Tankanzeige
Hallo
Was ist mit meiner Tankanzeige los. Hab heute morgen voll getankt bis nichts mehr reinging. Tankanzeige stand auf ganz voll Bin 3o km Autobahn gefahren bei Tempo 130 km/h und schon ist die Anzeige gefallen steht leicht unter voll.
Das ist mir schon des öfteren aufgefallen das die Anzeige sehr viel schneller abfällt. Ruck zuck steht sie bei halb obwohl ich erst 200 km gefahren bin und der BC sagt das eine Füllung für 670 km reicht.
Was stimmt da nicht.?
Beste Antwort im Thema
Worin besteht der Sinn im "ordentlichen Nachdrücken"? 50km mehr Reichweite? Wofür? Ich habe heute getankt, nach ca. 800km, Anzeige gut 200 km Rest. Nach dem Tanken wieder >1000km angezeigt (muss ja nicht auf den Kilometer passen...).
Tankstellen gibt es an jeder Ecke, manchmal 3 nebeneinander, wozu soll sowas gut sein? Die Tankanzeige an sich ist doch eigentlich sogar relativ uninteressant. Auf den ersten Blick sehe ich zwar ungefähr wie´s steht, wenn ich´s genau(er) wissen will schaue ich doch eh auf die Reichweite...
Rüssel rein, tanken, "klick", bezahlen. Was sonst?
58 Antworten
Zitat:
@Bernullie schrieb am 4. Juli 2019 um 16:08:57 Uhr:
Zitat:
@SG86 schrieb am 4. Juli 2019 um 15:44:53 Uhr:
Was ist dein Problem? Ich z.B. kann tanken wann und wo ich will und möchte trotzdem Voll machen.
Und klar das ich nicht bei 38°C 10 Liter mehr reinlasse, und dann nach 300 Metern das Auto erstmal abstelle und warte bis der Sprit sich ausdehnt in der Sonne.
Der Tank ist offiziell mit 62 Litern angegeben, und was geht rein wenn ich bei 40 KM rest tanke?
51-52 das ist nicht wirklich Sinn und Zweck der Sache.
Aber eigentlich sollte ich sowas gewohnt sein.
Bei meinem Octavia war angebglich ein 50 Liter Tank verbaut, mehr als 41 Liter hab ich nie reinbekommen...Laut Handbuch sind es 61 l. Außerdem steht bei der Angabe keine Temperatur und Druck. Genauso könnte man sich ja den Bauch nicht so voll schlagen, das brächte auch einige km mehr...
Du bist ja ein ganz schlauer... nicht.
Echt jetzt? laut Opel.de sind es 62, auf Mobile.de auch, sowie laut ADAC Test. soll ich noch paar Quellen aufzählen oder ist dir der eine Liter eh nicht wichtig? Dann hättest du den Kommentar aber auch gleich lassen können.
Was willst du mir jetzt mit Temperatur und Druck erzählen? Druck gibts im Tank keinen (Wenn die Entlüftung funktioniert, wenn nicht gibts höchstens unterdruck.)
Genausowenig wie die Temperatur eine Rolle spielt. Ja Benzin dehnt sich aus wenn es aus dem kalten Bodentank kommt. Aber hier reden wir von 0,7-1,5 Litern Volumen je nach Temperaturunterschied und Kraftstoffmenge.
Jetzt kannst du dir ja selber überlegen ob:
a) 10 Liter Volumen-Reserve für Krafstoffausdehung nicht vielleicht ein bisschen zu viel sind.
oder
b) sich hier ein neuer Forenuser mit Halbwissen profilieren möchte.
Zitat:
@SG86 schrieb am 4. Juli 2019 um 16:53:16 Uhr:
Zitat:
@Bernullie schrieb am 4. Juli 2019 um 16:08:57 Uhr:
Laut Handbuch sind es 61 l. Außerdem steht bei der Angabe keine Temperatur und Druck. Genauso könnte man sich ja den Bauch nicht so voll schlagen, das brächte auch einige km mehr...
Du bist ja ein ganz schlauer... nicht.Echt jetzt? laut Opel.de sind es 62, auf Mobile.de auch, sowie laut ADAC Test. soll ich noch paar Quellen aufzählen oder ist dir der eine Liter eh nicht wichtig? Dann hättest du den Kommentar aber auch gleich lassen können.
Was willst du mir jetzt mit Temperatur und Druck erzählen? Druck gibts im Tank keinen (Wenn die Entlüftung funktioniert, wenn nicht gibts höchstens unterdruck.)
Genausowenig wie die Temperatur eine Rolle spielt. Ja Benzin dehnt sich aus wenn es aus dem kalten Bodentank kommt. Aber hier reden wir von 0,7-1,5 Litern Volumen je nach Temperaturunterschied und Kraftstoffmenge.Jetzt kannst du dir ja selber überlegen ob:
a) 10 Liter Volumen-Reserve für Krafstoffausdehung nicht vielleicht ein bisschen zu viel sind.
oder
b) sich hier ein neuer Forenuser mit Halbwissen profilieren möchte.
Frage: Woher wisst Ihr mit Eurer "Nachdrückerei" wieviel Resttreibstoff noch im Tank war? Dann wird einfach noch 10 Liter reingemacht und mögliche Beschädigungen in Kauf genommen? Diese kann man ja nicht wirklich ausschließen.
Zudem gibt die Zapfsäule den Treibstoff dann nicht mehr in geeichter Form ab.
Ist es das wirklich Wert? Einzig die Tankkartenproblematik kann ich nachvollziehen.
Zitat:
@wannewupp schrieb am 4. Juli 2019 um 16:20:08 Uhr:
Fahrt mal den 260er Benziner. Bei dem Verbrauch bin ich froh um jeden km mehr Reichweite.
Ach, bei den knapp 9 l/100 km komm ich realistisch fast 700 km weit, das reicht mir. Wollte ich Rekorde aufstellen, würde ich Diesel fahren.
Nachdrücken mach ich auch nicht, auf den letzten Liter nach dem automatischen Abschalten kommt es mir nicht an. Die Tankanzeige geht bei mir allerdings recht gleichmäßig runter.
Zitat:
@SG86 schrieb am 4. Juli 2019 um 16:53:16 Uhr:
Zitat:
@Bernullie schrieb am 4. Juli 2019 um 16:08:57 Uhr:
Laut Handbuch sind es 61 l. Außerdem steht bei der Angabe keine Temperatur und Druck. Genauso könnte man sich ja den Bauch nicht so voll schlagen, das brächte auch einige km mehr...
Du bist ja ein ganz schlauer... nicht.Echt jetzt? laut Opel.de sind es 62, auf Mobile.de auch, sowie laut ADAC Test. soll ich noch paar Quellen aufzählen oder ist dir der eine Liter eh nicht wichtig? Dann hättest du den Kommentar aber auch gleich lassen können.
Was willst du mir jetzt mit Temperatur und Druck erzählen? Druck gibts im Tank keinen (Wenn die Entlüftung funktioniert, wenn nicht gibts höchstens unterdruck.)
Genausowenig wie die Temperatur eine Rolle spielt. Ja Benzin dehnt sich aus wenn es aus dem kalten Bodentank kommt. Aber hier reden wir von 0,7-1,5 Litern Volumen je nach Temperaturunterschied und Kraftstoffmenge.Jetzt kannst du dir ja selber überlegen ob:
a) 10 Liter Volumen-Reserve für Krafstoffausdehung nicht vielleicht ein bisschen zu viel sind.
oder
b) sich hier ein neuer Forenuser mit Halbwissen profilieren möchte.
Na, wer wird denn hier persönlich? Das Volumen ist vom Druck und der Temperatur abhängig. Mit Druck ist hier natürlich der Luftdruck gemeint. Mit deinen Nachdrücken kannst Du jedoch auch einen anderen, einen Überdruck erzeugen, der auf die Wandung des Tanks wirkt. Einfache Physik. Im Tank erzeugst Du ein Hochvakuum? Ich glaub das man bei Dir zu weit unten mit Physik ansetzen müsste. Die Lust verspüre ich nicht.
Rechtlich gilt wohl das, was in der Bedienungsanleitung/Handbuch steht und dort stehen Füllmenge Kraftstofftank: 61 l.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 4. Juli 2019 um 17:22:56 Uhr:
Frage: Woher wisst Ihr mit Eurer "Nachdrückerei" wieviel Resttreibstoff noch im Tank war? Dann wird einfach noch 10 Liter reingemacht und mögliche Beschädigungen in Kauf genommen? Diese kann man ja nicht wirklich ausschließen.
Zudem gibt die Zapfsäule den Treibstoff dann nicht mehr in geeichter Form ab.
Ist es das wirklich Wert? Einzig die Tankkartenproblematik kann ich nachvollziehen.
Was soll den beschädigt werden, für was ist die Entlüftung drinnen zur Not...
Und selbst wenn es da nicht geeicht ist wird das nicht so viel ausmachen..
Ich hatte bisher auch immer bei maximal 53l Schluß beim Tanken und 45km Restreichweite, aber seit kurzem bekomme ich auch bis zu 59l rein was schon viel angemessener ist, beim A gingen auch ohne Probleme 67l rein ohne dieses Gezeter was bei der Tankgröße angemessen ist...
@fernQ welche Durchschnittsgeschwindigkeit hast du nach BC ?
@bernullie wie soll bei einem nicht geschlossenen Tank Druck entstehen, wenn es wirklich zuviel ist kommt es oben beim Einfüllstutzen raus allerdings schaltet da schon die Pistole aus, Druckaufbau nicht möglich ohne Abdichtung....
Ich fahre den 260er mit ca. 11 Liter Durchschnittsverbrauch. Und nach dem „Volltanken“ ist die Tanknadel nie ganz oben. Praktisch habe ich meist eine Reichweite von ca. 500 km. Ungefähr die Hälfte des Vorgängerfahrzeugs.
Außerdem wird der Wagen sehr nachdrücklich, wenn man nicht zügig nachtankt. Irgendwann ist im Display nur noch eine dicke Zapfsäule. Das macht schon nervös.
Hm komisch, bei mir steht die Nadel nach dem Volltanken wirklich auf Anschlag.
@DragoKasuv: Großteil meiner Strecke ist Pendeln zur/von der Arbeit, das sind jeweils ca. 25 km. Nur Land- bzw. Bundestraße, ein paar Ortschaften auf dem Weg. Bundesstraße auch "schön" mit Kolonne meistens. Also selten hohe Dauertempi, aber immer schön kräftig beschleunigen, wo erlaubt :-). Daher ist meine Durchschnittsgeschwindigkeit nicht sehr noch, meist 60 oder 65 km/h. Wenn ich ansonsten Autobahn fahre, ist fast immer die Familie mit an Bord, dann fahre ich auch nicht schneller als 140 oder 150 km/h.
Wenn ich hier lese was andere nach dem Autostop noch an Liter "nachdrücken" müsste ich einen 70l Tank in etwa haben.
Zitat:
@Bernullie schrieb am 4. Juli 2019 um 21:58:28 Uhr:
Zitat:
@SG86 schrieb am 4. Juli 2019 um 16:53:16 Uhr:
Du bist ja ein ganz schlauer... nicht.Echt jetzt? laut Opel.de sind es 62, auf Mobile.de auch, sowie laut ADAC Test. soll ich noch paar Quellen aufzählen oder ist dir der eine Liter eh nicht wichtig? Dann hättest du den Kommentar aber auch gleich lassen können.
Was willst du mir jetzt mit Temperatur und Druck erzählen? Druck gibts im Tank keinen (Wenn die Entlüftung funktioniert, wenn nicht gibts höchstens unterdruck.)
Genausowenig wie die Temperatur eine Rolle spielt. Ja Benzin dehnt sich aus wenn es aus dem kalten Bodentank kommt. Aber hier reden wir von 0,7-1,5 Litern Volumen je nach Temperaturunterschied und Kraftstoffmenge.Jetzt kannst du dir ja selber überlegen ob:
a) 10 Liter Volumen-Reserve für Krafstoffausdehung nicht vielleicht ein bisschen zu viel sind.
oder
b) sich hier ein neuer Forenuser mit Halbwissen profilieren möchte.Na, wer wird denn hier persönlich? Das Volumen ist vom Druck und der Temperatur abhängig. Mit Druck ist hier natürlich der Luftdruck gemeint. Mit deinen Nachdrücken kannst Du jedoch auch einen anderen, einen Überdruck erzeugen, der auf die Wandung des Tanks wirkt. Einfache Physik. Im Tank erzeugst Du ein Hochvakuum? Ich glaub das .man bei Dir zu weit unten mit Physik ansetzen müsste. Die Lust verspüre ich nicht.
Rechtlich gilt wohl das, was in der Bedienungsanleitung/Handbuch steht und dort stehen Füllmenge Kraftstofftank: 61 l.
Wow, bei mir mit Physik zu weit unten ansetzen? ich glaub genau das Gegenteil ist der Fall.
