Tank - Restreichweiten- Anzeige

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Community,

mich würde interessieren, was Euch denn Euer BC als max. Restreichweite anzeigt, und wie sich die Anzeige gegenüber der gefahrenen km verhält?
Ich bin nach 7500 gefahrenen km sehr zufrieden mit meinem 2,0Tdi, 170Ps Avant, jedoch fällt mir seit ziemlich der ersten Tankfüllung auf, das die Reichweite bei vollem Tank bei mir immer 890km anzeigt.
Dieser Wert fällt die ersten 10 - 20 gefahrenen km auch fast identisch mit den gefahrenen km ab, und bleibt dann für ca.  150 - 200km bei Restreichweite 860 - 880km stehen.
Nach den ca. 200 gefahrenen km läuft die Anzeige nun wieder weiter 😕 Ich verstehe die Welt nicht mehr 😕
Der Verbrauch lt. Bordcomputer 2 und dem realistischen stimmt auch bis auf 0,1/0,2ltr. sehr genau.
Ich habe nun schon für mehrere Tankfüllungen den BC2 "stehen lassen", sowie BC2 nach dem tanken den BC2 resettet, jedesmal mit dem gleichen Ergebnis.

Mein 🙂 sagte, das der Tankgeber (oder so ähnlich) erst ein paar km benötigt, bis er genau rechnen könnte und suchte sofort nach einer TPI, welche es natürlich nicht gibt.

Vielleicht könnt Ihr etwas Licht bei mir in`s Dunkel bringen 😉

Danke und bis denn...
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line



Setze mal deine Durchschittsverbräuche im BC auf "0" zurück - dann wirst du ne deutliche Änderung in der Restreichweite je nach Fahrstil feststellen.

Das wär neu. Die Restkilometer werden auf Basis des Verbrauchs der letzten 30km berechnet - egal auf welcher Basis die Bordcomputer-Durchschnitte beruhen.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Die Logik ist einfach eine Reichweitenanzeige zu haben die funktioniert und zwar bis zum letzten Tropfen. Und nicht die Anzeige auf Null zu haben und noch 7 Liter im Tank zu haben.
Es geht darum mit einer einzigen Tankfüllung von A nach B zu kommen ohne nachtanken. Jedes Auto was ich bisher hatte hat problemlos 550-600km geschafft.

Jetzt mal ein Vergleich dazu, zwar fiktiv aber treffend hier in der Männerrunde.
Du öffnest ein Bier. Trinkst paar Schlucke. Die Anzeige sagt dir auf einmal in der Flasche ist nix mehr drin. Wirfst die also weg und machst die nächste auf, aber eigentlich waren da noch 2 Schluck drin.

Ich glaube da würde der eine oder andere schon bisl verärgert reagieren.

Ich erwarte ganz einfach das ich für mein Geld,
und das ist ja wohl nicht wenig, das bekomme was auf dem Papier steht und keinen Billigramsch Made in China.
Bei meinem A6 funktioniert das schließlich auch.

Wenn du nachts 4h auf der Bahn klebst dann willst du ins Bett und nicht erst noch mal für 10Minuten abfahren um für 10€ zu tanken.

Außerdem fahre ich die Strecke mal mit 170 dann mal wieder 180 oder 200, je nachdem wie es die Verkehrslage zulässt. Und die Karre säuft einem ein Loch in den Tank und verarscht einen noch dazu mit der Anzeige. Oder auch nicht, sind ja noch 5 oder 6 oder 7 oder wieviel auch immer Liter noch drin. Wer weiß das schon. Kann ja keiner so genau sagen. Kann also auch keiner sagen wie weit ich noch komme.

Das ist genau die selbe Verarsche die VW/Audi hier abzieht wie mit den Ölabstreifringen oder den Ölpumpen-6kant.
Da werden Konstruktionsfehler durchgewunken bei der Produktion und der Verbraucher muss dann auch noch dafür zahlen anstatt sowas auf Kulanz repariert zu bekommen.

Da könnte ich platzen!
Ich bin Prüfer für Luftfahrzeuge. Wenn ich so arbeiten würde wie diese „Konstrukteure“ würde in Deutschland wohl auf jedem Acker ein abgestürztes Flugzeug liegen. Und ringsrum Grabsteine bis der Arzt kommt.

erstmal: jetzt komm mal runter, wegen so einem Pille-Palle-Thema diesen angefressenen Ton anzuschlagen ist einfach nur Kindergarten!

1. bei deinem A6 wird das nicht anders sein, glaub ich dir nie im Leben. Überall ist eine Toleranz mit drin.
Du willst Prüfer für Luftfahrzeuge sein?
Da sollte dir (normalerweise) mit etwas technischem Verständnis klar sein, dass solche Systeme immer mit Toleranzen arbeiten, das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ist das bei Flugzeugen etwa anders?

2. Was hat die ganze Sache mit "Billig-Ramsch aus China" zu tun? Genau nichts! Genausowenig wie Ölabstreifringe oder die Ölpumpen-6kant-Geschichten (letztere gabs übrigens beim B8 so gut wie nicht, also vollkommen sinnfrei, mit sowas jetzt zu kommen).

