Tank zu klein.

VW Golf

Hallo zusammen, ich habe im August (nach knapp sechs Monaten) Wartezeit meinen neuen Dienstwagen Golf VII Variant 2.0TDI DSG BMT Highline gehohlt. Nun mal davon ab, dass das Auto falsch bestellt wurde, er überall klappert, in WOB meine Kennzeichen verbohrt wurden, fahre ich nun als Vielfahrer ca. alle zwei Tage, mit Restkilometeranzeige = 0, an die Tanke und schütte wahnwitzige 43 - 45 Liter in meinen Tank. Ist dieser Deppenverein von allen guten Geistern verlassen?
Wie kann man in einen Diseslkombi, der nun als absolutes Außendienstlerfahrzeug deklariert wird, einen 45 Liter Tank bauen????? Selbst in meinen vorhergehenden Touran habe ich mit Tolleranz knapp 60 Liter in den Tank bekommen und bin somit auch immer 1000km weit gekommen.
Ich hatte mal nen 35i TDI, da gingen mittels "Nippeltrick" 🙂 84 Liter in den Tank, somit ergab sich eine Reichweite von wahnwitzigen 1600Km, dass waren Werte.
Aktuell schaffe ich bei moderater Fahrweise knapp 700Km, meist nicht ganz. Von Kroatien heim, habe ich bei Tempomat 107!!!!!😮 893Km geschafft aber das kann sich doch keiner antun.

Nun zu meiner Frage, gibt es irgendeine Möglichkeit, dass ich nen größeren Tank unter die Karre bekomme? Der Freundliche kann mir nicht helfen, wobei er mir beim klappern auch nicht helfen kann aber egal. 😁

Besten Dank im voraus...

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion könnt ihr euch sparen. In meinen Augen ist der TE sehr unzufrieden mit seinem neuen Fahrzeug.
1. Gibt es hier schon genug Themen in Sachen Tank, jaja, die SUCHE ist schon schwer zu finden
und
2. Habe ich das Gefühl dass Du nur das Negative am G7 suchst.

Mein Rat: Klappe halten, anderes Fahrzeug anfordern und:

THREAD SCHLIESSEN.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:33:48 Uhr:


Der Golf 7 als Variant geht aber hauptsächlich an gewerbliche Kunden (speziell der Diesel)

Auf welche Quellen stützt du diese Aussage?

Ein Indiz dafür mag sein, dass es beim Variant eine Gewerbeprämie von nur 585 Euro, bei der Limo 892 Euro von VW gibt.

Aber genaue Zahlen würde ich auch mal gerne sehen......

Habe gerade getankt. Restanzeige 35 Km. Bis zum Abschalten 47,5 L, nachgetankt bis 50,5 L.

schön. bringt die diskussion eig noch etwas wegen dem tank? größer ist er nur beim R. fertig! es passt nicht mehr rein.

Ähnliche Themen

Nochmal: Das NENNvolumen (m.W. ohnehin eine circa-Angabe des Herstellers, aus div. guten Gründen, u.a. dem, dass die Tanks heute im allg. geblasen sind und vor allem nicht einzeln ausgelitert werden) ist nicht identisch mit dem realen, theoretisch möglichen, ausgeliterten Raumvolumen des Tanks!

Offenbar gehen viele aber nach wie vor davon aus, dass das so sei, siehe die Beschwerden bei Mineralölunternehmen über vermeintlichen Betrug an Tankstellen.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-50-liter-getankt-t3417611.html?...

"voll" bzw. vermeintlich voll ist der Tank für viele dann, wenn die Zapfpistole abschaltet (was sie im allg. dann tut, wenn sie keine Luft mehr zieht).
Schon daran erkennt man, dass Aufschäumungsverhalten des Kraftstoffs, Umgebungsvariablen, Volumenstrom, Stellung der Zapfpistole im Tankstutzen (sowohl Eindringtiefe als auch -Winkel) etc. etc. Einfluss auf die vermeintliche "voll"-Situation haben.
Zudem verbleibt ein Restvolumen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (auch eine gekaufte Flasche Wasser ist in diesem Sinne ja nicht rand"voll", wobei das bei der Flasche kein Füllproblem ist, denn sie wird ja aufrecht stehend von oben befüllt, nicht liegend eher von der Seite, wie allg. der Tank...).

Schon ein kleiner Reservekanister hat ein Nennvolumen von 5l, faktisch passt aber mehr hinein, wenn man ihn bis zum Stehkragen füllt, jenseits der Frage, ob das sinnvoll bzw. der verbleibenden Frage, warum das eigentlich so ist! 😰

Hallo liebe MT-ler,

diesen Thread beobachte ich seit ein paar Wochen und habe zunächst gedacht "Meine Güte, ob nun 50 oder 55 Liter in den Tank passen ist doch relativ peng"...
Am Wochenende musste ich mich nun eines besseren belehren lassen, ich habe meine erste große Fahrt mit meinem neuen Variant gemacht (Berlin - Ruhrgebiet - Berlin).
Was soll ich sagen: Bei der ersten etwas schnelleren und längeren Autobahnetappe hat er sich knappe 7 Liter genehmigt. Ich hatte gestern Abend im Ruhrgebiet getankt und ca. 4,5 Stunden später kurz vor den Toren Berlins kam die Meldung "Bitte Tanken". Ich bin zwar noch bis nach Hause gekommen, aber heute morgen ging es dann gleich erstmal an die Tränke. Das waren ziemlich genau 650km - meiner Meinung nach für einen Diesel eine nicht gerade üppige Reichweite. Mit meinem alten Golf5 Variant 2.0TDI bin ich glatte 200km weiter gekommen. Wenn ich bedenke, daß ein Benzinmotor naturgemäß noch ein wenig mehr verbraucht hätte, dann hätte ich zwischendurch nachtanken oder aber langsamer fahren müssen.
Zumindest in dieser Hinsicht ist also das Bild des neuen ein wenig getrübt.

Grüße
edition_golf4

Bei den Verbrauchswerten liegt noch viel Potential beim Fahrer...

Kann mich erinnern, dass früher mal beim Golf mehr in den Tank ging als beim Astra.
Heute ist es umgekehrt. - Ich finde das ärgerlich.

Ob der Tank zu groß oder zu klein ist, ist eine individuelle Angelegenheit.

Aber: VW sollte nicht weniger Tankinhalt bereit stellen als die Mitbewerber !!!

Zitat:

@VW_Bernd_1967 [url=http://www.motor-talk.de/forum/tank-zu-klein-t5084683.html?
Aber: VW sollte nicht weniger Tankinhalt bereit stellen als die Mitbewerber !!!

Zumal die Realverbrauchswerte nicht in dem Maße zurückgehen wie die NEFZ-Werte...

Off-Topic: Also ich bin mal ne Sattelzugmaschine mit ca. 1200 Litern Tank gefahren, der wurde tagsüber im Nahverkehr und nachts im Linienverkehr eingesetzt. Ich war von meinem Chef angewiesen in Luxemburg zu tanken was 30-45 min Umweg nachts um 4 bedeutete (plus die Tankzeit). Wie hab ich mich aufgeregt mit noch locker 600km Restreichweite tanken zu müssen und somit später ins Bett zu kommen, mit 1500L Tank hätte ich nur 1x pro Woche Tanken müssen... Gut dass ich gekündigt habe und nur noch einmal pro Quartal tanke 😛

Mit einem LKW einmal im Quartal tanken ? Ich frage nur aus Unwissenheit..das ist ja mal geil !

Wieviel km kommste denn bei welchem Verbrauch ?

