Tankanzeige
Hallo
Der Tankinhalt ist ja 60L + 8L Reserve. Wenn die Restkilometeranzeige bei 0 ist, bleibt das Auto stehen oder hab ich dann noch 8L Reserve?
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also der Diesel hat definitiv 63 L mindestens... Wo ich den E91 abgeholt habe durfte ich gleich Tanken fahren... (wie schön leerer Tank!)63, irgendwas L gingen rein.gretz
Dann frage ich mich aber ernsthaft, warum BMW den mit 61L angibt und nicht wie beim Benziner mit 63L. Wissen die nicht, was die für Tanks verbauen?
.... mmh, also ich hatte letztens eine Restreichweite von etwa 20km und hab dann 60,37l nachgetankt. Also würde das mit dem 61 l Tank hinkommen ....
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Dann frage ich mich aber ernsthaft, warum BMW den mit 61L angibt und nicht wie beim Benziner mit 63L. Wissen die nicht, was die für Tanks verbauen?Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also der Diesel hat definitiv 63 L mindestens... Wo ich den E91 abgeholt habe durfte ich gleich Tanken fahren... (wie schön leerer Tank!)63, irgendwas L gingen rein.gretz
Also ich mach wenns klick gemacht hat, noch 1-2 mal nach.. dh. 2-3 dl passen dann noch rein. Ich hab mich eher gefragt, wie ich noch zur tankstelle hab kommen können ( ca. 1 km).
Ich weis nicht genau wie die 61 L gerechnet sind. Vielleicht ohne Hals? vielleicht bis zu einem definierten Minimum wo immer angesaugt werden kann... jedenfalls hab ich ansonsten seitdem max 61 l getankt und da war immer minimal restreichweite noch gewesen. Ich reiz das eh nie aus sondern schau das wenn das Symbol kommt getankt wird...
gretz
Je nach Temperatur dehnt sich der Kraftstoff unterschiedlich aus und die 61 Liter sind vermutlich so berechnet, dass die Plörre auch bei 50°C im Schatten nicht überläuft. Wenn man im Sommer bis über den Anschlag tankt und sich der kalte Kraftstoff im heißen Auto erwärmt, kann es passieren, dass der Tank überläuft. Nach dem ersten "Klick" der Zapfpistole sollte man es gut sein lassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Je nach Temperatur dehnt sich der Kraftstoff unterschiedlich aus und die 61 Liter sind vermutlich so berechnet, dass die Plörre auch bei 50°C im Schatten nicht überläuft. Wenn man im Sommer bis über den Anschlag tankt und sich der kalte Kraftstoff im heißen Auto erwärmt, kann es passieren, dass der Tank überläuft. Nach dem ersten "Klick" der Zapfpistole sollte man es gut sein lassen...
das sind dann aber auch nur 2 dl und keine 2l
Zitat:
Original geschrieben von XXX181
Hast Du Dir das Eichdatum angeschaut?Zitat:
Original geschrieben von Sniper-2005
Vielleicht war es ein Einzelfall nur da Tank ich mit sicherheit net mehr
Die Dinger müssen alle zwei Jahre vom Eichamt geeicht werden. Da muß die oben genannte Richtlinie eingehalten werden, sonst wird die Zapfsäule gesperrt.
Ich hatte in der Vergangenheit noch nie bei irgendeinem Tanken das Gefühl, daß aus der Zapfsäule weniger rauskommt als angezeigt. Der errechnete Durchschnittsverbrauch nach dem Volltanken war konsistent mit der Anzeige im Bordcomputer.
Nein natürlich nicht hatte doch keine ahnung damals mit den zarten 18 damals😉
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
das sind dann aber auch nur 2 dl und keine 2lZitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Je nach Temperatur dehnt sich der Kraftstoff unterschiedlich aus und die 61 Liter sind vermutlich so berechnet, dass die Plörre auch bei 50°C im Schatten nicht überläuft. Wenn man im Sommer bis über den Anschlag tankt und sich der kalte Kraftstoff im heißen Auto erwärmt, kann es passieren, dass der Tank überläuft. Nach dem ersten "Klick" der Zapfpistole sollte man es gut sein lassen...