3. Dein Bier-Vergleich ist gelinde gesagt an den Haaren herbeigezogen. Guck auf die Flasche drauf, dann weißte wieviel drin ist. Mach das mal bei einem Autotank.

Und dass eine Anzeige "bis zum letzten Tropfen" zu funktionieren hat, heißt auf deutsch: du bleibst lieber liegen??
Womöglich bei einem Diesel? Viel Spaß bei der saftigen Rechnung hinterher (Luft in der HD-Pumpe, super Sache).

Zitat:

@typfred schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:02:26 Uhr:


Außerdem fahre ich die Strecke mal mit 170 dann mal wieder 180 oder 200, je nachdem wie es die Verkehrslage zulässt. Und die Karre säuft einem ein Loch in den Tank und verarscht einen noch dazu mit der Anzeige. Oder auch nicht, sind ja noch 5 oder 6 oder 7 oder wieviel auch immer Liter noch drin. Wer weiß das schon. Kann ja keiner so genau sagen. Kann also auch keiner sagen wie weit ich noch komme.

Eigentor! 😁
Genau, hängt von der Fahrweise ab. Deswegen kann die Anzeige nie supergenau die letzten Rest-km anzeigen. Was erwartest du jetzt? Künstliche Intelligenz?

Der Biervergleich hinkt sehr stark. Wenn du noch 2 Liter im Tank hast und nachtankst, weil die Anzeige gesagt hat, dass der Tank leer ist, dann wirfst du diese 2 Liter ja nicht weg, wie in deinem Biervergleich. Diese bleiben ja im Tank. Du zahlst also auch nicht mehr.

Wie gesagt - es ist halt eine Sicherheit die drin ist, damit Bauteile nicht beschädigt werden. Ob diese Schwelle großzügig oder knapp bemessen ist kann man gerne Streiten - lohnt aber überhaupt nicht. Du hast doch überhaupt keinen Schaden.

Ein Vergleich wäre bspw. ein Li-Ionen Akku. Dort regelt die Ladelektronik irgenwann auch ab und meldet einen leeren Akku, so dass ein Gerät aus geht obwohl noch eine Restkappazität im Akku enthalten ist. Dient eben dazu, dass sich nicht zu feste Kristllstrukturen bilden, die ein Aufladen des Akkus verhindern und ihn zu Elektroschrott werden lassen.

Und diese Restpfütze im Tank hat halt auch eine Schutzfunktion die nicht unbedingt zum Verbrauch gedacht ist.

Genau, ich guck auf die Flasche drauf, in dem Fall auf meine Rest-km-Anzeige und die sagt mir dann wieviel noch drin ist. Merkst was? -hinkt- weil ich eben nicht sehe wieviel genau noch drin ist.

Mein A6 hat noch 1Liter drin bis 0. und es ist immer ein Liter, egal ob ich 100 oder 200km/h schnell fahre. Anzeige bei 0, 1Liter drin.

Beim A4 sind es entweder mal 5 Liter oder mal 7 oder doch 10? Wer weiß das schon weil die Anzeige auf Null springt wenn ihr gerade lustig ist.

Aus diesem Grund fragte ich ob man die Anzeige anpassen kann über VCDS. Ob ich jetzt die Rest-km von 70km auf 100km setze oder die Anzeige 0 Rest-km so einstelle das sie erst angeht wenn ich nur noch 1Liter im Tank habe ist mir eigentlich egal. Obwohl letzteres wahrscheinlich am einfachsten zu bewerkstelligen wäre.
Unter Umständen funktioniert auch einfach den Schwimmerarm etwas nach unten zu biegen. (ich denke mal das das Signal über einen Kontakt am Schwimmer ausgelöst wird) Aber das könnte langwierig werden. Bis der Arm dann abgebrochen ist von vielen Biegen. 😁 😁 😁

Wenn die Restpfütze eine Schutzfunktion hat, was für mich durchaus plausibel ist, dann kann ich nicht angeben das 65Liter in den Tank gehen wenn ich die nicht entnehmen darf/kann/soll. Dann ist es nur ein 58Liter Tank.

Ähnliche Themen

Zitat:

@typfred schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:14:57 Uhr:



beim A4 sind es entweder mal 5 Liter oder mal 7 oder doch 10? Wer weiß das schon weil die Anzeige auf Null springt wenn ihr gerade lustig ist.

bei 10 L kommt bei mir nie eine Warnung. Die akustische und optische Warnung kommt bei mir bei 70 km Restweite, ab und zu auch schon bei 80 km. Das weiß man und gut ist!
Reicht völlig, sich ohne Streß ne billige Tanke zu suchen bzw. sich hinnavigieren zu lassen.
Oder noch 30 - 40 km weiterzufahren.
Nach wie vor glaub ich nicht, das Audi das beim A6 vollkommen anders macht. Wahrscheinlich hat sich da mit der Zeit mechnisch was in eine Richtung verstellt, was so nicht beabsichtigt ist. Ich halte das nicht für einen Vorteil, wenn das so bei deinem A6 anzeigt.

