Tankentlüftung ??
... scheinbar funktioniert die Tankentlüftung nicht richtig... Heute morgen hab ich nach rythmischen Tropfen / Gluckern im Tank diesen aufgemacht und dann ist Luft hineingestömt und innen hat es so geknackt, wie wenn man eine zusammengedrückte Plastikflasche sich wieder entspannen lässt. Hat sich garnicht gut angehört.
Morgen kommt er zum ;-)
Kommt das öfter vor ??
Grüße
mritsch
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pimboli01
Das "Gluckern" ist nicht abhängig vom Fahrstil sondern von der Außentemperatur.
Aha - ich habe es im Winter und im Sommer. Der Fahrstil wurde bereits in einem anderen Thread erwähnt, also ist vermutlich was dran. Die aktuelle Füllmenge ist auch von Bedeutung (irgendwie logisch) - interessanterweise ist mein Tank zu 3/4 leer und das Geräusch wird seltener. Und ich fahre auch gemütlicher im Moment. Alles strange.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Raffaello22
@ Saarländer:
Habe ich das richtig verstanden, dass Du meinst, das ein unrunder Leerlauf durch die "defekte" Tankentlüftung kommen kann?
Habe auch das Symtom mit dem Tank und halt auch etwas ruckeln/ schütteln im Leerlauf.
Ja, da ich der Meinung bin das der Tank nicht mit Überdruck sondern mit Unterdruck arbeitet.
Ist nun der Unterdruck im Tank so groß das der Motor nicht richtig Sprit bekommt, bzw. evtl. Luftblasen in der Leitung sind, kann es sein das er abmagert, dies durch die Einspritzung versucht aufzufetten und dadurch unrund wird.
Aufgrund der Auffettung sinkt die Leistung und demzufolge steigt der Spritverbrauch.
Soweit meine Theorie.
Der unrunde Leerlauf kommt wenn ich mich recht erinnere erst bei fast leerem Tank.
Muß das aber nochmal beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Pimboli01
Das "Gluckern" ist nicht abhängig vom Fahrstil sondern von der Außentemperatur.
...und von Füllstand und Sprit-Qualität.
So die VW-Info.
Zitat:
Original geschrieben von Pimboli01
da das Tanksystem mit Unterdruck arbeitet und eine Verformung einkalkuliert ist.
Unterdruck ? das würde ja nun meine These festigen.
Nur mir wurde gesagt es sei Überdruck.
Gruß
Saarländer
Zitat:
Original geschrieben von Saarländer
" Zisch und blopp Geräusche beim öffnen des Tankes kommen von dem Überdruck im Tank, den der Tank steht unter einem Überdruck von 30-40mbar"
Daß Luft beim Öffnen des Tankverschlusses in den Tank zischt und dieser sich hörbar entspannt, zeigt, daß in ihm ein Unter- nicht ein Überdruck war.
@ Saarländer:
Mein Tank ist leer, also wenn ich heute Nachmittag voll tanken fahre sollte ja das Symtom weg sein und Deine These wäre bewiesen!
Habe am 03.07.06 auf jeden Fall schon einmal einen Termin bekommen und vielleicht erfährst Du ja schon vorher etwas!
Schöne Grüße aus Solingen...
Ähnliche Themen
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von webflash
in den Tank zischt
wie hast du festgestellt das es IN den Tank und nicht AUS dem Tank zischt ?
Bzw. wie hast du das überprüft ?
Ich bin mir da gar nicht mehr so sicher.....habe da aber eine Idee,...muß nur mal Zeit finden das zu testen.
Es ist schon verblüffend das verschiedene Werkstätten was anderes sagen.
Gruß
Saarländer
Man könnte ja mal eine größere Feuerzeugflamme vor den Einfüllstutzen halten, wenn man den Deckel abschraubt. Dann weiß man, ob da Luft oder Gas hinein- oder herausströmt, je nachdem, in welche Richtung sich die Flamme bewegt, oder auch ganz andere Dinge macht.
Wer´s ausprobieren will, soll aber jemanden in ausreichender Entfernung mit´ner Cam postieren, damit wir alle was davon haben... 🙄 😁
Sorry, CNR...
Ganz einfach - bei Überdruck würd man die ausströmende Luft in jedem Fall an der Hand fühlen - zur Not mit dem Gesicht rangehen (aber in jedem Fall ohne Feuerzeug - oder vielleicht doch lieber mit? 😁 Cam? Warum nicht?) - denn die Nase ist nochmal ein Stück feinfühliger.
Wird jedoch Luft durch Unterdruck hineingesaugt spürt man in der Regel kaum einen Luftzug - höchstens wenn man genau an die Stelle faßt wo die Luft hineinströmt - wenige Zentimeter davon weg ist normal schon nix mehr zu spüren.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von rpewe
Man könnte ja mal ....
Man könnte es auch lassen..... !!!
Zitat:
Original geschrieben von Quetschi
....
es handelt sich hier um einen angenommen Druck von 0-40mbar und einem kleinen Volumen.
Dies wirst du nicht an der Wange spüren, außer dein Kopf hat solche Abmaße das du ihn zwischen Karosserie und Tandeckel quetschen kannst. Abgesehen davon ist es eine große Fläche über die sich der Luftbewegung verteilt und nicht wie z.b. bei einem dünnen Strohhalm 😁
Gruß
Saarländer
PS: im übrigen sollte man sich ja eigentlich doch auf die internen Schreiben von VW verlassen können.
Und da steht Überdruck !!
Moin,
ging schneller und einfacher als ich dachte.
Es ist definitiv Übderdruck.
Somit ist meine These mit dem unrunden Leerlauf scheinbar wiederlegt 🙁
Gruß
Saarländer
Wie hast du nun getestet?
Moin,
ganz simpel.
Deckel ab, mit einem Haushaltsgummi ein Stück dünne Folie über den Stutzen gespannt und Motor laufen lassen.
Innerhalb kürzester Zeit sieht man das Ergebnis.
Gruß
Saarländer
Das deutlich hörbare rel. langanhaltende Geräusch, das der Tank von sich gibt, deute ich als ein Entspannen eines zusammengezogenen Tanks. Ein aufgeblasener Tank würde sich m. E. schlagartig in seine Ursprungsform zurückbilden.
Vielleicht hat jemand ein Seifenblasenherstellungsgerät. Eine Seifenblase dürfte durch den Luftstrom merklich abgelenkt werden. Oder man dichtet mit einer kleinen Tüte ab.
Zitat:
Original geschrieben von webflash
.....
Siehe Oben
Zitat:
Seifenblasenherstellungsgerät
?? 🙂 Könnte man glatt als Wort des Jahres vorschlagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von webflash
Das deutlich hörbare rel. langanhaltende Geräusch, das der Tank von sich gibt, deute ich als ein Entspannen eines zusammengezogenen Tanks. Ein aufgeblasener Tank würde sich m. E. schlagartig in seine Ursprungsform zurückbilden.
Wie kannst Du bloß ständig widersprechen? 🙂
Ist Dir auch schon einmal aufgefallen, dass das Geräusch nach kurzer Zeit wieder beginnt, auch wenn man den Tank durch Abdrehen des Deckels bereits entlüftet hat? Wäre das nicht ggf. auch ein Ansatz für Überdruck?
Bei einem anderen Deckel (Golf IV, 1J0 201 550 AC 01C) hätte ich Bedenken, dass hier permanent Kraftstoff verdunstet und sich dann ggf. entzündet.