Tank Volumen beim Tanken schnell erreicht

Kia Ceed ProCeed (CD)

So, seit 37000 km bin ich mit dem Teil am fahren und seit Anfang an ist das an der Tanke (meiner Meinung nach) das generve, dass ca bei Liter 42 der Dicke automatisch aufhört zu schlucken. Nachpressen gehen dann gut 7-8l rein, so heute. 42l automatisch gestoppt und bis 50 weiter getankt... Klar schön smart und slow verfahren...

Ich find's ja gut, oder okey wenn man paar Liter mehr drücken kann, jedoch sind die bis zu 8l meiner Meinung nach zu viel. Das sind gute 100km die ich damit fahren kann. Ich Pack mit einer Tankfüllung ca 700km... Bei 7,5l - 8l auf 100km...

Ist das bei euch auch so? Also das mit der Schnellen Abschaltung?

55 Antworten

Zitat:

@PNM2021 schrieb am 7. März 2023 um 09:16:18 Uhr:



Zitat:

@50-Power schrieb am 7. März 2023 um 00:06:05 Uhr:


Gut das Thema hat sich für mich erledigt, ist anscheinend bei Kia normal... Habe noch mal ein Foto gemacht von meinem aktuellen kilometerstand also restkilometer was tankvolumen angeht und was ich damit geschafft habe..

Wie kommst du auf fast 700km? Da muss der Tank doch schon fast trocken sein?

Ich hab nicht nachgetankt. Und gestern in der Nacht habe ich nur 25 l oder so reingehauen da mir das zu teuer war sonst hätte ich das Ding voll gemacht und dann hätte ich auch sagen können wie viel Liter aufgenommen hat. Ich weiß aber dass sie auch über 700 gekommen bin und meine fahrweise ändert sie nicht die ist ja eigentlich immer gleich ab und zu fährt man mal schneller oder langsamer im großen und ganzen ist es eigentlich jeden Monat so bzw bei jeder Tankfüllung ca 650 bis 700 km. Und die paar Kilometer die man auf Reserve fahren kann zähle ich jetzt mal nicht dazu. Im Schnitt zeigt er mir beim Arbeitsweg ca 7,5 Liter wenn ich zwischen 90 und 100 durch die Landschaft fahre. Mal ist es mehr wenn ich keine Geduld habe oder mal drauf drücke. Dem allgemeinen Verbrauch hatte ich glaube ich seit 10.000 km oder so nicht zurückgesetzt da muss ich mal schauen was er anzeigt. Na ja wie gesagt von den knapp 30 km Arbeitsweg sind es ca 27 km rein landschaft also landstraße wäre es durch die Ortschaft, und ich denke dass es nicht so schwer wenn man auf landstraße mit Tempomat durchdachtelt vor allem nachts.

Die ganzen Zahlen die du hier genannt hast helfen niemanden,relevant wäre dein realer Verbrauch denn der wird geringer sein wie der BC.
Ich würde so grob 7,5l annehmen den du wirklich hast,dann wären das jetzt schon 51,5l grob die reinpassen.

Okay und wie berechne ich den realen Verbrauch

Ist die Frage ernst gemeint? Du schreibst doch schon von gefahrenen km und Füllmengen, da liegt das doch auf der Hand...
Aber ausführlich erklärt:
Du ermittelst, wieviel Liter Kraftstoff auf X Kilometer verbraucht wurden. Das misst man zwischen zwei Tankstopps. Die Kilometer erhält man, indem man beim 1. Tanken den KM-Zähler nullt. Dann beim 1. Tanken eine bestimmte Füllhöhe verwenden, z.B. sobald das Zapfventil das erste mal abschaltet. ODER bis es sichtbar an der Oberkante angekommen ist... wie auch immer.
Beim 2. Tanken dann wieder auf die Füllhöhe wie beim 1. Tanken kommen (idealer Weise die gleiche Zapfsäule samt Zapfventil verwenden), die getankten Liter notieren und auf die seit dem gefahrenen km per Dreisatz zu L/100km umrechnen.
Es gibt auch z.B. Parkscheiben, wo man auf der Rückseite die km und die Liter einstellt und das direkt ablesen kann. Andernfalls hilft auch ein Taschenrechner, wenn man nicht so fit im Kopfrechnen ist.

Einfaches Rechenbeispiel: 700km gefahren, 49 Liter nachgetankt. Das wären 49 Liter / 700 km, beide Seiten durch 7 dividiert = 7 Liter / 100km

Ähnliche Themen

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 7. März 2023 um 14:48:39 Uhr:


Die ganzen Zahlen die du hier genannt hast helfen niemanden,relevant wäre dein realer Verbrauch denn der wird geringer sein wie der BC.

