Tankinhalt 70, oder 73 Liter?
Hallo, letzte Woche fuhr ich mit einem Tankinhalt 1105km(Autobahn).
Tanknadel fast ganz unten.
Ich hatte dabei ein sehr ungutes Gefühl, bei Schneegestöber und am späteren Abend(mit Frau und Kind)!
Die Reichweitenberechnung vom Boardcomputer wird ständig neu berechnet(speziell beim Neustart) und ist anfangs eher ungenau.
Ich muß gestehen, ich fuhr bis zur Tankstelle(nahe am Ziehl) mit der Restreichweite von ~2km(nach Neustart Anzeige von 0km!!)
Getankt hatte ich genau 67,22l Diesel.
Eins weis ich, diesen Versuch werde ich nicht mehr wiederholen(tanke sonst immer rechtzeitig nach), zu hohes Risiko eines unnötigen(gefährlichen) Liegenbleibers!
Danke!
MFG Mario
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn Du wissen willst, welchen "geometrischen Körper" VW verbaut, mußt Du den Tank halt ausbauen und nachschauen!
Nöö, werde ich bestimmt nicht machen. Denn es ist mir völlig egal wie der Tank aussieht.
Deinen Anspruch an die Füllstandsanzeige (JA, es ist immer positiv- denn bei einer "Entleerungsanzeige" müsste die Skala andersherum sein) und somit deinen Appell an die technische Umsetzung kann ich rudimentär nachvollziehen. In meinen Augen ist die Frage aber eine ganz andere; Wofür benötige ich eine Tankanzeige? Die Tankanzeige kann und ist doch nicht viel mehr als eine Richtwertanzeige, denn ich unterstelle, dass der Fahrer nicht blind den Instrumenten vertraut sondern seinem gesunden Menschenverstand und er somit die Angabe der gefahrenen Kilometer und der Füllstandsanzeige bewertet und daraus seine Schlüsse zieht. Das wäre das Gleiche, wenn man von VW ein neues Auto haben will, da man blindlinks dem Navi vertraut und sein Auto im Rhein versenkt, weil gerade keine Fähre am Anleger war.
Darüber hinaus kenne ich doch mein Auto so gut, dass ich in etwa sagen kann wie groß meine Reichweite mit vollem Tank ist und wieviel Kilometer zwischen den einzelnen Teilstrichen sind. Ich habe noch kein Auto erlebt bei dem die von dir geforderte Genauigkeit auch eingehalten wird.
Im Übrigen ist das Tankstellennetz bei uns im Ruhrgbiet so gut ausgebaut, dass ich mir keine Sorgen darüber mache, wie ich in kürzester Zeit an Diesel komme.
Studiac
35 Antworten
Der Tank hat einen Inhalt von ca. 70 Litern. Ich weiß nicht genau, wie groß die Abweichungen sein dürfen. Aber wenn Du Dir allein die Formel zur Berechnung einer Kugel anschaust (4/3*pi*r^3) wirst Du erkennen, dass schon kleinere Fertigungsungenauigkeiten einen erheblichen Einfluss auf das Volumen haben.
Soll heißen, Dein Tank kann sowohl einen Inhalt von 70 l als auch von 73 l haben.
Wenn Du es genau wissen möchtest, dann fahre ihn mal mit einem Ersatzkanister im Kofferraum leer (ohne Frau und Kind 🙂). Nur so kannst Du Gewissheit haben. Die ungefähre Reichweite kannst Du über Deine gefahrenen Kilometer abschätzen, ohne das "Restreichweitenschätzeisen" von VW.
Die o.g. Methode habe ich selbst noch nicht ausprobiert, konnte aber auch schon mal 68 l tanken.
BTW: Mutig war das m.E. deshalb von Dir nicht zwischendrinnen zu tanken, da im Schneegestöber auch schon mal nen langer Stau entstehen kann und Du dann den Motor als Heizung brauchen könntest - es sei denn, Du hast immer ausreichend Decken im Kofferraum. Die paar Cent mehr für die 20 Liter an der Autobahntankstelle wären es mit Wert gewesen 😉
Ich habe schon 71,6 l rein bekommen.
Mein persönlicher Tankrekord war 72,55 Liter (bis zur Halskrause vollgetankt). 😁
Zitat:
Die Reichweitenberechnung vom Boardcomputer wird ständig neu berechnet(speziell beim Neustart) und ist anfangs eher ungenau.
EINSPRUCH:
Die ist immer ungenau. Wie soll sie auch, wenn schon die simple Tankuhr nicht richtig funktioniert.
Gestern an der Tanke bei Zeiger auf halb voll sind exakt 45,99 l reingegangen.
Also 92 l - Tank, oder was???
Ähnliche Themen
Zitat:
Gestern an der Tanke bei Zeiger auf halb voll sind exakt 45,99 l reingegangen.
Also 92 l - Tank, oder was???
Dies ist schon aus der Anschauung heraus Dummfug. Denn dies würden bedeuten, dass es sich beim Tank um einen gleichmäßigen geometrischen Körper handelt (Qauder, Würfel, Zylinder), der an jeder Stelle seiner Höhe die gleiche Grundfläche besitzt. Dies stelle ich mir rein konstruktiv als sehr schwierig vor.
Studiac
Hallo,
Aus eigner erfahrung ist in der ersten Hälfte des Tankes mehr drin (logisch). Wenn die Anzeige auf 1/2 steht sind in etwa nur noch 40% vorhanden. Hab bei den letzten Ferien weniger als die Hälfte für den Hinweg gebraucht, aber der Rückweg (mit besserem Durchschnittsverbrauch) etwas mehr als die Hälfte. Und das hat sich auch im Alltag bestätigt
Gruss
Tom
Wunderschönes theoretisches Gefasel.
Bringen wir es doch mal auf den Punkt:
Ich erwarte von einem Instrument (Tankuhr) eine halbwegs zuverlässige Anzeige. Also bei Zeiger auf "Halb" eben einen halb leeren oder halb vollen Tank - je nachdem, ob Pessimist oder Optimist.
Das ist aber offenbar nicht der Fall.
Wenn Du wissen willst, welchen "geometrischen Körper" VW verbaut, mußt Du den Tank halt ausbauen und nachschauen!
Viel Spaß.
Mich interessiert es nicht, sondern nur die Genauigkeit und Verläßlichkeit der Instrumente.
Ich habe festgestellt, das der Tank bei "1 Uhr" noch etwa halbvoll ist. (Bin Optimist) 😁
Stimmt autonomo;
so in etwa kommt es bei mir auch hin.
Aber das ist doch traurig, oder?
Die bauen einen Haufen Schnickschnack ein; nur so simple Dinge wie eine halbwegs genaue Tankuhr kriegen sie nicht mehr hin!
Zitat:
Wenn Du wissen willst, welchen "geometrischen Körper" VW verbaut, mußt Du den Tank halt ausbauen und nachschauen!
Nöö, werde ich bestimmt nicht machen. Denn es ist mir völlig egal wie der Tank aussieht.
Deinen Anspruch an die Füllstandsanzeige (JA, es ist immer positiv- denn bei einer "Entleerungsanzeige" müsste die Skala andersherum sein) und somit deinen Appell an die technische Umsetzung kann ich rudimentär nachvollziehen. In meinen Augen ist die Frage aber eine ganz andere; Wofür benötige ich eine Tankanzeige? Die Tankanzeige kann und ist doch nicht viel mehr als eine Richtwertanzeige, denn ich unterstelle, dass der Fahrer nicht blind den Instrumenten vertraut sondern seinem gesunden Menschenverstand und er somit die Angabe der gefahrenen Kilometer und der Füllstandsanzeige bewertet und daraus seine Schlüsse zieht. Das wäre das Gleiche, wenn man von VW ein neues Auto haben will, da man blindlinks dem Navi vertraut und sein Auto im Rhein versenkt, weil gerade keine Fähre am Anleger war.
Darüber hinaus kenne ich doch mein Auto so gut, dass ich in etwa sagen kann wie groß meine Reichweite mit vollem Tank ist und wieviel Kilometer zwischen den einzelnen Teilstrichen sind. Ich habe noch kein Auto erlebt bei dem die von dir geforderte Genauigkeit auch eingehalten wird.
Im Übrigen ist das Tankstellennetz bei uns im Ruhrgbiet so gut ausgebaut, dass ich mir keine Sorgen darüber mache, wie ich in kürzester Zeit an Diesel komme.
Studiac
Zitat:
Original geschrieben von studiac
Im Übrigen ist das Tankstellennetz bei uns im Ruhrgbiet so gut ausgebaut, dass ich mir keine Sorgen darüber mache, wie ich in kürzester Zeit an Diesel komme.Studiac
Nicht nur im Ruhrgebiet 🙂 Ich glaube, es gibt nur wenige Stellen in Deutschland, an denen die nächste Tankstelle 70 oder 80 km entfernt ist.
Und ich stimme vollkommen zu, dass man als Fahrer eines Auto nach ein paar Betankungen das Verhalten und den Verbrauch seines Wagens in etwa kennt. Wenn ich normalerweise 800 km weit komme, dann weiß ich nach 700 km, dass ich demnächst eine Tanke suchen muss 😉
Zitat:
In meinen Augen ist die Frage aber eine ganz andere; Wofür benötige ich eine Tankanzeige? Die Tankanzeige kann und ist doch nicht viel mehr als eine Richtwertanzeige, denn ich unterstelle, dass der Fahrer nicht blind den Instrumenten vertraut sondern seinem gesunden Menschenverstand und er somit die Angabe der gefahrenen Kilometer und der Füllstandsanzeige bewertet und daraus seine Schlüsse zieht. Das wäre das Gleiche, wenn man von VW ein neues Auto haben will, da man blindlinks dem Navi vertraut und sein Auto im Rhein versenkt, weil gerade keine Fähre am Anleger war.
Darüber hinaus kenne ich doch mein Auto so gut, dass ich in etwa sagen kann wie groß meine Reichweite mit vollem Tank ist und wieviel Kilometer zwischen den einzelnen Teilstrichen sind. Ich habe noch kein Auto erlebt bei dem die von dir geforderte Genauigkeit auch eingehalten wird.