Die Hersteller legen ihre Kraftstofftanks nicht aus Spaß 10-20% größer aus als letztendlich auf dem Papier steht. Das zusätzliche Volumen ist für den sich ausdehnenden Kraftstoff gedacht. Und wenn man dieses Zusatzvolumen unnötigerweise übertankt, läuft der Tank eben über. 0,2 Liter Spielraum für Ausdehnung reichen übrigens nicht aus. 60 Liter Diesel von 10°C auf 30°C erwärmt ergeben ca. 61 Liter, bei Benzin sind's schon ca. 62 Liter. Das Zusatzvolumen wird allerdings nicht nur für die Ausdehnung gebraucht, sondern auch um zu Verhindern, dass der Kraftstoff bei Bewegung des Fahrzeugs überschwappt. Wie gesagt, man sollte den Tank nicht übertanken. Die 30-40km mehr Reichweite, die man damit erhält, machen den Kohl auch nicht fett...
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Die Hersteller legen ihre Kraftstofftanks nicht aus Spaß 10-20% größer aus als letztendlich auf dem Papier steht. Das zusätzliche Volumen ist für den sich ausdehnenden Kraftstoff gedacht. Und wenn man dieses Zusatzvolumen unnötigerweise übertankt, läuft der Tank eben über. 0,2 Liter Spielraum für Ausdehnung reichen übrigens nicht aus. 60 Liter Diesel von 10°C auf 30°C erwärmt ergeben ca. 61 Liter, bei Benzin sind's schon ca. 62 Liter. Das Zusatzvolumen wird allerdings nicht nur für die Ausdehnung gebraucht, sondern auch um zu Verhindern, dass der Kraftstoff bei Bewegung des Fahrzeugs überschwappt. Wie gesagt, man sollte den Tank nicht übertanken. Die 30-40km mehr Reichweite, die man damit erhält, machen den Kohl auch nicht fett...Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
das sind dann aber auch nur 2 dl und keine 2l
Na bishen weniger ist schon... 0,6 l bei diesel ca. und 1,2 L bei Benzin. (nach Kuchling).
ahja richtig voll und daheim abstellen, dass mach ich auch net... hatte bisher noch nie dieselfelcken oder dergleichen.
gretz
gretz
Zitat:
Dann frage ich mich aber ernsthaft, warum BMW den mit 61L angibt und nicht wie beim Benziner mit 63L. Wissen die nicht, was die für Tanks verbauen?
ich vermute dass beide Tanks 63l haben und lediglich über die Software ein 61l Dieseltank entsteht. Dies hätte den Vorteil, dass immer eine Reserve-Reserve von 2l im Tank ist, und es somit im normalen Betrieb praktisch unmöglich ist den Diesel trocken zu fahren (hatte auch schon drei Striche als Restkilometeranzeige und das Gefühl ist wirklich nicht toll 😉). Der Grund hierführ könnte der potenzielle Schaden sein der bei einem "Trockenfahren" auftritt.
Beim Benziner tanke ich nach und gut ist, beim Diesel ist meist die Pumpe hinüber und es entsteht ein verhältnismäßig großer Schaden.
Ebenfalls kann ich mir nicht vorstellen dass innerhalb einer Baureihe zwei verschiedene Tanks verbaut werden...
Just my 2 cents
Grüße
Ich habe gerade im Onlineteilekatalog geschaut, Diesel, bzw. Benziner Kraftstofftank haben wirklich unterschiedliche Teilenr. und ein leicht unterschiedliches Gewicht. Wo der genaue Unterschied zwischen den Teilen liegt, ist mir aber auch nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von seamoon
Ebenfalls kann ich mir nicht vorstellen dass innerhalb einer Baureihe zwei verschiedene Tanks verbaut werden...Just my 2 cents
Grüße
Das wird aber wohl konstruktionsbedingt so sein müssen. Könnte mir z.B. vorstellen, dass beim Diesel noch eine weitere Pumpe verbaut werden muss (nur eine Theorie). Spielt ja im Endeffekt auch keine Rolle. BMW gibt an, dass ab 50km Restreichweite Schäden auftreten können. Damit dürfte sich der Hersteller genug abgesichert haben.
Hallo!
Hätte auch mal eine kurze Frage ohne über die Suchfunktion erst 1000 Einträge lesen zu müssen 🙂
Kann ich am 318i E90, EZ 2006 über das Servicemenü auch die genau Restliterabfrage vornehmen und anzeigen lassen?
Ist ja vieles möglich, aber diesen Punkt habe ich entweder übersehen oder es gibt ihn einfach nicht.
Allerdings bekommt die Werkstatt über den Zündschlüssel genau diese Abgabe.
Besten Dank im voraus