Das kann man so nicht verallgemeinern, mein realer Verbrauch ist 0,5 bis 0,9 l/100km

höher

als der vom BC angezeigte.

Zitat:

@50-Power schrieb am 7. März 2023 um 23:18:50 Uhr:


Okay und wie berechne ich den realen Verbrauch

Am besten bei

https://www.spritmonitor.de/

anmelden und die Betankungen mit km-Stand und getankter Menge usw. dort eintragen. Nach ein paar Tausend km hast du ein halbwegs realistisches Bild, wie hoch der Verbrauch tatsächlich ist.

Mein realer Verbrauch ist auch rund 0,5 Liter höher als der BC anzeigt.

Mein realer Verbrauch zum angezeigten ist mir egal.

Ja gibt da Unterschiede,beim VFL aber meist mehr auf BC höher wie real verbraucht.
Dachte auch erst immer gibt's nur andersrum.

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 8. März 2023 um 07:30:05 Uhr:


Am besten bei https://www.spritmonitor.de/ anmelden und die Betankungen mit km-Stand und getankter Menge usw. dort eintragen. Nach ein paar Tausend km hast du ein halbwegs realistisches Bild, wie hoch der Verbrauch tatsächlich ist.

Veria2006 meint mit Sicherheit die App von Spritmonitor. Die nutze ich auch seit Jahren und tippe die drei Werte nach jedem Tanken schnell ein: km-Stand, getankte Menge und den Gesamtpreis. Der letztere ist optional, hilft aber bei der Auswertung der Fahrkosten.

unser Facelift SW 1.0 zeigt bisher im Bordcomputer zuviel an. Kürzlich nach ca 680km getankt und 5,5 L/100km errechnet, auf dem Bordcomputer standen 6,3L/100km.
Dadurch dass sich nach dem erstem Abschalten der Pistole soviel nachdrücken läßt (was man mal macht und mal nicht) sind die Verbräuche natürlich recht ungenau und ein Gesamtbild ergibt sich erst über mehrere Tankfüllungen.
Das automatische nullen des Verbrauchs mal abzuschalten wird wohl sinnvoll sein - dann sieht man ob sich der angezeigte Verbrauch über mehrere Tabkfüllungem dem tatsächlichen halbwegs annährt.

Ich glaube nicht,habe ich auch schon getestet beim VFL mit der alleinigen Verbrauchsanzeige die es noch gibt.
Wenn du wie ich bei Spritmonitor einträgst vielleicht ist es sinnvoll die allererste richtig randvoll zu machen u.als Erstbetankung zu deklarieren, ziehst du andermal den Rüssel raus nach dem ersten Klick gibst halt ne Nachtankung an u.nicht voll,das rechnet sich z.B.dann durch wenn wieder randvoll machst u.gibst immer die BC Werte mit an.
Solange du da mit korrekten Daten hantierst passt das wirklich perfekt und du kannst das ablesen gegenüber den BC den du ne resetest der dir meist andere Verbrauchsdaten liefert.

Ich glaube, das liegt nicht an Kia, sondern an der Schaumbildung beim raschen Einfüllen von Dieselkraftstoff, zusammen mit dem Luftstrom, der die Abschaltung verursacht. Manche (teurere?) Dieselsorten schäumen etwas weniger, das könnte mit dem Schwefelgehalt zusammenhängen. Einfach ein paar Minuten länger tanken, das geht immer noch schneller als Batterie laden.

Wenn das an Diesel liegen würde, dann müsste das bei allen Herstellern und Modellen gleichermaßen gelten. In unseren 5-er BMW kriege ich nicht mal 2 Liter nachgedrückt rein und das bei einem 70 Liter Tank, es kommt oben schon raus.

So ist es beim Focus Mk3 auch,abschalten u.mit Glück noch ein Liter.
Polo 6 R statt 45 regulären Litern wo die Pistole abschaltet lassen sich mit dem gedrückten Nippel im Tankdeckel noch 15l nachdrücken.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. März 2023 um 14:48:59 Uhr:


So ist es beim Focus Mk3 auch,abschalten u.mit Glück noch ein Liter.
Polo 6 R statt 45 regulären Litern wo die Pistole abschaltet lassen sich mit dem gedrückten Nippel im Tankdeckel noch 15l nachdrücken.

Polo 6R das waren noch Zeiten. Das mit den "fast" 60Liter Tank kann ich aus langer Erfahrung bestätigen. Da bin ich mit dem 1,6TDI regelmäßig über 1300 Kilometer gefahren :-)

Dagegen ist der Proceed CRDI ja ne KAtatrophe. Da bin ich froh, wenn ich unter 6L/100km komme ohne einzuschlafen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen