Ich habe schon über 72 l tanken können und die Restreichweite stand noch nicht auf 0.
Ich teile die Meinung von Don_Alfredo. Ein beschriftetes Instrument muss die Wahrheit sagen: Halb ist halb und darf nicht interpretierbar sein. Das dumm programmierte Schätzeisen geht davon aus, dass die Fahrbelastung in der Zukunft aus der der Vergangenheit geschlossen werden kann. Das weiß aber manchmal noch nicht einmal der Fahrer, weil es eben dynamische Einflüsse gibt. Darüber kann man einfach hinweg sehen.
Aber bedauerlicherweise war hier eine ganze Kette von Superschlauen am Werke, die sich erst den Blödsinn ausgedacht, dann die Umsetzung teuer entwickelt und dann auch noch abgenommen haben. Hier wurde 50 Jahre nach der ersten Tankuhr im Käfer eine neue Tankanzeige "entwickelt", die weniger wert ist als der Reservehahn vor der ersten Tankuhr.
Die Tankanzeige im Sharan 7N ist keine Füllstandsanzeige, sondern sie ist irgendwie undurchsichtig mit dem besagten Schätzeisen verbunden. Das habe ich festgestellt nach ein paar Tagen Ortsverkehr mit hohem Verbrauch, als ich dann 1,5 Stunden mit 70 bis 100 km/h gefahren bin und dabei die Tanknadel stetig stieg. In der Annahme, dass das Auto keinen Diesel produziert, kann es nur so sein, dass das Anzeigeinstrument ein wertloses und sinnfreies, leider offensichtlich auch nervenaufreibendes "Feature" ist.
Für mich kann die Tankanzeige am Anfang erzählen was sie will, aber beschriftete Striche müssen die Wahrheit sagen. Und am Ende hätte ich gerne eine ganz sicher verlässliche Aussage über die Anzahl der verbleibenden Liter im Tank.