Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Der Defekt KANN der Tankgeber selbst oder die Kabelverbindung auf die rechte Seite sein. Bei mir war vor (glaube) 2 Jahren der Geber selber defekt, jetzt liegt ein Kabelbruch vor. D.h. ich werde demnächst alles ausbauen und das Reparaturkit 4F0 298 200 B verbauen.
die Tankgeber kann man in eingebauten Zustand mit einem Ohmmeter durchmessen, hier die Sollwerte:
Geber für Kraftstoffvorratsanzeige (G) - rechts:
Widerstandsmessung zwischen Kontakt 2 und 3
Geber am unteren Anschlag: ca. 760 … 1003 Ohm
Geber am oberen Anschlag: ca. 70 … 105 Ohm
Kraftstoffvorratsgeber 2 (G169) - links:
Widerstandsmessung zwischen Kontakt 3 und 4
Geber am unteren Anschlag: ca. 790… 975 Ohm
Geber am oberen Anschlag: ca. 50 … 86 Ohm
Mit den Werten das ist schon alles korrekt, nur muss man dazu den Geber ausbauen und, der Fehler muss nicht zwingend dauerhaft messbar sein. Bei mir war es jedenfalls so, dass ich im ausgebauten Zustand messbar eine "Inkontinenz" messen konnte direkt am Geber. In einer bestimmten Stellung waren die Werte nicht eindeutig bzw. außerhalb des Bereiches.
Ob Kabelbruch/Steckerproblem oder defekt im Geber vorliegt kann man nicht sicher messen im eingebauten Zustand, weil es immer nur eine Momentanaufnahme ist und weil man nicht weiß, ob man einen hochohmigen Geber/Stecker oder einen Kabelbruch misst.
Die TPI mit dem Rep-.Satz jedenfalls beruht auf Steckerproblemen (Mikrovibrationen beschädigen die Kontakte im Stecker). Bei mir war aber wie geschrieben zuerst tatsächlich der Geber links (hinter Fahrer) defekt, nicht die Stecker.
Du hast sicher recht da Du selbst Erfahrungen sammeln konntest aber laut Rep.Anleitung muss man die Geber fürs Messen nicht ausbauen.
Ähnliche Themen
Klar muss man sie nicht ausbauen sondern kann von außen an den Kontakten der Buchsen für die Stecker auf der Beifahrerseite messen. Was ich nur gesagt habe ist, dass man bei einer Messung nicht sicher sagen kann, wenn man z.B. Hochohmig misst, ob der Fehler vom Geber oder von den Kontakten herrührt. Das ist das Problem.
So, heute möchte ich euch eine LÖSUNG zeigen, wie ich das heute gemacht habe. Und zwar gibt es ja den Rep.-Kabelsatz zu kaufen. Ich habe das noch etwas kostengünstiger gemacht.
Und zwar habe ich mir folgendes auf ebay bestellt:
10 x Kabelschnellverbinder
http://www.ebay.de/itm/311114528937?...
und
2 Meter Messleitung in schwarz und in rot
http://www.ebay.de/itm/310943038664?...
Damit habe ich dann vor und nach dem Stecker jeweils an einem Kabel einen Schnellverbinder angebracht. Zwischen der plus bzw. minus Leitung habe ich dann die zusätzliche Messleitung dazwischengeschalten. Praktisch ergibt das jetzt einen Bypass um den Stecker herum. Pro Stecker sind das 4 Verbinder. Durch den 2. Stecker des anderen Tankgebers kommt man dann auf 8 Verbinder.
Sollte nun der Kontakt im Stecker durch Mikrovibrationen o.ä. versagen, dann fängt der Bypass das auf und gibt das Signal über die zusätzliche Leitung weiter. Habe die Stecker abgezogen und es mit einem Multimeter gecheckt. Es funktioniert.
Klingt zwar jetzt alles etwas kompliziert. Ist es aber nicht wenn man es versteht. Ist halt ein brutales Gefummel 🙂
@Apu119:
mein Stecker vom Tankgeber ist zwar nicht defekt aber ich drück mal den Danke-Botton für die Anleitung und nehm die Anleitung in meine Sammlung auf falls ich da mal ran muss 🙂
So, heute, nachdem es endlich etwas wärmer ist seit ein paar Tagen, war die Zeit da, um den Rep.-Satz zu verbauen.
Wie Apu119 hier schon richtig bemerkt hat ist der Rep-Satz viel zu teuer. Das geht auch deutlich günstiger, keine Frage.
Wenn man die Leitung vom Geber Fahrerseite auf die Beifahrerseite nicht tauscht sondern nur die Stromdiebe verbauen will, dann muss man nicht alles komplett ausbauen. Macht die Sache dann deutlich einfacher. Der komplette Aus-/Einbau ist erheblich aufwändiger und da das Kabel wohl nicht defekt ist sondern die Stecker das Problem sind kann man sich das vermutlich sparen.
Anbei ein paar Bilder für diejenigen, die das noch vor sich haben. Ich habe 2 Stunden gebraucht, habe mir aber auch Zeit gelassen und alles sehr penibel durchgeführt.
Hallo
Am Freitag während der Fahrt geht plötzlich die Tankanzeige auf Null sowie die Reichweite, obwohl der Tank noch halb voll war. Samstag morgen nach dem Start alles wieder i.o. Jedoch seit gestern abend nichts mehr. Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte Fehlerspeicher alles ok.
MFG Patrick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankanzeige Plötzlich auf Null' überführt.]
Klapp mal die hintere Sitzbank hoch.... bei Quattro Antrieb auf den weißen Deckel auf der Fahrerseite klopfen und Tankanzeige beobachten- Zündung dabei an.
einen Thread dazu gibt es bereits... 😉
http://www.motor-talk.de/.../tankgeber-tpi-t4596088.html?...
mfg Senti
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankanzeige Plötzlich auf Null' überführt.]
Hallo zusammen,
vorgestern Abend hat es mich leider auch erwischt. In der Folge habe ich sämtliche Lösungsmöglichkeiten in dem Thread durchgelesen.
Also Rückbank raus Deckel auf und erst mal Widerstand messen. Und hier kommt jetzt mein Problem. Ich fahre einen 3,0 TDI Quattro, also habe ich eigl. auf jeder Seite einen Stecker erwartet.
Wie auf dem Bild zu sehen befindet sich hier aber nur ein Stecker (auf der Beifahrerseite). Habe ich etwas falsch verstanden oder passt da was nicht?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Hi,
das kabel zum zweiten Tankgeber auf der Fahrerseite ist innerhalb des Tanks verlegt.
1 Stecker für 2 Tankgeber.