Tank zu klein.

VW Golf

Hallo zusammen, ich habe im August (nach knapp sechs Monaten) Wartezeit meinen neuen Dienstwagen Golf VII Variant 2.0TDI DSG BMT Highline gehohlt. Nun mal davon ab, dass das Auto falsch bestellt wurde, er überall klappert, in WOB meine Kennzeichen verbohrt wurden, fahre ich nun als Vielfahrer ca. alle zwei Tage, mit Restkilometeranzeige = 0, an die Tanke und schütte wahnwitzige 43 - 45 Liter in meinen Tank. Ist dieser Deppenverein von allen guten Geistern verlassen?
Wie kann man in einen Diseslkombi, der nun als absolutes Außendienstlerfahrzeug deklariert wird, einen 45 Liter Tank bauen????? Selbst in meinen vorhergehenden Touran habe ich mit Tolleranz knapp 60 Liter in den Tank bekommen und bin somit auch immer 1000km weit gekommen.
Ich hatte mal nen 35i TDI, da gingen mittels "Nippeltrick" 🙂 84 Liter in den Tank, somit ergab sich eine Reichweite von wahnwitzigen 1600Km, dass waren Werte.
Aktuell schaffe ich bei moderater Fahrweise knapp 700Km, meist nicht ganz. Von Kroatien heim, habe ich bei Tempomat 107!!!!!😮 893Km geschafft aber das kann sich doch keiner antun.

Nun zu meiner Frage, gibt es irgendeine Möglichkeit, dass ich nen größeren Tank unter die Karre bekomme? Der Freundliche kann mir nicht helfen, wobei er mir beim klappern auch nicht helfen kann aber egal. 😁

Besten Dank im voraus...

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion könnt ihr euch sparen. In meinen Augen ist der TE sehr unzufrieden mit seinem neuen Fahrzeug.
1. Gibt es hier schon genug Themen in Sachen Tank, jaja, die SUCHE ist schon schwer zu finden
und
2. Habe ich das Gefühl dass Du nur das Negative am G7 suchst.

Mein Rat: Klappe halten, anderes Fahrzeug anfordern und:

THREAD SCHLIESSEN.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

@Lennox_4u schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:07:07 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:02:57 Uhr:


30km Restreichweite 49l getankt. Km Stand ~850km bei der letzten Tankfüllung des TSI
Ich habe den 1,6TDI und mehr als 43l habe ich noch nie rein bekommen... hatte einmal 5km rest und konnte so 43,4l tanken...

Könnte es sein, dass der TDI mit anderer Reserve rechnet?

War früher beim Ford Focus Mk1 ähnlich, 55l Tank und beim Diesel hieß es offiziell 53l Tank wobei der gleiche verbaut worden ist.

Das mit der letztlich errechneten (und nicht aus dem realen Restvolumen im Tank berechneten) Restweichweite, der realen Tankgröße und dem Nennvolumen gem. Hersteller und nicht zuletzt die Frage, was bzw. wieviel Liter bei einem Tank eigentlich "voll" sind, zumal wir ja kein Sichtfenster im Tank haben, keine Messskala, das Ding ein Restvolumen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels hat und haben muss (Stichwort: Ausdehnungsvolumen), weil durch Erwärmung kein Kraftstoff austreten darf und uns letztlich nur die Zapfpistole sagt, wann angeblich "voll" ist, was aber bei zwei Versuchen keine vergleichbaren Volumina ergibt, das alles wurde hier auf mt schon mehrfach erläutert, u.a von mir.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:44:28 Uhr:



Zitat:

@funky-bln schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:07:50 Uhr:


Wo sind denn beim normalen Golf VII 50 liter zu klein? Ich fahre alle zwei Wochen Tanken, fahre im Monat 1600 km. Beim GTI oder R würde ich das verstehen. Für die normalen Motoren reichen 50 Liter vollkommen aus bei normaler Fahrweise.
Ich fahre 1600km die Woche, tanke also pro Woche so oft wie du im Monat => für mich wäre ein grösserer nett.
Für die Omi die 2x in der Woche Brötchen fährt wären vermutlich 20 Liter noch OK (die würde sich freuen weil Volltanken keine 40€ kostet).

