Tankinhalt 70, oder 73 Liter?
Hallo, letzte Woche fuhr ich mit einem Tankinhalt 1105km(Autobahn).
Tanknadel fast ganz unten.
Ich hatte dabei ein sehr ungutes Gefühl, bei Schneegestöber und am späteren Abend(mit Frau und Kind)!
Die Reichweitenberechnung vom Boardcomputer wird ständig neu berechnet(speziell beim Neustart) und ist anfangs eher ungenau.
Ich muß gestehen, ich fuhr bis zur Tankstelle(nahe am Ziehl) mit der Restreichweite von ~2km(nach Neustart Anzeige von 0km!!)
Getankt hatte ich genau 67,22l Diesel.
Eins weis ich, diesen Versuch werde ich nicht mehr wiederholen(tanke sonst immer rechtzeitig nach), zu hohes Risiko eines unnötigen(gefährlichen) Liegenbleibers!
Danke!
MFG Mario
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn Du wissen willst, welchen "geometrischen Körper" VW verbaut, mußt Du den Tank halt ausbauen und nachschauen!
Nöö, werde ich bestimmt nicht machen. Denn es ist mir völlig egal wie der Tank aussieht.
Deinen Anspruch an die Füllstandsanzeige (JA, es ist immer positiv- denn bei einer "Entleerungsanzeige" müsste die Skala andersherum sein) und somit deinen Appell an die technische Umsetzung kann ich rudimentär nachvollziehen. In meinen Augen ist die Frage aber eine ganz andere; Wofür benötige ich eine Tankanzeige? Die Tankanzeige kann und ist doch nicht viel mehr als eine Richtwertanzeige, denn ich unterstelle, dass der Fahrer nicht blind den Instrumenten vertraut sondern seinem gesunden Menschenverstand und er somit die Angabe der gefahrenen Kilometer und der Füllstandsanzeige bewertet und daraus seine Schlüsse zieht. Das wäre das Gleiche, wenn man von VW ein neues Auto haben will, da man blindlinks dem Navi vertraut und sein Auto im Rhein versenkt, weil gerade keine Fähre am Anleger war.
Darüber hinaus kenne ich doch mein Auto so gut, dass ich in etwa sagen kann wie groß meine Reichweite mit vollem Tank ist und wieviel Kilometer zwischen den einzelnen Teilstrichen sind. Ich habe noch kein Auto erlebt bei dem die von dir geforderte Genauigkeit auch eingehalten wird.
Im Übrigen ist das Tankstellennetz bei uns im Ruhrgbiet so gut ausgebaut, dass ich mir keine Sorgen darüber mache, wie ich in kürzester Zeit an Diesel komme.
Studiac
35 Antworten
Zitat:
@marioxy schrieb am 3. Januar 2012 um 00:07:53 Uhr:
Hallo, letzte Woche fuhr ich mit einem Tankinhalt 1105km(Autobahn).
Tanknadel fast ganz unten.
Mhh, bei meinem letzten Sharan (2.0 TSI) stand die Tanknadel meist bei 450-500km ganz unten, wo ich dann immer zwischen 70 und 72l Super nachtanken konnte...😉
War allerdings auch immer sehr zügig unterwegs... 😁
Ich habe schon über 72 l tanken können und die Restreichweite stand noch nicht auf 0.
Ich teile die Meinung von Don_Alfredo. Ein beschriftetes Instrument muss die Wahrheit sagen: Halb ist halb und darf nicht interpretierbar sein. Das dumm programmierte Schätzeisen geht davon aus, dass die Fahrbelastung in der Zukunft aus der der Vergangenheit geschlossen werden kann. Das weiß aber manchmal noch nicht einmal der Fahrer, weil es eben dynamische Einflüsse gibt. Darüber kann man einfach hinweg sehen.
Aber bedauerlicherweise war hier eine ganze Kette von Superschlauen am Werke, die sich erst den Blödsinn ausgedacht, dann die Umsetzung teuer entwickelt und dann auch noch abgenommen haben. Hier wurde 50 Jahre nach der ersten Tankuhr im Käfer eine neue Tankanzeige "entwickelt", die weniger wert ist als der Reservehahn vor der ersten Tankuhr.
Die Tankanzeige im Sharan 7N ist keine Füllstandsanzeige, sondern sie ist irgendwie undurchsichtig mit dem besagten Schätzeisen verbunden. Das habe ich festgestellt nach ein paar Tagen Ortsverkehr mit hohem Verbrauch, als ich dann 1,5 Stunden mit 70 bis 100 km/h gefahren bin und dabei die Tanknadel stetig stieg. In der Annahme, dass das Auto keinen Diesel produziert, kann es nur so sein, dass das Anzeigeinstrument ein wertloses und sinnfreies, leider offensichtlich auch nervenaufreibendes "Feature" ist.
Für mich kann die Tankanzeige am Anfang erzählen was sie will, aber beschriftete Striche müssen die Wahrheit sagen. Und am Ende hätte ich gerne eine ganz sicher verlässliche Aussage über die Anzahl der verbleibenden Liter im Tank.
Nuja....
Klar "sollte" halb auch etwa "halb" entsprechen......
ABER: kann sich jemand ein "genaues" Instrument in einem asymetrischen Tank, mit einer Flüssigkeit, in einem dynamischen Umfeld vorstellten....?....
Ich mein ja nur mal so...
Tankuhren pendeln also entweder ständig, oder sind halt gedämpfte "Schätzeisen". Ähnlich wie die Anzeige der Kühlmitteltemperatur. Oder Glaubt hier jemand, dass die Temperatur "Immer" bei 90 Grad liegt???
Is jetzt aber auch nix neues und nun wirklich kein Sharan oder VW Thema....
Mein Rekord ist 71,83 Liter reingetankt (ganz voll). Da war die Nadel noch minimal vor dem Nullpunkt (bilde ich mir ein), Restreichweite 10 km (war zu hause von Tag zu Tag, kein Risiko).
Wenn in den Tank wirklich genau 70 Liter gehen (in der Realität wie gesagt Fertigungstoleranzen), dann gegen ja oft auch noch ein paar Liter in den Tankschlauch und in den Catchtank (Ausdehnungsgefäss für thermische Ausdehnung des Treibstoffs). Das kann man machen, wenn man sofort lange fährt. Dann schätze ich den Inhalt des Systems so auf 75 Liter. (aus dem Bauch raus). Sonnst könnte man nicht mal eben 72 Liter reinhauen.
Früher Tanken (einen Strich vor Rot) ist auf jeden Fall sinnvoller. In unbekannter Gegend werde ich nervös, wenn der nur noch halb voll ist. Abends haben dann plötzlich die Tanken zu usw ... :-)
Achso: Die Tankanzeige ist alles andere als Perfekt, ist klar. Aber man _kann_ die auch fast nicht perfekt machen. Ich hab dramatische unterschiede beim Schrägparken gesehen (von 120 km Restreichweite auf 0 usw.).
Ähnliche Themen
Die Tankuhren waren früher genauer, als die Tanks noch ein halbwegs regelmässiger Quader waren.
Heute, wo die Tanks möglichst raumsparend, dafür mit komplexen Formen konstruiert sind, geht die Tankuhr nicht ganz gleichmässig runter.
Auch sind 1-2L, wenn man ganz volltankt, im Tankstutzen und der Schlauchleitung zum Tank runter, so dass man einige KM fahren kann, bevor der Spiegel im Tank runter geht.
Letztendlich: Bei einem unbekannten Fahrzeug nicht auf 0 Reichweite runterfahren.
Bei einem eigenen Fahrzeug und bekannter Strecke, kann man sich rantasten und hat mit der Zeit die Erfahrung, wie weit man nach 0km Restreichweite noch weiterfahren kann.
Bei meinem Sharan gehen bei 0 Reichweite um die 67 bis 68 Liter rein.
Mit bißerl wackeln am Fahrzeug gingen schonmal 71,x Liter rein.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ich hab schon 75 Liter getankt...
Und die Pistole ist bei 75 Litern automatisch gestoppt?
Ich habe da noch nie drauf geachtet. Wenn der Tank leer ist, dann muss ich tanken, egal ob jetzt 70 oder 75 Liter reingegangen sind. Vielleicht weichen die Uhren an den Zapfsäulen ja auch bei denen ab, die über 70 Liter reinbekommen, also war es dann keine "Heldentat", sondern ihr wurdet einfach verarscht oder habt den Überlauf genutzt ;-)
Aufs Zählwerk kann man sich am ehesten verlassen, da diese regelmässig geprüft werden.
Wenn 70l angegeben werden, sind noch einige Liter Volumen für die Wärmeausdehnung vorgesehen.
Schüttelt man das Fahrzeug, füllen sich diese Hohlräume und man bringt etwas mehr hinein.
Natürlich sollte man dann das Fahrzeug nicht unmittelbar später in der Sonne parken 😉
Dann gibt es aber auch noch den Unterschied zwischen den den Zapfsäulen mit und ohne Temperaturkompensation, summiert sich halt auch alles und immer würde ich mich auf die Anzeige auch nicht verlassen,. nur weil die mal geeicht wurde.
Diesel kann man recht problemlos auch leer fahren.
Den alten Seat Ibiza TDI habe ich mehrmal bis zum AUS bewegt.
Dabei sind je nach Fahrprofil bis zu 100km mit reiner Luft möglich, sofern man dem Bordcomputer vertraut. 😉
Mit dem TSI mache ich das eher nicht.
Zitat:
@studiac schrieb am 5. Januar 2012 um 11:09:40 Uhr:
Zitat:
Gestern an der Tanke bei Zeiger auf halb voll sind exakt 45,99 l reingegangen.
Also 92 l - Tank, oder was???
Dies ist schon aus der Anschauung heraus Dummfug. Denn dies würden bedeuten, dass es sich beim Tank um einen gleichmäßigen geometrischen Körper handelt (Qauder, Würfel, Zylinder), der an jeder Stelle seiner Höhe die gleiche Grundfläche besitzt. Dies stelle ich mir rein konstruktiv als sehr schwierig vor.
Studiac
Schon mal auf die Idee gekommen, dass man die Forms des Tanks auch der Tankuhr beibringen kann?
Kommt immer drauf an, wie gut die kalibriert sind. Leer fahren ist halt oftmals nicht so schön für die Filter.
Im Sommer wird bei fast leerem Tank der Sprit ziemlich heiß durch des Rücklauf vom Motor. Die Leistung wird dann auch vom MSG reduziert.
Heißen Sprit oder Trockenlauf mag die HDP gar nicht. Da gibt's gerne mal Fresser.
Ne Entlüftungspumpe gibt's ja bei den meisten Dieseln nicht mehr, weshalb die nach dem Tanken auch nicht mehr anspringen.
Lt. Bedienungsanleitung ist der Tankinhalt 65 Liter plus 8 Liter Reserve. Es sollten also 73 Liter sein.