Tankentlüftung (defekt?) Vakuum baut sich auf
Hallo,
unter meinen Fahrzeugen steht noch mein Ford Scorpio, sehr gepfelgt und fast neuwertig, den mittlerweile ein guter Freund fährt.
Er meinte, dass die Tankentlüftung scheinbar verstopft ist. Wenn man sie aufschraubt, dann zischt es jedesmal.
Ist es normal, dass sich im Tank des Scorpio ein Vakuum aufbaut?
Ich hatte dieses Vakuum über die letzten 100.000km. Da es scheinbar keine Probleme verursachte habe ich mich nicht weiter darum gekümmert. Jetzt hat er wohl ab und zu ein "ruckeln" und wenn man den Tank kurz aufschraubt ist es wieder weg.
Kenn jemand von Euch so einen Fehler beim Scorpio?
Technisch ist alles perfekt. Fehler werden auch keine angezeigt. Luftmassenmesser, Zündspulen, Kabelbaum, Kerzen, Leerlaufventil und viele andere typische Teile habe ich schon erneuern lassen um den Scorpio neuwertig zu halten. Es wurde auch vor 2 Jahren der Motor zerlegt und kontrolliert. Härtere Ventile eingesetzt (Kompression ist perfekt), Kopf geplant (gut 14 Bar gleichmäßig auf allen 4 Zylindern bei Anlasserdrehzahl), Steuerkette, Ölpumpe, Nockenwellendrehzahlgeber neu, etc.
Eigentlich kann es nur eine Kleinigkeit sein, da der Wagen richtig abgeht und wenig verbraucht (<9 Liter).
Ich bin für jeden Tipp dankbar, denn es ist absolut nichts meßbar.
Gruß,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo Dirk, alles im grünen Bereich, das Zischen respektive Vakuum ist absolut normal. Beim Scorpio Cosworth II 2.9 ist es am extremsten.
Also keine Panik.
Grüsse aus der Schweiz und noch ein schönes erholsames Wochenende
Peter
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Das hättest du auch einfacher haben können ! 😁
Bleifrei Köpfe drauf geklatscht und 10W60 in den 2,8i und schon schnurrt der V6 wie ne Katze !
Diese zwei Sachen haben den Motor standfest und Vollgasfest gemacht !
Das 10W60 hatte ich drin :-)
Allerdings schnurrte der Motor nicht so besonders, erst recht ab 5000 U/min war er total "zäh" und brummig und im Leerlauf klapperte alles.
Später habe ich dann erfahren, dass HJS einen besseren Kat für den 2.8i herausgebracht hat. Von GAT war ich in mehrfacher Hinsicht sehr enttäuscht.
Wenn ich noch mal einen alten V6 kaufen würde, dann reizt mich noch der 3.0 Essex. Der ist auch locker auf 200 bis 250 PS zu bringen und hat Vergaser+drei Auslässe. Der 2.8i war bisher mein absoluter Höhepunkt in Punkto Reparaturkosten. Der Scorpio hätte ihn vielleicht auf Dauer noch geschlagen, aber das wollte ich nicht unbedingt ausprobieren.
Manchmal ist es auch schön einen echten "Massenmotor" zu fahren. Für das Exclusive muss man doch immer ziemlich tief in die Tasche greifen.
10W60 finde ich schon ziemlich krass
nur mal interessehalber: was habt ihr für das Zeug damals bezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von CossiMk2
10W60 finde ich schon ziemlich krass
nur mal interessehalber: was habt ihr für das Zeug damals bezahlt?
Zu Zeiten der DM war es noch "billig". Mitte der 90er kostete es ca. 80DM für 5 Liter!
In neue Ford Motoren sollte ja nur noch 5W30 rein. Daran habe ich mich auch gehalten, obwohl ich gerne Mal 0W30 ausprobiert hätte.
Ford bezieht das Öl angeblich von Castrol und gibt auch nur Castrol und LiquiMoly bei der Inspektion frei. Das Alpine Special F kostet aber nur 6 Euro/Liter und stammt von Mobil. Das Mobil bekommt man auch oft für diesen Preis bei ATU. Einen nennenswerten Unterschied zwischen den Ölen konnte ich nicht feststellen. Nur das unten abgebildete Leichtlauföl von LiquiMoly spart etwas Sprit. Da lohnt sich die Ausgabe von 12 Euro/Liter meiner Meinung nach schon auf 5000km und bei 10.000 bis 20.000km hat man den entsprechenden "Gewinn".
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Wenn ich noch mal einen alten V6 kaufen würde, dann reizt mich noch der 3.0 Essex. Der ist auch locker auf 200 bis 250 PS zu bringen und hat Vergaser+drei Auslässe...
Sorry. Pro Seite natürlich - ist ja noch kein 3 Zylinder EcoBoost Motor :-)
Ähnliche Themen
Im Nachlauf noch eine Anmerkung zur Tankentlüftung:
Solange es sich lediglich um Unterdruck handelt, handelt es sich um zugesetzten Kohlefilter, kein gr0sses Problem. Wenn durch den Unterdruck jedoch der Tank zusammengezogen wird (eine Art "Blub" wie beim Herausspringen einer Delle aus dem Blech) und beim Öffewnen des Tanks bzw. kurz nach Abstellen des Motors der Tank in seine Ursprungsform zurückspringt, führt dies auf Dauer zu einem Riss/Miniloch im Tank durch häufiges "knicken" und dieses Löchlein/Riss kann in der Regel nur geschweisst werden (nicht ungefährlich wegen Benzindämpfen im Tank, Arbeit für Fachmann!!!!!), deshalb die Belüfung freimachen, ggf. vorrübergehend mit geöffnetem und abgeschraubten Tankdeckel fahren.
Im Nachlauf noch eine Anmerkung zur Tankentlüftung:
Solange es sich lediglich um Unterdruck handelt, handelt es sich um zugesetzten Kohlefilter, kein gr0sses Problem. Wenn durch den Unterdruck jedoch der Tank zusammengezogen wird (eine Art "Blub" wie beim Herausspringen einer Delle aus dem Blech) und beim Öffnen des Tanks bzw. kurz nach Abstellen des Motors der Tank in seine Ursprungsform zurückspringt, führt dies auf Dauer zu einem Riss/Miniloch im Tank durch häufiges "knicken" und dieses Löchlein/Riss kann in der Regel nur geschweisst werden (nicht ungefährlich wegen Benzindämpfen im Tank, Arbeit für Fachmann!!!!!), deshalb die Belüfung freimachen, ggf. vorrübergehend mit geöffnetem und abgeschraubten Tankdeckel fahren.
Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Sorry. Pro Seite natürlich - ist ja noch kein 3 Zylinder EcoBoost Motor :-)Zitat:
Original geschrieben von CapriRanger
Wenn ich noch mal einen alten V6 kaufen würde, dann reizt mich noch der 3.0 Essex. Der ist auch locker auf 200 bis 250 PS zu bringen und hat Vergaser+drei Auslässe...
Jo genau , total locker das zu schaffen ! 😁
Der Essex ist kein Drehzahlwunder , das macht selbst der 2,8er besser mit nur zwei Auslässen pro Seite , aber mehr Drehzahl wirst du brauchen ohne Aufladung , sonst wird das nichts !
Ein teurer Spaß das mit dem Essex zu versuchen ! 😉
ganz kurz der tank hat eine ventiel und das ist verstopft denn unterdruck besteht immer da er kat hat entlüftet er sich (der tank) über die ansaugbrücke besorg die einen andere tank deckel und dann müßte es weg sein
MFG Matze
Das selbe "Phänomen" hab ich auch bei meinem Sierra, das im Tank ein Unterdruck herrscht (Merk ich auch wenn ich tanken geh beim öffnen des Deckels). Hab damit aber keinerlei Probleme oder Macken Am Fahrzeug.
ist mir auch mal bei einem 2,9er sierra passiert. da hat es auch den tank zusammen gezogen. beim öffnen des tanks knallte es, der tank ging in seine ausgangsposition, aber der wagen lief nicht mehr, da die spritpumpe im inneren tes tanks abgerissen ist.
ich würd mir schnellstens einen neuen tankdeckel holen, da das ventil im deckel ist.
Im Deckel nein.
Steht sogar auf den Deckeln drauf: Unbelüftet
Das sog. Ventil befindet sich direkt am Einfüllstutzen hinter dem Radlauf. Ein Schlauch von der obersten Position des Tanks zum Ventil, von dort aus nach vorn über ein T-Stück zum Aktivkohlebehälter.
Die andere Seite vom T-Stück geht zur Ansaugbrücke, dort werden die Kraftstoffdämpfe angesogen und verbrannt; es kann seitens durch die Belüfung des Aktivkohlefilters kein Unterdruck aufgebaut werden.
Die Leitung zum Tank funktioniert als Be und Entlüftung. Der Deckel ist Gasdicht.
Nen Zischen ist mir bei nem Serienmäßigen G-Kat Fahrzeug noch nie aufgefallen; außer es war mal was verstopft oder abgeknickt.
Zitat:
Original geschrieben von Black Rider
Im Deckel nein.
Steht sogar auf den Deckeln drauf: Unbelüftet
...
Stimmt! Beim Originaldeckel.
Man kann aber statt der Instandsetzung der Belüftung auf einen alten belüfteten Tankdeckel ausweichen.
Das ein Aktivkohlefilter nicht die Umwelt rettet, ist ja heutzutage mittlerweile bekannt. Klar, beim Betanken reduziert es etwas die giftigen Stoffe, die heutzutage dem Kraftstoff statt dem Blei zugemischt werden müssen. Aber diese werden nicht eliminiert, sondern nur vorrübergehend zurückgehalten.
Daher ist es auch kein "Verbrechen" sich über einen belüfteten Tankdeckel zu helfen - im Gegenteil, denn der Verbrauch geht etwas runter und einige "Macken" verschwinden.
Ich hab mir jetzt nicht alles durch gelesen, aber wenn du einen Defekt hättest, so wie ich es hatte, dann geht er nach einer Zeit aus und springt nicht mehr an. Es sei denn du machst den Tankdeckel auf. Bei mir hatte ich fälschlicher Weise an den Kohlefiltern die Stopfen abgemacht und verschlampt und dachte ich könnte sie zukleben. Das war ein Fehler.
Der Tank wölbt sich nach innen und macht dir den Schnorchel kaputt, so das wenn du so schlau sein solltest in mit Druckluft wieder auszubeulen, du nicht mehr an die letzten 15 Liter ran kommst.