Du hast weder meinen Post richtig gelesen/verstanden, dazu sind deine Erklärungen was das Volumen von Benzin/Deisel mit dem Luftdruck zu tun haben soll Hanebüchen.
Und von Hochvakuum hat keiner gesprochen. Da hab ich mich vielleicht nicht so klar ausgedrückt.
Ich meinte Unterdruck nicht beim Tanken sondern im Betrieb, bei defekter Tankentlüftung.
Einen Überdruck wirst du beim Tanken nicht erreichen können. Vorher Läuft dir das Zeug um die Füße.
Bei mir besteht der Sinn in erster Linie in meiner Tankkarte, mit welcher ich eben nicht an allen Tankstellen tanken darf/kann.
Zum anderen ist mir in der Tat jeder mehr km ein Gewinn.
Ich fahre den 2,0 Diesel und fahre täglich exakt 300 km zur Arbeit und zurück. Da der Autobahnabschnitt von Rohrbrunn nach Heilbronn (A3/ A81) sogut wie immer leer ist, kann man diese 150 km mit Vollgas fahren.
Wenn ich den Tank randvoll drücke, dann schaffe ich mit der Tankfüllung 2x hin und zurück. Beim nicht nachdrücken müsste ich mir irgendwo mittendrin eine Tankstelle suchen oder aber langsamer fahren.
Ich hoffe jetzt kannst du es besser nachvollziehen.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 4. Juli 2019 um 14:42:47 Uhr:
Worin besteht der Sinn im "ordentlichen Nachdrücken"? 50km mehr Reichweite? Wofür? Ich habe heute getankt, nach ca. 800km, Anzeige gut 200 km Rest. Nach dem Tanken wieder >1000km angezeigt (muss ja nicht auf den Kilometer passen...).Tankstellen gibt es an jeder Ecke, manchmal 3 nebeneinander, wozu soll sowas gut sein? Die Tankanzeige an sich ist doch eigentlich sogar relativ uninteressant. Auf den ersten Blick sehe ich zwar ungefähr wie´s steht, wenn ich´s genau(er) wissen will schaue ich doch eh auf die Reichweite...
Rüssel rein, tanken, "klick", bezahlen. Was sonst?
Zitat:
@SvCrasher schrieb am 5. Juli 2019 um 11:47:33 Uhr:
Bei mir besteht der Sinn in erster Linie in meiner Tankkarte, mit welcher ich eben nicht an allen Tankstellen tanken darf/kann.
Zum anderen ist mir in der Tat jeder mehr km ein Gewinn.
Ich fahre den 2,0 Diesel und fahre täglich exakt 300 km zur Arbeit und zurück.
Alter Falter, da würde ich wohl zuallererst über einen Jobwechsel nachdenken bevor ich 3.000km pro Woche im Auto sitze um zur Arbeit zu kommen 😰. Wie viel Lebenszeit ist das in Stunden pro Woche?
Aber selbstverständlich kann das jeder so machen wie er will und Du wirst Deine Gründe dafür haben 🙂. Deshalb nicht persönlich nehmen 😉
Und wenn doch mal Stau sein sollte kommst Du selbst mit Rasen nicht pünktlich an. Du könntest auch rechtzeitig losfahren. Aber das Rasen könnte sich ja sowieso bald erledigt haben. 😁
und die individuelle mobilität vielleicht auch. schneller als wir uns es jemals haben träumen lassen.
aber alles OT.😉
Ist ja alles toll mit dem reindrücken und so...
Aber kann mir mal jemand sagen warum ich, wenn der Tank leer ist, Tanknadel liegt bei Null und BC sagt Reichweit noch 50 km nur 52 Liter in den Tank bekomme trotz dem tollen nachdrücken.
Dann fahre ich 37 km und die Tanknadel ist schon wieder etwas gefallen bei Durchschnittsverbrauch laut BC von 8.0 Liter.
Was stimmt da nicht?
@snoopy776 Bei meinem gehen über 60 rein. Scheinbar gibt es da individuelle Unterschiede.
Zitat:
@SvCrasher schrieb am 5. Juli 2019 um 11:47:33 Uhr:
Da der Autobahnabschnitt von Rohrbrunn nach Heilbronn (A3/ A81) sogut wie immer leer ist, kann man diese 150 km mit Vollgas fahren.
Zu welcher Uhrzeit ist das? Wenn ich da fahre ist da bis hinter Würzburg immer einiges los.