei Litern einen 50 km Weg in Angriff nehmen, da beim Start eine Restreichweite von 50 km im Boardcomputer aufgrund von Standard-Basiswerten berechnet wurde. Nach 30 km Vollgas läuft der Mercedes trocken und Mercedes ist schuld.
Der Boardcomputer weiß leider bei Start nicht wie hoch der künftige Durchschnittsverbrauch ausfallen wird.