Tankinhalt und Reichweite stimmen nicht
Ich habe gestern meinen neuen A6 Avant 45 TDI (Tank 73 Liter) abgeholt. Als die Restanzeige noch 30 km anzeigte, habe ich 73,5 Liter nachgetankt. Zugegeben hat er bei ca. 71 Liter das erste Mal abgeschaltet, aber der Tank war nicht leer und es hätte sicher noch etwas mehr reingepasst.
Die Reichweite hat dann 730 km angezeigt. Bin dann noch 130 Km nach Hause gefahren und trotzdem hat sich die Reichweite nicht verändert. Bin sogar sehr zügig über die Autobahn gefahren. Heute habe ich mein Handy per App mit dem Auto verbunden. Dort wurde mir angezeigt, dass der Tank noch zu 99% gefüllt ist. Irgendwie scheint der letzte Teil des Tanks nicht angezeigt zu werden.
Hat noch jemand dieser Erfahrungen gemacht?
85 Antworten
Weil hier die Frage nach Sinn oder Unsinn aufkam. Für mich ist die Rechnung relativ einfach. Ich bin Vielfahrer. Plane eigentlich immer im voraus wo ich ungefähr Tanke, muss den Sprit zwar nicht bezahlen - aber muss meiner Firma ja auch nicht unbedingt unnötig Mehrkosten verursachen. Wenn ich also mit einer Tankfüllung nur 900 statt 1000 KM fahren kann weil die Reserve 10 Liter vor Tank leer auf 0 steht. Muss ich aller 9000 KM einmal mehr an der Tanke stehen. Klingt zwar nicht schlimm sind aber bei 120.000 KM die ich normalerweise in 2,5-3 Jahren fahre 12 Tankvorgänge mehr als es evtl. sein müsste. Bedeutet ca. 2h sinnlos vertane Zeit. In 15 Jahre kommt da was zusammen. Vielleicht stehe ich mit der Ansicht alleine da, ich finde es aber sinnlos.
Deine Rechnung geht aber nicht auf. Wenn du bis 1000 km fährst, musst du im Anschluss auch länger tanken, da du mehr Liter brauchst. Ich als Arbeitgeber finde 2h in 2,5-3 Jahren komplett in Ordnung. Ich bin mir mir sicher, dass es andere Tätigkeiten gibt, bei denen du mehr als 2h sinnlos verbläst.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 21. Mai 2022 um 07:36:27 Uhr:
Deine Rechnung geht aber nicht auf. Wenn du bis 1000 km fährst, musst du im Anschluss auch länger tanken, da du mehr Liter brauchst. Ich als Arbeitgeber finde 2h in 2,5-3 Jahren komplett in Ordnung. Ich bin mir mir sicher, dass es andere Tätigkeiten gibt, bei denen du mehr als 2h sinnlos verbläst.
Was denkst du was 8 Liter tanken an Zeit dauert? Habe es gemessen 12 Sekunden.
Ich finden es nicht okay. Warum tankst man dann nicht aller 400KM oder aller 300 wenn das alles kein Problem ist? Dann solltest du auch mit einem 30 Liter Tank fein sein?
Was für eine Diskussion🙂
Ähnliche Themen
"Ich tank immer für 20 DM" - Spass beiseite: unverlässliche Abweichungen in dem Ausmass würden mich auch stören. Für mich als "Privat und Wochenendfahrer" ist's/wär's auch nervig, wenn ich bei einem Wochenendausflug unterwegs zutanken, oder überhaupt tanken muss/müsste.
Dabei geht's mir mir mehr ums Prinzip, als um den Differenzbetrag, was der Sprit am Wochenende i.d.R. teurer ist.
@h000fi Wie ich bereits irgendwo schrieb, gibt es in dem Algorithmus, der die Restreichweite berechnet, einen Kipppunkt.
Mit ganz niedrigem Tankstand wird die Restreichweite schneller heruntergerechnet.
Das macht einen Schuh nervös, weil man das ja schon zur Weg- und Zeitberechnung nutzt.
Ich hätte gern eine "ehrliche" Angabe.
