Tankanzeige/ Restreichweite spinnt
Hallo,
ich habe einen E39 523i VFL.
Wenn ich 15l im Tank habe, habe ich eine ungefähre reelle Reichweite von 250km, die auch in BC angezeigt wird.
Starte ich das Fahrzeug nach dem Abstellen, habe ich plötzlich eine Reichweite von 200km und, jetzt kommt das Komische, die Tankanzeige zeigt auch nur ca. 1/8 an.
Mache ich das Fahrzeug dann wieder aus und lasse es 5 min stehen, so werden dann wieder 15l & 250km angezeigt.
Mache ich dies nicht, pendelt sich die Anzeige erst nach ca. 5 min wieder ein.
Ist das normal. Dass auch die Tankanzeige mit schwindender Reichweite einen geringeren Stand anzeigt, wenngleich dieser auch nicht mit dem „realen“ Wert übereinstimmt?
Danke schonmal!
19 Antworten
Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 22. Juni 2022 um 22:56:17 Uhr:
7 ist, glaube ich, kühlwassertemp.
6 ist Tank
Genau, so herum.
Die Fotos sind beigefügt.
Danke für deine Hilfe! 🙂
Liebe Grüße
SO: Saugstrahlpumpe funktioniert lks 0 Liter - prima
Jetzt könntest du checken, ob der Inhsat dann tatsächlich um mehr als 5 Liter schwankt oder ob alles ok ist - die Anzeige im Kombi glättet ja eigentlich die Tankmenge, damit es nicht in Kurven hin und herschwankt.
Zitat:
Allerdings beantworten diese nicht meine Frage….
Gibts da noch konstruktive Ideen?
Hallo,
Beim E39 wird die Tankuhr auch vom aktuellen Verbrauch beeinflusst. Die Tankuhr gaukelt da auch eine "Restreichweitenanzeige" vor. Wenn du mal etwas sportlicher unterwegs bist und daher der Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer höher wird, zeigt die Tankuhr etwas weniger an.
Somit kannst du bei zum Beispiel 1/4 Tankinhalt so zwischen 150 und 200 Kilometer fahren. Dabei bezieht sich die Tankuhr auf die zuletzt gefahrene Fahrweise der aktuellen Fahrt.
Wenn ich meine e39 mit Restreichweite von 40 oder weniger Km abstelle, sehe ich beim nächsten Kaltstart immer die 3 Striche. Sobald ich dann ein paar Km gefahren bin, habe ich plötzlich etwas Reichweite.
Der Korrekturfaktor der Tankuhr wird aber nur von der aktuellen Fahrt berechnet, somit ist der Momentanverbrauch beim Kaltstart sehr hoch und der Korrekturfaktor lässt die Tankuhr fallen. Sobald der Motor etwas wärmer ist, geht der Momentanverbrauch zurück und der Füllstand im Tank "steigt".
Wenn du nochmals abstellst und wieder startest, geht das Motorsteuergerät vermutlich von keinem Kaltstart mehr aus und es wird gleich ein niedrigerer Korrekturfaktor genommen (daher wieder mehr Inhalt).
Ich bin meinen 520i mal einige Monate mit defektem ABS Steuergerät und dadurch meistens auch ausgefallenem Tacho gefahren, da zeigte dann die Tankuhr im unteren Bereich nur noch Müll an (ging beim Beschleunigen auf 0 runter, beim rollen lassen war dann wieder Sprit im Tank), da ja der Durchschnittsverbrauch durch das fehlende Geschwinigkeitssignal unendlich hoch war (Tank wird leer, obwohl keine Drehzahlimpulse vom ABS Steuergerät kommen).
Grüße, stromengl
Zitat:
@stromengl schrieb am 23. Juni 2022 um 20:34:55 Uhr:
Zitat:
Allerdings beantworten diese nicht meine Frage….
Gibts da noch konstruktive Ideen?
Hallo,
Beim E39 wird die Tankuhr auch vom aktuellen Verbrauch beeinflusst. Die Tankuhr gaukelt da auch eine "Restreichweitenanzeige" vor. Wenn du mal etwas sportlicher unterwegs bist und daher der Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer höher wird, zeigt die Tankuhr etwas weniger an.
Somit kannst du bei zum Beispiel 1/4 Tankinhalt so zwischen 150 und 200 Kilometer fahren. Dabei bezieht sich die Tankuhr auf die zuletzt gefahrene Fahrweise der aktuellen Fahrt.
Wenn ich meine e39 mit Restreichweite von 40 oder weniger Km abstelle, sehe ich beim nächsten Kaltstart immer die 3 Striche. Sobald ich dann ein paar Km gefahren bin, habe ich plötzlich etwas Reichweite.
Der Korrekturfaktor der Tankuhr wird aber nur von der aktuellen Fahrt berechnet, somit ist der Momentanverbrauch beim Kaltstart sehr hoch und der Korrekturfaktor lässt die Tankuhr fallen. Sobald der Motor etwas wärmer ist, geht der Momentanverbrauch zurück und der Füllstand im Tank "steigt".
Wenn du nochmals abstellst und wieder startest, geht das Motorsteuergerät vermutlich von keinem Kaltstart mehr aus und es wird gleich ein niedrigerer Korrekturfaktor genommen (daher wieder mehr Inhalt).
Ich bin meinen 520i mal einige Monate mit defektem ABS Steuergerät und dadurch meistens auch ausgefallenem Tacho gefahren, da zeigte dann die Tankuhr im unteren Bereich nur noch Müll an (ging beim Beschleunigen auf 0 runter, beim rollen lassen war dann wieder Sprit im Tank), da ja der Durchschnittsverbrauch durch das fehlende Geschwinigkeitssignal unendlich hoch war (Tank wird leer, obwohl keine Drehzahlimpulse vom ABS Steuergerät kommen).Grüße, stromengl
Okay, das erklärts. Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!!
Ist aber blöd gelöst, wie ich finde- die Reichweite verstehe ich, aber dass man dann den Tankinhalt nicht einfach durch einen Sensor anzeigen lässt, ist unverständlich.
Immerhin wäre dann auch bei Änderung der Reichweite (die ja je nach Fahrweise variiert) wenigstens der Tankinhalt korrekt…
Ähnliche Themen
Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 23. Juni 2022 um 11:03:53 Uhr:
SO: Saugstrahlpumpe funktioniert lks 0 Liter - prima
Jetzt könntest du checken, ob der Inhsat dann tatsächlich um mehr als 5 Liter schwankt oder ob alles ok ist - die Anzeige im Kombi glättet ja eigentlich die Tankmenge, damit es nicht in Kurven hin und herschwankt.
Es schwankt nicht wirklich. Was aber auffällt:
Auto starten (kalt) mit 0,0/4,0/4.0l bzw. gesamt 3,7l
Dann Motor aus (200m zur Waschanlage) und nach der Autowaschanlage wieder start: 0,0/4,6/4,6 l bzw. gesamt 5,8l
Da kann doch irgendwas nicht stimmen?
(Die „Kaltfahrt“ habe ich jetzt mal nur zum Prüfen der Änderung des Standes gemacht)
Die Frage ist nur, was…
Auch im Stand schwankt die Anzeige.
Beim nächsten Volltanken schaue ich mal, ob zumindest der linke Tankinhalt einzeln angezeigt wird. Die Tanknadel ist zumindest immer voll gewesen.
Was auch komisch ist: die Reichweite zeigt 93km im RDS- Display, im „Geheimmenü“ aber 95km; das weicht zeitweise um bis zu 20km ab. Ebenso der Verbrauch: im RDS-Display 8,5l während im Menü ein Verbrauch von 6,2l/100km zu lesen sind.