Tankanzeige
Hallo
Was ist mit meiner Tankanzeige los. Hab heute morgen voll getankt bis nichts mehr reinging. Tankanzeige stand auf ganz voll Bin 3o km Autobahn gefahren bei Tempo 130 km/h und schon ist die Anzeige gefallen steht leicht unter voll.
Das ist mir schon des öfteren aufgefallen das die Anzeige sehr viel schneller abfällt. Ruck zuck steht sie bei halb obwohl ich erst 200 km gefahren bin und der BC sagt das eine Füllung für 670 km reicht.
Was stimmt da nicht.?
Beste Antwort im Thema
Worin besteht der Sinn im "ordentlichen Nachdrücken"? 50km mehr Reichweite? Wofür? Ich habe heute getankt, nach ca. 800km, Anzeige gut 200 km Rest. Nach dem Tanken wieder >1000km angezeigt (muss ja nicht auf den Kilometer passen...).
Tankstellen gibt es an jeder Ecke, manchmal 3 nebeneinander, wozu soll sowas gut sein? Die Tankanzeige an sich ist doch eigentlich sogar relativ uninteressant. Auf den ersten Blick sehe ich zwar ungefähr wie´s steht, wenn ich´s genau(er) wissen will schaue ich doch eh auf die Reichweite...
Rüssel rein, tanken, "klick", bezahlen. Was sonst?
58 Antworten
Zitat:
@-Pitt schrieb am 11. Juli 2019 um 10:42:52 Uhr:
Zitat:
@wannewupp schrieb am 11. Juli 2019 um 10:15:57 Uhr:
Bei mir sind 50 km ca. 10 % der Gesamtreichweite. Da ist die "zweite Warnstufe" schon störend. Zumal ich die häufig sehe.
100% sind dann 500km Gesamtreichweite, macht beim 61l Tank 12,2l auf 100km.
Korrekt gerechnet.
Der Tank ist bei mir - zumindest laut Anzeige - nie voll. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 11l. Über 12 ist aber ohne Probleme möglich. Unter 10 l schaffe ich nur auf Landstraßen ohne Steigungen oder stop and go. Das sind die Strecken, weshalb ich im Durchschnitt noch unter 12l bleibe.
Zur Ermittlung des Verbrauchs muss der Tank zu X % gefüllt sein. Da lässt sich sehr einfach und günstig Gewicht sparen, was dem Verbrauch hilft. Dass man dann eine Reichweite hat, die teilweise sogar eine E-Auto schafft, steht dann auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@Rumpelkammer schrieb am 11. Juli 2019 um 13:54:52 Uhr:
Zur Ermittlung des Verbrauchs muss der Tank zu X % gefüllt sein. Da lässt sich sehr einfach und günstig Gewicht sparen, was dem Verbrauch hilft. Dass man dann eine Reichweite hat, die teilweise sogar eine E-Auto schafft, steht dann auf einem anderen Blatt.
Ist mir klar, deswegen die Verwendung des Wortes innovativ!
Text der Option: "Mit dem auf 66 Liter vergrößerten Kraftstoffbehälter müssen Sie deutlich seltener eine Tankstelle ansteuern. Der Kraftstoffbehälter mit größerem Volumen gibt Ihnen so gerade auf langen Fahrten das Gefühl zusätzlicher Freiheit."
Kommt der C-Klässler mit Standardtank jetzt mit mehrmaligem Nachdrücken 1000 km weit? Nein!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bernullie schrieb am 4. Juli 2019 um 15:36:49 Uhr:
Zitat:
@DirkKoi74 schrieb am 4. Juli 2019 um 15:33:47 Uhr:
Stimmt. Tankstellen gibt es reichlich. Wenn man aber über die Tankkarte des Arbeitgebers nur an bestimmten tanken darf und diese zb im Urlaub bis zu 300km auseinander sind freut man sich über jeden km den das kfz mehr fährt. Also über mehr was man tanken kann an Volumen. Und da ist es schon komisch 10l "nachdrucken" zu müssen...Wenn man auf diese Oasen "angewiesen" ist, dann gibt es auch noch so etwas, wie Reservekanister... 🙄
... wenn man mit 2 Kindern und einem Hund im vollgepackten Auto froh ist für alles was man reinbekommen hat will ich nicht nur aus aSicherheitsgründen keinen Kanister mitnehmen...
Interessant ist doch, dass das mit meinem Passat vorher vollkommen unproblematisch war,...
Ich verstehe das Problem nicht. Es mag ja sein, dass der Passat einen um 5 ltr größeren Tank hat, aber es gibt genügend Tankstellen. Wenn der Arbeitgeber schon ein Auto und Tankkarte für die Urlaubsfahrt stellt, wird es zur Not auch mal mit der eigenen Kreditkarte möglich sein zu tanken. Den Beleg kann man ja einreichen. Ob sich auch über 700 - 1.000km keine Tanke findet, die genau diese Flottenkarte nimmt, wage ich zu bezweifeln.
Hab jetzt auch eine stressige Situation bezüglich Tanken und Anzeige hinter mir. Bei der Rückfahrt aus den Ferien in Südfrankreich hat die Tankfüllung bisher (2mal) bis Genf gereicht (504 km) auch wenn dann schon ziemlich leer, aber immerhin ohne Stress. Bei der Hinfahrt ist jeweils noch wesentlich mehr im Tank was logisch ist, da es retour mehr „bergauf“ geht. Der Verbrauch geht aber soweit in Ordnung (260er, Durchschnitt gemäss Bordcomputer jedoch inkl diesen Fahrten auf längere Strecke gemessen immer noch 9.5) da vollgeladen mit grosser Dachbox. Diesmal jedoch bei der Rückfahrt den Tempomaten etwas höher (15 km/h) als bisher gestellt. Halt und Tanken wie üblich geplant und am Bordcomputer überwacht. Reichweite immer so etwa 20 - 50 km weiter als zur Tanke. Dann aber bei der letzten Zahlstelle gab der Bordcomputer noch 41 km Reichweite an, gemäss Navi noch 26 km - eigentlich sorglos da die Angaben nach bisherigen Erfahrungen ziemlich verlässlich sind. Nur dieses mal aber nach den angegebenen 41 km plötzlich Warnung „Kraftstoffstand niedrig“ (nicht wegdrückbar mit ok) und ein erstes leichtes Ruckeln mit Problemen bei der Gasannahme😰...jetzt wurde es „schweisstreibend“ da bis kurz vor dem geplanten Tankhalt keine Autobahnausfahrt mehr..... also runter auf 80 km/h, Verbraucher wie Klima und Sitzbelüftung aus und den Windschatten eines Lastwagens genutzt. Hatte kein Ruckeln mehr und keine Probleme bei der Gasannahme und schlussendlich hat es doch noch gereicht bis zur vorgesehenen Tankstelle. Wollten zuerst eine näher gelegene suche , erwies sich aber als schwierig und wenig zuverlässig. Nach dieser Erfahrung werde ich jedoch nächstes Jahr sicherlich eine weiteren kurzen Tankstopp machen. Stress muss ich nicht haben. Einziger Vorteil dieses Erlebnisses: da beim Navi (Tomtom)die Routenwahl auf „Keine Mautstrassen“ geändert wurde um evtl noch eine frühere Tankstelle zu finden wurden wir über einen kleinen Zollposten geführt der bereits geschlossen war und ohne Stau - beim Autobahnzoll wurde zuvor ein kleiner Stau von etwa 10 Minuten angegeben. Somit wird das zukünftig unser „neuer“ Grenzübertritt 😎
Man sollte den BC nicht mit plötzlichen höheren Luftwiderstand ärgern.
Hat schon eine mäßige Reichweite so ein Benziner..............
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 1. August 2019 um 17:59:40 Uhr:
Och, nach rund 500 km tanke ich meinen Diesel auch auf der Urlaubsfahrt. 😛
Ich nicht, aber ich ziehe auch nichts durch die Gegend........ 😉
Na ja - ob Diesel oder Benzin: im Grundsatz kommen ja beide gleich weit...... nämlich 2 x die Hälfte 😎😁😉