Tankinhalt und Reichweite stimmen nicht
Ich habe gestern meinen neuen A6 Avant 45 TDI (Tank 73 Liter) abgeholt. Als die Restanzeige noch 30 km anzeigte, habe ich 73,5 Liter nachgetankt. Zugegeben hat er bei ca. 71 Liter das erste Mal abgeschaltet, aber der Tank war nicht leer und es hätte sicher noch etwas mehr reingepasst.
Die Reichweite hat dann 730 km angezeigt. Bin dann noch 130 Km nach Hause gefahren und trotzdem hat sich die Reichweite nicht verändert. Bin sogar sehr zügig über die Autobahn gefahren. Heute habe ich mein Handy per App mit dem Auto verbunden. Dort wurde mir angezeigt, dass der Tank noch zu 99% gefüllt ist. Irgendwie scheint der letzte Teil des Tanks nicht angezeigt zu werden.
Hat noch jemand dieser Erfahrungen gemacht?
85 Antworten
Leute das wurde hier doch schon mehrfach erwähnt. Die Technik nimmt Schaden wenn die Pumpe leer läuft. Ist halt so bei den modernen Fahrzeugen. Ergo packt man bei 0km genug Reserve rein damit auch der letzte einige km nach 0 km Restreichweite tanken fährt. Ich sehe da überhaupt kein Problem.
Ich habe gestern mit 50km Restreichweite 44 Liter in den 52 Liter Tank des 55 TFSIe bekommen. So nah dran war ich noch nie an den 52l...
Habe Schreiben von Audi über Autohaus. Ist “zur Sicherheit” so, ohne Details, nerv.
Gleiches Modell aus 2019 war das nicht so mit dem 73liter tank bei mir (konnte da bei restreichweite 50km immer so knapp 70 liter tanken)
Mit leerlaufen, naja. Bei 0km Restreichweite noch über 8 liter drin? Das ist ne extreme sicherheit, dass ich da noch über 100km fahren kann. Aber so what, gut zu wissen, danke!
Danke @Saido für die Information.
Man kann damit zumindest arbeiten (rechnen).
Bei viel Langstreckenfahrerei und notwendiger Zeit- und Tankplanung kann ich daher bei 0 Restreichweite von noch 50 km möglicher Mindestfahrstrecke, bei normaler Fahrweise in der Ebene, ausgehen.
Ähnliche Themen
Das ist auch der Schluss für mich. Beim 2019er A6 habe ich immer bei 50km Restreichweite getankt. Jetzt werde ich auf 0 runterfahren, da ich so noch immer massig Luft habe.
Ja, oder wie bei mir wenn bei unter 50km Restreichweite noch 20L im Tank sind. Das Thema nervt einfach nur und ist mit einem lapidaren Verweis auf mögliche Defekte beim Leerfahren des Tanks/Sicherheitspuffer für mich nicht erledigt.
Bin gespannt (und halte euch auf dem Laufenden) was Audi bei mir "rausfindet" ??
gestern getankt - 0KM Restreichweite - 65Liter reinbekommen - trotz „großem“ Tank
Wo steht denn eigentlich, dass dem Fahrer das absolute physikalische Fassungsvermögen des Tanks zur Verfügung steht? In der Beschreibung steht lediglich, welche Tankgröße verbaut wurde. Vergleich mit dem TFSIe - hier steht auch, welche Gesamtkapazität die Batterie hat aber diese Gesamtkapazität kann ich auch nicht nutzen, wegen Batterieschutz etc.
Ich will damit sagen, dass Audi m.W. nirgendwo garantiert, dass das maximale physikalische Fassungsvermögen des Tanks durch den Fahrer ausgeschöpft werden kann. Dafür gibt es die Restreichweitenangaben und für die steht Audi "grade". Wer trotzdem weiter fährt kann das tun, braucht sich dann aber nicht an Audi wenden, wenn er vor der nächsten Tanke liegen bleibt.