Zitat:

@Superdino schrieb am 27. Oktober 2014 um 09:12:02 Uhr:


Bei den Verbrauchswerten liegt noch viel Potential beim Fahrer...

Darüber hat er sich aber weniger beschwert.

Zitat:

Ob der Tank zu groß oder zu klein ist, ist eine individuelle Angelegenheit.

Eben, Ruhrgebiet Berlin 50l zu wenig, Bielefeld Berlin gut, Köln-Berlin 55l zu wenig 😕

Zitat:

Mit einem LKW einmal im Quartal tanken ? Ich frage nur aus Unwissenheit..das ist ja mal geil !

Ich würde eher sagen, er tankt garnicht mehr einen LKW

sind vollgetankt von L bis nach zingst, heute einmal dranske kap arkona sassnitz und zurück nach zingst ohne tanken gefahren, restreichweite 150 km...mit 18" wäre das nicht möglich gewesen. also es liegt nicht am 50l tank...

Zitat:

@edition_golf4 schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:29:34 Uhr:


Hallo liebe MT-ler,

diesen Thread beobachte ich seit ein paar Wochen und habe zunächst gedacht "Meine Güte, ob nun 50 oder 55 Liter in den Tank passen ist doch relativ peng"...
Am Wochenende musste ich mich nun eines besseren belehren lassen, ich habe meine erste große Fahrt mit meinem neuen Variant gemacht (Berlin - Ruhrgebiet - Berlin).
Was soll ich sagen: Bei der ersten etwas schnelleren und längeren Autobahnetappe hat er sich knappe 7 Liter genehmigt. Ich hatte gestern Abend im Ruhrgebiet getankt und ca. 4,5 Stunden später kurz vor den Toren Berlins kam die Meldung "Bitte Tanken". Ich bin zwar noch bis nach Hause gekommen, aber heute morgen ging es dann gleich erstmal an die Tränke. Das waren ziemlich genau 650km - meiner Meinung nach für einen Diesel eine nicht gerade üppige Reichweite. Mit meinem alten Golf5 Variant 2.0TDI bin ich glatte 200km weiter gekommen. Wenn ich bedenke, daß ein Benzinmotor naturgemäß noch ein wenig mehr verbraucht hätte, dann hätte ich zwischendurch nachtanken oder aber langsamer fahren müssen.
Zumindest in dieser Hinsicht ist also das Bild des neuen ein wenig getrübt.

Grüße
edition_golf4

Ist vollkommen OK, bedenke das beim 7er viel früher die Reserve Warnung hoch kommt. Auch wenn Restreichweite 0 ist kannst immer noch fahren.

Bei 50 Litern und 7 Liter pro 100 Km sind das bei 650km ca 45,5 Liter nach zutanken. Wenn du sagt bei dein alten 5er hast 200 km mehr geschafft wären das 850 km und bei 7 Litern pro 100km 59,5 Liter nach zutanken.

Da der 5er ein 55 Liter hat würdest du bei ein Durchschnitt von 7 Litern ca 125 km weiter kommen.

Also nicht wirklich viel mehr, ein Vergleich mit dein 5er zu machen da müsstest schon ungefähr gleiche Strecke und gleiche Bedingungen herstellen um ein Vergleich zu ziehen. 7 Liter ist schon sehr flott Unterwegs für ein Diesel da er locker bestimmt zwischen 5 und 6 Liter zu fahren geht auf der AB ohne max 130 km/h nur zu fahren.

Also net verzweifeln wegen den 5 Litern weniger im Tank.

Zitat:

@maatik schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:51:16 Uhr:


Mit einem LKW einmal im Quartal tanken ?

Ich schrieb dass ich gekündigt habe und deshalb fahre ich keine LKW mehr. Deshalb muss ich nur noch einmal im Quartal tanken.

Vielleicht wäre eine Solo-Sattelzugmaschine was für die Vielfahrer hier, mit den 1500L dürfte man über 7000km weit kommen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen