Tankanzeige e92
Moin,
habe meine erste Tankfüllung in meinem neuen e92 335iA und bin recht erstaunt, wie schnell die sich dem Ende neigt.
Habe ca. 200km runter mit der Tankfüllung und die Nadel ist bei ca. 55-60%.
Zuvor hatte ich einen Golf V TDI und da war es immer so, dass ich 2/3 des Tanks verfahren habe, bis die Tanknadel 50% zeigte, die restlichen 50% war der Tank nur noch zu 1/3 voll.
Wenn das bei dem Wagen auch so ist, dann wäre ich etwas erschrocken. Zeigt die Tanknadel den Tankinhalt genau an oder hat man ein ähnliches Phönomen wie bei meinem alten Wagen beschrieben auch bei dem e92? (Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt)
Gruss aus Hamburg
15 Antworten
Den VW-Tanknadel Magneten bei voll kenne ich auch noch 🙂
Bei BMW geht die Tankanzeige, so wie es auch sein soll, parallel zum Verbrauch, soll heißen. wenn du in Reserve kommst hast du meistens zwischen 400 und 500km auf der Uhr.
Ok, dann passt es ja wieder!
War es 4 Jahre gewohnt, dass die Tanknadel erst ab 100km anfing sich zu bewegen...da ist das jetzt schon etwas anders ;-)
der Tank fasst beim e92 ca. 63 Liter
wie sich die Nadel bei einem vollen Tank nach unten bewegt hängt vom Motor, Spritverbrauch und der Fahrweise ab;
ich kann z.B. mit meinem e92 320iA 700km fahren, mit einem 335iA wird man das nicht schaffen, folglich geht die Nadel
dann auch schneller runter - und ein Golf TDI vs. 335iA macht mindestens 6 Liter auf 100km Unterschied aus
Ähnliche Themen
Tolle Aussage😉
Klar hängt die Geschwindigkeit der Nadel vom Verbrauch und dieser von der Fahrweise ab, aber hier ging es darum, dass bei VW die Nadel erstmal bei voll klebenbleibt und dann nicht gleichmäßig, auch bei gleicher Fahrweise, runtergeht!
Die VW Tankanzeigen waren diesbezüglich schon immer Schrott. Ich hatte das auch, dass sie sich die erste Hälfte kaum bewegt haben und dann konntest Du zuschauen, so schnell ging es dann runter.
Bei dem BMW Anzeigen kannst Du Dich drauf verlassen, dass wenn die Nadel nur 55% anzeigt, Du auch nur noch 55% im Tank hast und das bei einem 335i die Reichweite in der Regel um die 500 km liegt - dürfte klar sein. 😉
Gruss MIc 🙂
@M193
Natürlich verhält sich eine anständige Tanknadel so. Darum geht es ja aber nicht, so wie ich es verstanden habe.... Die Tanknadel wandert proportional zum Tankinhalt beim BMW. Korrekt. Bei VW läuft das ja seit Jahren anders... erst bleibt sie oben kleben und rauscht danach zügig zackig und stetig in den Keller.
Wer lesen kann... 😉 Es steht eigentlich alles eindeutig im ersten Post des Threaderstellers. Nicht persönlich gemeint, aber anderen vorwerfen, dass sie etwas nicht eindeutig schreiben und selbst nicht richtig lesen... 😕 Du tust so, als ob jemand geschrieben hätte: "Meine Tankanzeige spinnt, wenn ich dauernd Vollgas fahre bewegt sie sich schneller und wenn ich mit 100km/h dahin zuckel dann geht sie langsamer gen 0".
Sorry, aber das geht gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
@M193
Natürlich verhält sich eine anständige Tanknadel so. Darum geht es ja aber nicht, so wie ich es verstanden habe.... Die Tanknadel wandert proportional zum Tankinhalt beim BMW. Korrekt. Bei VW läuft das ja seit Jahren anders... erst bleibt sie oben kleben und rauscht danach zügig zackig und stetig in den Keller.
das kenn ich nicht nur von VW, mein ford hatte das auch... die ersten 100 km am anschlag, an der hälfte dachte man sich, man könnte 900 km fahren, dann musste man doch bei 750 zur tanke... nicht besonders linear 😉
beim E90 bin ich es nicht so recht ausgefahren, weil man ab 100 km reichweite schon die warnmeldung kriegt (da tanke man lieber anstatt sich volljammern zu lassen), aber die uhr verläuft um einiges gleichmäßiger... da macht man nicht mit einer hälfte 500 und 350 mit der zweiten...
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Bei VW läuft das ja seit Jahren anders... erst bleibt sie oben kleben und rauscht danach zügig zackig und stetig in den Keller.
Das ist nicht nur bei VW so, sondern bei allen Herstellern, nur die Ausprägung ist etwas unterschiedlich. Liegt daran, dass die oberste Tankgeberposition nicht dem Spritpegel bei vollem Tank entspricht. Wer volltankt, tankt ja auch etwas in den Stutzen hinein, dieser Sprit wird also "illegal" verbraucht. Tankanzeigen von BMWs sind aber trotzdem ziemlich genau, bei meinem E 39 stand der Zeiger auf exakt "50 Liter", beim Volltanken gingen dann 19.98 Liter rein. Der Tank fasst 70 Liter.
So gesehen geht meine und die von meinem letzten E90 um knapp 2 Liter vor, am Anfang der Reserve und wann immer man volltankt gehen fast 2 Liter weniger rein als berechnet.
Die Tankanzeige meines 325dA halte ich sogar für erstaunlich genau.
Sie hat 20 Striche zwischen voll und leer, dh. etwa 3 Liter pro Strich. Mit einem Viertel Tank kann ich je nach Situation zwischen rund 170 und 220-230 km fahren. Das entspricht ziemlich genau dem errechneten verbrauch von 7,5-9 Liter. Die Tachonadel bewegt sich kontinuierlich und zeigt das an, was im Tank ist. Meiner Meinung nach ist die Tankanzeige hier sogar genauer, als in meinem Vorgänger-5er.
Das betrifft aber nicht nur VW, mein alter E36 320i hatte genau den gleichen Effekt: die ersten hundert Kilometer kein Zucker, Anzeige bei halb --> Tank nur noch 1/3 voll.
Soweit ich das bei meinem neuen E91 320d nach ca. 800km beurteilen kann ist die Anzeige nun annähernd linear.
Gruß