Diese Aussage kann doch nicht ernstgemeint sein, oder? Wo ist der Ironie-Hinweis? Hab ich da was übersehen?
Wenn ich ein Auto, egal welches, zum ersten Mal fahre z.B. Autovermietung, Ersatzwagen oder Wagen eines Freundes, dann habe ich in der Regel weder eine Kenntnis darüber wieviel Liter in den Tank passen noch wieviele Liter der Wagen zwischen zwei Strichen wohl verbraucht haben mag. Wenn die Tankanzeige mit 1/2 vollen Tank anzeigt, dann erwarte ich auch, dass die Hälfte drin. Denn so schätze ich ein ob der Inhalt voraussichtlich für die anstehende Strecke ausreicht oder nicht. Aber wenn der Restinhalt erheblich von der Anzeige abweicht, ist das ärgerlich und definitiv eine Misskonstruktion. Egal welche Form ein Tank haben mag, man kann durch Differentialgleichungen immer genau berechnen wieviel in dem Tank enthalten ist. Da heute ohnehin so gut wie alles elektronisch gemessen, ausgewertet und ausgegeben wird, ist das überhaupt kein Problem technisch umzusetzen. Es wird aber einfach auf diese Anzeige überhaupt kein Wert mehr gesetzt - denn es gibt ja die MFA, die die Restreichweite anzeigt. Aber ich liebe es nun mal analog und will, dass die Anzeige so funktioniert wie es sich gehört!!! Mich ärgert das schon seit längerem!
Oder soll das Datenvolumen für Handys oder das Guthaben von Prepaid-Karten auch so "dynamisch" angezeigt werden, wenn ich wissen will wie viel ich noch verbrauchen kann???
Zitat:
@Don_Alfredo schrieb am 21. Juni 2015 um 11:03:25 Uhr:
Egal welche Form ein Tank haben mag, man kann durch Differentialgleichungen immer genau berechnen wieviel in dem Tank enthalten ist. Da heute ohnehin so gut wie alles elektronisch gemessen, ausgewertet und ausgegeben wird, ist das überhaupt kein Problem technisch umzusetzen. Es wird aber einfach auf diese Anzeige überhaupt kein Wert mehr gesetzt - denn es gibt ja die MFA, die die Restreichweite anzeigt. Aber ich liebe es nun mal analog und will, dass die Anzeige so funktioniert wie es sich gehört!!! Mich ärgert das schon seit längerem!Oder soll das Datenvolumen für Handys oder das Guthaben von Prepaid-Karten auch so "dynamisch" angezeigt werden, wenn ich wissen will wie viel ich noch verbrauchen kann???
Also wenn du zum Berechnen des Volumens eines wie auch immer geformten Körpers eine DG brauchst, dann verkomplizierst du die Mathematik genauso wie anscheinend dein ganzes Leben.
Tank halt bevor du zur Reserveanzeige kommst. Fertig!
Ich schließe mich im Übrigen vollinhaltlich den Vorrednern an.
Zum Thema Inhalt: Vorige Woche hab ich einen Tankrekord aufgestellt: 75,irgendwas Liter. Und ein Liter wäre sicher noch gegangen, nur ist mir das dann zu blöd.
Dabei bin ich 10 km mit Restreichweite 0 gefahren (und das ist Absicht, seitens der Entwickler, da ist sicher eine Notresrerve eingeplant).
Also ich habe mal bei leer-werdendem Tank einfach mal aufgeschrieben (Bordcomputer mit korrigiertem Verbrauch) und gerechnet.
Erste Erkenntnis:
Über 1/1 passen noch bis zu 10 Liter rein (erstes abschalten oft schon bei +5 Liter). Da bewegt sich die ersten 100-120km meist kein bischen was (TDI).
Jedes Achtel ist dann ca. 7,5 Liter, die Reserve auch.
Das bedeutet:
Bei 1/1 sind also bis zu 70 Liter drin, manchmal halt nur 65 Liter (erstes Abschalten).
Bei 3/4 kann man also dann 15+10=25 Liter nachtanken, es sind noch 45 Liter drin.
Bei 1/2 kann man schon 30+10=40 Liter nachtanken, man hat noch 30 Liter verfügbar (davon 7 Liter Reserve)
Bei 1/4 kann man schon 45+10=55 Liter nachtanken, man hat nur noch 15 Liter verfügbar.
Bei Reserve sind dann üblicherweise so 53+10=63 Liter tankbar, es gibt noch 7 Liter Notgroschen.
Man kann auch vereinfacht mit 4 Liter je Markierung rechnen (also 8 statt 7,5Liter je Achtel), plus noch ca. 7 Liter Zugabe über 1/1 wenn man ordentlich bis zum zweiten Abschalten tankt.
Allen Unkenrufen zum trotz war meine Erfahrung (sic!), dass die Tankanzeige eigentlich recht genau ist. Man sollte nur etwas fahren (10km), wenn man schief stand, damit sie sich einpegeln kann.