Daher gerne die MB Lösung mit Trennwand im Tank...

Wir reden hier von normal Fahrer die ein VII für den ganz normalen Gebrauch nehmen. 1600 km in der Woche ist sehr weit drüber für normal Fahrer.

Ich komme mind. 1000 km weit, tanke aber ca. 1x alle 2 Monate.
Ist mein Tank zu groß oder meine Fahrleistung zu gering?
Ich vermute letzteres, muss immer überlegen, wo nochmal der Schalter ist für die Tankklappe... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lennox_4u schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:54:17 Uhr:


Ich finde den Tank auch viel zu klein... ich finde auch nicht das der G7 im Vergleich zum G6 weniger verbraucht, sodass man auch nur annähernd gleich weit kommt. Auch weiss ich nicht wo die 50l Angabe her kommt. Diese kann nicht passen !!!

Ich bekomme über 50L rein wenn ich auf Reserve fahre bei mein Variant TSI. Du scheinst ein 1.6 TDI Variant zu haben?

Zitat:

@funky-bln schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:02:58 Uhr:



Wir reden hier von normal Fahrer die ein VII für den ganz normalen Gebrauch nehmen. 1600 km in der Woche ist sehr weit drüber für normal Fahrer.

Was ist ein "Normalfahrer"?

Der Thread wurde von einem Vielfahrer (glaube um die 70-75k p.a.) erstellt, für den und mich (65-70k) ist das "normal"... 😉

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:12:00 Uhr:



Zitat:

@funky-bln schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:02:58 Uhr:



Wir reden hier von normal Fahrer die ein VII für den ganz normalen Gebrauch nehmen. 1600 km in der Woche ist sehr weit drüber für normal Fahrer.
Was ist ein "Normalfahrer"?

Der Thread wurde von einem Vielfahrer (glaube um die 70-75k p.a.) erstellt, für den und mich (65-70k) ist das "normal"... 😉

Ein Normalfahrer hat eine Kilometerleistung von 15000 km im Jahr. Also im Schnitt 1250 km im Monat, das macht beim VII bei ein 50L Tank 2x Tanken im Monat.

Das trifft eher auf den Durchschnitt zu, für viel Fahrer ca 2500 km im Monat beim TDI macht das 3 bis 4 mal Tanken im Monat das ist doch nicht viel.

Für extrem viel Fahrer wie dich, würde ich kein VII nehmen eher ein Passat mit größeren Tank.

Ja, privat sind 15tkm wohl Durchschnitt.

Der Golf 7 als Variant geht aber hauptsächlich an gewerbliche Kunden (speziell der Diesel), dort sind 15tkm wohl eher sehr wenig, der Schnitt wird dort wohl grob bei 30tkm+ liegen.

Warum stört das hier einige eigentlich das sich hier manche einen grösseren Tank wünschen (zB als Option durch Trennwand im Tank)?

Fahre keinen Passat weil der Golf, als ich bestellt habe, in der Ausstattung und Motorisierung besser war (ausreichend Platz, passt ohne Probleme in meinen eher kleinen Parkplatz, bessere Ausrüstung wie beheizte WSS, ACC usw als Passat und auch die anderen Alternativen wie Volvo V60, u.ä.)

Ein größeres Tankvolumen würde auch (voll betankt) das Fahrzeuggewicht erhöhen und somit aus dem Golf ein "Gölfen" machen.
Die Konstrukteure in den Entwicklungsabteilungen der Fahrzeughersteller sind gehalten, die Fahrzeuggewichte, unter Beibehaltung der Sicherheit, so gering wie möglich zu halten. IMHO ist das Volumen von 50 ltr. ein guter und gelungener Kompromiss.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:33:48 Uhr:



Warum stört das hier einige eigentlich das sich hier manche einen grösseren Tank wünschen (zB als Option durch Trennwand im Tank)?

Weil das nie VW machen wird, der Golf gehört nun mal nicht zu der Kategorie Fuhrpark dafür gibt es den Passat und der hat nun auch ein größeren Tank dafür.

Und mal angesehen ist gerade mal das Tankvolumen gegenüber den Vorgänger VI um 5 Liter gesunken, aber das Fahrzeuggewicht ist auch gesunken gegenüber den VI, es müsste sich wieder ausgleichen das ganze.

Wir reden hier beim TDI im Bestellfall vom 100 km weniger Reichweite gegenüber den VI, wenn man sich nur auf das Tankvolumen bezieht.

Mich stört nicht das man sich allgemein ein großen Tank beim Golf wünscht, Sondern der Vergleich VII zu VI hier regt man sich wegen 5 Litern auf und man schaffe deswegen doch nicht mehr die Reichweite wie beim VI.

Und du merkst 4-5 kg mehr oder weniger? Überlegst Du Dir auch auf langen Strecken, ob Dir eine oder zwei Flaschen Wasser reichen, um ja nicht zu viel Gewicht mitzuschleppen?

Zitat:

@Superdino schrieb am 21. Oktober 2014 um 18:30:30 Uhr:


Und du merkst 4-5 kg mehr oder weniger? Überlegst Du Dir auch auf langen Strecken, ob Dir eine oder zwei Flaschen Wasser reichen, um ja nicht zu viel Gewicht mitzuschleppen?

Und dann?

Was soll man denn als Hersteller machen, am Tank nicht, an der Achse nicht, sonstwo nicht... und wo spart man dann Gewicht ein? Wo es dann in der Summe ausmachen soll?

Wozu überhaupt übertriebener Leichtbau? Hat auf den Verbrauch in den wirtschalftlich erzielbaren Bereichen kaum Einfluss auf den Verbrauch. Niemand wird gezwungen, voll zu tanken.
Wenn die Hersteller wirklich an Leichtbau interessiert wären, gäbe es viel Potential an den Rädern. Aber hier werden schwere Alublöcke montiert. Der Audi A3 ultra hat angeblich eine Motorhaube aus Alu?
Warum nicht für alle A3? Soviel teurer kann die gar nicht sein. Aber wenn schon "Premium"-Kompakte mit der einfachen Achse daherkommen, gehen Anspruch und Wirklichkeit auseinander.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:09:07 Uhr:



Zitat:

@Lennox_4u schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:07:07 Uhr:


Ich habe den 1,6TDI und mehr als 43l habe ich noch nie rein bekommen... hatte einmal 5km rest und konnte so 43,4l tanken...

Könnte es sein, dass der TDI mit anderer Reserve rechnet?

War früher beim Ford Focus Mk1 ähnlich, 55l Tank und beim Diesel hieß es offiziell 53l Tank wobei der gleiche verbaut worden ist.

Das ist definitiv so. Ich habe das mit meinem GTD mal etwas "durchgespielt" und kam zur Erkenntnis, dass bei der Restkilometeranzeige 0km noch mindestens 5 Liter im Tank sind. Ich fahre daher bei 0km bei teuren Preisen auch mal noch enspannt 60-70 km weiter und habe auch schon 50L getankt. Das war dann wohl etwas knapp... Das soll jetzt bitte kein Aufruf sein, den Tank bis auf den letzten Tropfen leer zu fahren, aber meine Erfahrung zeigt, dass die RKM-Anzeige bei den TDIs äußerst defensiv ausgelegt ist und man bei Anzeige 0km max. 45L reinbekommt. Gibt hier und in anderen Foren mehrere Threads dazu...

Also beim Thema Tank war ich überrascht, das ich trotz einer Restweitenanzeige von 50 km ziemlich genau 50 Liter bis zum Abschalten der Zapfpistole reinbekommen habe. Also kann man davon ausgehen, das zumindest bei meinem GTI ein größerer Tank als 50 Liter verbaut sein muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen