Tankdeckel (Stellelement) Reparaturanleitung
ich will heute mein eigene erfahrung über Tankdeckel (Stellelement) schreiben.
seit 6monate ging mein tankdeckel nicht zu, heute habe ich Stellelement raus gebaut und hintere deckel aufgemacht da war kleine motor drin und gewinde un so.
ich hab bischen gefettet und da war weiße plastik wo es mit motor verbunden ist denn habe ich leich gedrecht (recht links) und strom rein es funk super.
da will ich nur sagen nicht gleich neue kaufen kann sein das es eingeklemmt ist oder so einfach probieren wenn es nicht mehr geht.
Dazu muß die Tankklappe mit ihrem Rahmen ausgebaut werden. Die Schraube ( roter Pfeil Bild 2 ) rausdrehen. Jetzt wirds schwieriger. Der komplette Rahmen mit der Tanklappe ist mit 4 Plastikhaken befestigt ( gelbe Pfeile Bild 2 ) und muß raus. Zuerst habe ich die beiden linken Haken gelöst. Ging nur mit kräftigem Ziehen, evtl. mit Handschuhen, um die Finger zu schonen. Die anderen 2 lösen sich dann leichter, jetzt kann man die kompette Tankklappe mit dem Rahmen rausnehmen
Beste Antwort im Thema
ich will heute mein eigene erfahrung über Tankdeckel (Stellelement) schreiben.
seit 6monate ging mein tankdeckel nicht zu, heute habe ich Stellelement raus gebaut und hintere deckel aufgemacht da war kleine motor drin und gewinde un so.
ich hab bischen gefettet und da war weiße plastik wo es mit motor verbunden ist denn habe ich leich gedrecht (recht links) und strom rein es funk super.
da will ich nur sagen nicht gleich neue kaufen kann sein das es eingeklemmt ist oder so einfach probieren wenn es nicht mehr geht.
Dazu muß die Tankklappe mit ihrem Rahmen ausgebaut werden. Die Schraube ( roter Pfeil Bild 2 ) rausdrehen. Jetzt wirds schwieriger. Der komplette Rahmen mit der Tanklappe ist mit 4 Plastikhaken befestigt ( gelbe Pfeile Bild 2 ) und muß raus. Zuerst habe ich die beiden linken Haken gelöst. Ging nur mit kräftigem Ziehen, evtl. mit Handschuhen, um die Finger zu schonen. Die anderen 2 lösen sich dann leichter, jetzt kann man die kompette Tankklappe mit dem Rahmen rausnehmen
89 Antworten
Meine Erfahrungen sagen mir, wenn Audi auch so denken würde, hätten wir hier wesentlich weniger Ärger mit unseren Audi...
Nachdem ich vor kurzem an der Tanke ein weiteres Mal meinen Tankdeckel nicht aufgekriegt habe, habe ich die Reparatur unter Hilfe der Anleitung durchgeführt (8K0862153J).
Siehe da, funktioniert wieder 1a.
Jedoch ist ein deutlich zu vernehmendes Verriegelung/Entriegelungsgeräusch (so ein KLACK) zu hören, was vorher nicht existierte - nervig.
Was hab ich falsch gemacht, hat jemand eine Idee?
Zitat:
@DerOak schrieb am 6. Oktober 2020 um 19:46:56 Uhr:
Nachdem ich vor kurzem an der Tanke ein weiteres Mal meinen Tankdeckel nicht aufgekriegt habe, habe ich die Reparatur unter Hilfe der Anleitung durchgeführt (8K0862153J).Siehe da, funktioniert wieder 1a.
Jedoch ist ein deutlich zu vernehmendes Verriegelung/Entriegelungsgeräusch (so ein KLACK) zu hören, was vorher nicht existierte - nervig.
Was hab ich falsch gemacht, hat jemand eine Idee?
Nichts.
Dein altes Stellelement war bereits im Eimer, heißt der Deckel verriegelte nicht mehr.
Daher kein " Klack".
Auch bei anderen Audis macht es vernehmlich "Klack" beim Verriegeln.
Grüße Hönni
Ähnliche Themen
Zitat:
@ozlemilker schrieb am 2. September 2011 um 14:26:16 Uhr:
ich will heute mein eigene erfahrung über Tankdeckel (Stellelement) schreiben.seit 6monate ging mein tankdeckel nicht zu, heute habe ich Stellelement raus gebaut und hintere deckel aufgemacht da war kleine motor drin und gewinde un so.
ich hab bischen gefettet und da war weiße plastik wo es mit motor verbunden ist denn habe ich leich gedrecht (recht links) und strom rein es funk super.
da will ich nur sagen nicht gleich neue kaufen kann sein das es eingeklemmt ist oder so einfach probieren wenn es nicht mehr geht.Dazu muß die Tankklappe mit ihrem Rahmen ausgebaut werden. Die Schraube ( roter Pfeil Bild 2 ) rausdrehen. Jetzt wirds schwieriger. Der komplette Rahmen mit der Tanklappe ist mit 4 Plastikhaken befestigt ( gelbe Pfeile Bild 2 ) und muß raus. Zuerst habe ich die beiden linken Haken gelöst. Ging nur mit kräftigem Ziehen, evtl. mit Handschuhen, um die Finger zu schonen. Die anderen 2 lösen sich dann leichter, jetzt kann man die kompette Tankklappe mit dem Rahmen rausnehmen
Moin, habe das selbe Problem, leider sind die Bilder der Anleitung nicht "mehr" zu sehen Verfügbar!?
Ich habe aber auch einen Fehler gespeichert daher denke ich das mein Motor durch ist.
Zitat:
@Bastler1981 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:22:18 Uhr:
Moin, habe das selbe Problem, leider sind die Bilder der Anleitung nicht "mehr" zu sehen Verfügbar!?
Ich habe aber auch einen Fehler gespeichert daher denke ich das mein Motor durch ist.
Was ist denn da nicht mehr zu sehen?
https://www.motor-talk.de/.../...-reparaturanleitung-t3466488.html?...
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 31. Januar 2021 um 18:53:27 Uhr:
Zitat:
@Bastler1981 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:22:18 Uhr:
Moin, habe das selbe Problem, leider sind die Bilder der Anleitung nicht "mehr" zu sehen Verfügbar!?
Ich habe aber auch einen Fehler gespeichert daher denke ich das mein Motor durch ist.Was ist denn da nicht mehr zu sehen?
https://www.motor-talk.de/.../...-reparaturanleitung-t3466488.html?...
Danke, ja im ersten Post sehe ich den Link nicht, hat bei mir auch funktioniert, lief alles, als ich die durchstochen Löcher schon abgedichtet hätte wieder nicht mehr, werde mir wohl einen neuen Stellantrieb besorgen.
Welches Fett oder Schmiermittel nehmt ihr?
WD40?
Silikonspray?
Ich hab gestern versucht die Abdeckung ohne Durchstechen mit einen Schraubendreher zu entfernen, no way :-(.
Ich hab heute auch mal den Stellmotor ausgebaut. Hier mal kurz meine Erfahrungen:
Erste Hürde war für mich auch der Rahmen. Diesen kann man aber sehr schnell und vor allem sicher ausbauen, wenn man nen Fahrradreifenheber benutzt! Diese kleinen schwarzen Plastik-Dinger, mit denen man normalerweise den Mantel von der Felge abhebelt. Gibt´s vielleicht auch einzeln im Baumarkt.
Ich hab mit einem Schraubendreher oben links in der Aussparung den Rahmen ein wenig nach unten gedrückt (ohne dabei an den Lack zu kommen!), bis ich den Reifenheber in dem Spalt ansetzen konnte. Und "klack", war die erste Stelle schonma entriegelt. Dann unten links die nächste und schon bald war der Rahmen draußen. Und so gut wie keine Spuren am Lack!
Am Stellmotor selbst haben sich dann beim Öffnen mehrere Laschen verabschiedet. Naja. An dem Ding selber konnte ich nicht wirklich ein Problem erkennen. Hab Silikonspray reingehauen und wieder zusammengebaut und mit nem Kabelbinder gesichert. Und bisher funktioniert es wunderbar.
Mit ner Heißklebepistole würde ich das Ding nicht zusammenkleben, falls die Laschen kaputt sind. Dann schon eher mit Isolierband. Ich befürchte, dass man das Teil nicht mehr manuell entriegeln kann, wenn der Deckel von dem Stellmotor irgendwann aufgeht. Ich hab die Entriegelung beim offenen Teil ausprobiert und es sah so aus, als bräuchte sie den Gegendruck von dem Deckel, um zu funktionieren...
Falls sich der Stellmotor wieder verabschiedet, kommt ein neuer rein. Ausbau des Rahmens ist kein Problem mehr.
Warum hast du die paar Euro für ein neues Stellelement gespart? Lohnt sich das bei dem Auto nicht mehr?
Man steht an der Tanksäule, will tanken aber die Tankklappe geht nicht auf. Egal, was man macht, es passiert nichts.
das ist mir heute passiert...Wie kann man die Klappe öffnen, ohne sie zu zerstören? Woran liegt der Fehler?
Wäre sehr dankbar für eine (oder mehrere) verständliche Antwort!
mrtimer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankklappe lässt sich nicht öffnen' überführt.]
Hat der nicht innen ne Notentriegelung? RTFM?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankklappe lässt sich nicht öffnen' überführt.]
Nutz dazu einmal die Suche. Gibt viele Beiträge wo beschrieben steht wie man den defekten Öffner repariert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankklappe lässt sich nicht öffnen' überführt.]