Aufgrund des threads weiß ich nun, dass ich bei 0 km Restreichweite noch eben mind. 40 km weit komme. Beruhigter fährt man damit dennoch nicht.
Wenn es dich nicht beruhigt tank halt wie jeder andere bei passender Restreichweite. 😛
Die Probleme habe ich zum Glück nicht. Ich weiß dass bei 600 km 80l nachgetankt werden müssen, sonst heißt es schieben.
So, grade mal genau drauf geachtet.
Restreichweitenanzeige zeigt 30 Kilometer.
Fahre sehr gemächlich und komme diese 30 Kilometer auch hin - dann zeigt die Restreichweitenanzeige 0 Kilometer mit dem Hinweis ich solle unverzüglich tanken. Habe dann auf rein elektrisch umgeschaltet und bin 5 Kilometer zur Tankstelle gefahren.
Nach 42,5 Liter hat die Zapfsäule aufgehört - also knapp 10 Liter unter dem angegebenen Tankinhalt.
Ordentliche Reserve würde ich sagen…
Ich hau mich weg! Im Übrigen von 57% Restfüllstand aus vollgetankt...
Die Reichweitenberechnung ist übrigens beim AdBlue-Tank genauso orakelhaft.
Im letzten Jahr bin ich mit vollem AdBlue-Tank bis zur 2.400 km-Restreichweitenanzeige ca. 25.000 km gefahren.
Letzte Woche kam die Anzeige wieder, nun nach ca. 16.000 km.
In den Tank habe ich, bis zur Oberkante, 16,6 l hineinbekommen (AdBlue-Tanksäule) bei 24 Liter Fassungsvermögen.
Würde rechnerisch bedeuten, aufgrund der verbliebenen knapp 8 Liter entstünde ein Verbrauch von 1 Liter auf 275 km, was hochgerechnet einer Gesamtreichweite von knapp 7.000 km entsprechen würde.
Dafür war der Preis in Luxemburg mit 1,15 €/l günstig. 🙂
Deine Berechnung solltest Du nochmal überdenken 😉
Deinen Angaben nach hast Du 16,6 Liter auf 16.000km verbraucht, was durchaus realistisch ist.
Aber ganz sicher kein Liter auf 275km.
@Car-Mayday: Das hat er auch nicht behauptet. Er sagte lediglich, dass seine Restreichweitenanzeige mit 2.400km angesprungen ist, noch 8L AdBlue im Tank waren und er bei korrekter Restweitenberechnung durch den BC einen Verbrauch von 1L Adblue auf rund 300km HÄTTE....was natürlich völliger Quatsch ist. Aber da sind wir wieder beim Thema - Diskrepanz zwischen Tankinhalt und Reichweitenberechnung. Zumal das Argument des "Sicherheitspuffers" beim AdBlue-Tank auch nicht zieht...wenn dir der Harnstoff ausgeht, springt das Fahrzeug nicht mehr an.
Ah, stimmt, das hatte ich echt falsch verstanden, Danke!
Aber warum soll das Argument "Puffer" hier nicht ziehen? Oder hat schon jemand ausprobiert, dass der Motor tatsächlich bei 2.401 km (und demnach mit noch gut 5 Litern AB im Tank) nicht mehr anspringt? Vielleicht klappt das ja noch 5.000km ab Restreichweite 0. 😎
Aber richtig, der Anzeige-Puffer scheint auch dabei echt erstaunlich großzügig zu sein.
Das könnte durchaus mehr aber auch weniger als die 2400 Km "gut" gehen - vergesst bitte bei all den Berechnungen nicht, dass ihr immer einen gleichbleibenden Durchschnittsverbrauch zugrunde legt, dem ist aber nicht so. Wenn sich die 2400 Restreichweite großzügig nach dem Langstreckendurchschnittsverbrauch richtet und ich dann längere zeit deutlich unter diesem Schnitt bleibe, kann ich natürlich weiter fahren, sprich die nächste Anzeige (1600 Km glaube ich) kommt dann erst später. Außerdem reden wir hier über Größenordnungen (tausende Kilometer) wo jeder Versuch einer genauen Kalkulation zum scheitern verurteilt ist, meiner Meinung nach.