Ich denke, hier gehen einige von falschen Annahmen aus.
@B2nerd Ich gebe dir teilweise recht. Wobei der Vergleich Batterie und Tank etwas hinkt.
Die Batterie hat wirklich ein Brutto- und ein Nettofassungsvermögen.
Der Tank hat lediglich ein Fassungsvermögen und das kann man theoretisch auch voll ausschöpfen - dann bleibt man ggf. liegen.
Mich stört einfach nur die große „Reserve“. Das Auto suggeriert mal müsse tanken, aber mit dem realen Tankinhalt kommt man noch über 100 Kilometer weit.
Und ich denke den meisten hier geht es wie mir.
Vorher hatte ich einen BMW mit 54 Liter Tankvolumen.
Wenn dort die Restreichweitenanzeige bei 0 war konnte ich 52 Liter tanken bis die Zapfpistole abgeschaltet hat.
Waren somit noch 2 Liter drin, was bei einem Durchschnittsverbrauch von 6 Liter eine Reserve von 33 Kilomter war.
Beim A6 ist die Reserve scheinbar drei Mal so hoch.
Wenn man das weiß, ist dass wiederum auch okay …wobei es immer ein mulmiges Gefühl ist, noch weiter zu fahren wenn die Anzeige nur noch 0 Kilometer anzeigt.
Daher die Frage ob das von Audi gewollt ist oder ob es ein Fehler ist.
Wenn man mal sieht wie viele das Phänomen beschreiben ist es sicherlich kein Fehler. Und selbst wenn es einer wäre. Dann tankt man halt. Ob du das nun 50km früher oder später machst ist doch am Ende total egal. Ich kann nicht verstehen wo hier der Aufreger liegt. Nur weil BMW es anders macht?
@h000fi Es geht schlicht um Planbarkeit (und Kosten), wenn man viele Kilometer am Stück fährt.
Heisst für mich, wenn ich noch 20 km zum Termin habe und die Restreichweite wird mit 30 km angezeigt, brauche ich mir vorher keine Gedanken machen, noch zu tanken, dann halt hinterher.
Wobei mich das deswegen auch interessiert, da ich versuche, wöchentlich die jeweils preisgünstigsten Tankzeiten zu erwischen, und das ist nicht einfach.
Wenn mir jemand (Arbeitgeber o. ä.) meinen Sprit bezahlen würde, wäre es vollkommen egal, dann tankt man egal wann/wie/wo.
Bei dem großen Tankvolumen sind jedoch wöchentlich Preisschwankungen beim Volltanken bis zu 10,- € möglich.
Rechne ich das aufs Jahr hoch, kommt da schon gut was raus
Ich kann die Diskussion eigentlich auch nicht nachvollziehen, bei war es bei allen Marken und Autos eigentlich immer so, dass man noch ca. 50km hatte bei Restreichweite 0. Wäre aber nie auf die Idee gekommen, dann den Tankinhalt nachzurechnen 😛
Wie immer im Leben gibt es mindestens zwei Meinungen. Die einen stört es, die anderen nicht.
@derwahreeasy Aber wenn Du doch weißt, dass Du mir Restreichweite 0 noch 20km fahren kannst ist das doch gut.
Aber warum die 20km früher oder später tanken was ausmachen erschließt sich mir nicht.
Wenn es einheitlich wäre, hätte ich mich auch nichts gefragt.
2019er Modell (also gleiches Modell) verhielt sich lediglich doch anders als der neue bei mir.
Damals konnte ich bis knapp 70 liter tanken, heute eher bis 65 liter. Die Sicherheitsreserve stelle ich auch nicht in Frage, so wie es hier gerade dargestellt/diskutiert wurde. 🙂
Aber gut zu wissen, dass es normal ist, dass es halt mal 2 liter restmenge sein kann, mal eher an die 8-9 liter.