Letztendlich wird man doch verarscht. Es wird einem
suggeriert ein neues Auto zu kaufen weil es umweltfreundlicher und sparsamer ist als die Vorgänger ist aber Pustekuchen.
Mein alter C4 AEL hat 5,9 Liter verbraucht. Reichweite 1308km mit einer Tankfüllung. Mein C5 BDG nimmt schon mal 6,6Liter.
Die 2,7L TDI 4F nehmen schon mal über 7 Liter. Wo ist das denn umweltbewusst und Verbrauchsreduziert?

weil die Kisten vielleicht immer größer und schwerer werden??

Im übrigen hat das nichts mit der Genauigkeit einer Tankanzeige zu tun 🙄

Und wenn dich diese "Toleranz" beim A4 so furchtbart nervt (deine Probleme möcht ich haben):
dann fahr doch mal deinen A6 bis zum letzten Tropfen runter, zb am Wochenende, nach 20 Uhr irgendwo in einer ländlichen Pampa, weit und breit keine Tanke in der Nähe - und falls doch, garantiert geschlossen ist.

Wird für dich ne "lustige" Erfahrung sein, vielleicht wirst du dann anders drüber denken.

Es nervt mich dahingehend das ich nachts, müde, nur noch ins Bett will nach 4h Autofahrt und nicht zwischendurch nochmal anhalten will um für 10€ nachzutanken damit ich bis ans Ziel komme. Damit ich noch 4h Schlaf bekomme bevor ich auf Arbeit muss. Da zählt jede Minute. Man wird ja nicht jünger.

Aber ich merke gerade, wenn ich hier deine Posts und die anderer lese (ist nicht persönlich gemeint) das sich die Leute heutzutage schon damit abgefunden haben verarscht zu werden.
Man legt 40.000€ hin für ein Auto, aber beim Kauf sagt einem niemand das man schon mal sparen sollte weil bei 100k km schon mal ein neuer DPF fällig ist für 1500€ weil der originale verstopft ist. (Und ich hab mich extra gegen eine Diesel entschieden weil mein Weg zur Arbeit nur 20min mit dem Auto sind, sonst wäre der DPF wahrscheinlich schon bei 60k zu.) Obwohl die Hersteller ganz genau wissen was abgeht. Genau das selbe war mit den Ölabstreifringen. Das Problem bestand über 10 Jahre bis VW endlich 2017 die Version 3 auf den Markt gebracht hat. Und die 5000€ Motorrevision durfte man dann als Kunde auch noch selbst bezahlen. Liegt ja an ihrer Fahrweise wenn die Ringe zu gehen.
Dem Kunden werden von vorn herein Zusatzkosten auferlegt von denen der Hersteller schon Bescheid wusste. Das ist nur ein Beispiel für das ganze Desaster. Setzt sich mit Sicherheit auch auf andere Automarken fort. Ist eben nur so gravierend auffällig weil VW der größte Verkäufer in D ist.
Wo ist denn euer Verständnis für Qualität, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit hin? Ausgewiesener Tankinhalt von 65Litern sind eben keine 58Liter die nur verfügbar sind.

Und mit meinem A6 hatte ich solche Probleme noch nie. Meine Reichweite beträgt immer mindestens 920km. Meine Fahrstrecke war noch nie so weit das ich nicht mit genug Rest-km ausgekommen wäre.

Und im Übrigen gibt es den Block 035 beim Diesel 😉

100-malige Wiederholungen machen deine Argumente auch nicht besser.
65 Liter bleiben 65 L und nicht 58, kannst gerne den gesamten Tankinhalt leerfahren, wenn du gerne russisch-Roulette spielst.

Ich fühle mich nicht verarscht, meinst du bei anderen Herstellern läufts besser?
Und warum fährst du eigentlich immer noch Audi, wenn du dich vom Mutterkonzern so verarscht fühlst?

*bin raus*

Zitat:

@typfred schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:02:26 Uhr:


Die Logik ist einfach eine Reichweitenanzeige zu haben die funktioniert und zwar bis zum letzten Tropfen.

Wenn das so wäre, was glaubst Du wie oft es Liegenbleiber wegen leerem Tank es auf der Straße geben würde...

Die Reichweitenanzeige und auch die Tankanzeige an sich bei neueren Fahrzeugen im VW-Konzern zeigen nicht nur den tatsächlichen Stand des Tankinhaltes (den kann man mit VCDS auslesen), sondern die Bordcomputer berechnen das in Abhängigkeit der Fahrweise bzw. Momentanverbrauchs, d.h.:

Fährst du längere Zeit "volle Pulle" fällt die Tankanzeige schneller als der tatsächliche Tankinhalt um dir zu zeigen "Fahr nicht so schnell, ansonsten ist dein Tank bald leer". Auch geht die "Reserve" dementsprechend früher an und die Reichweitenanzeige passt sich auch entsprechend an. Deshalb hast du, wenn du länger sparsam fährst, bei Restreichweite NULL weniger im Tank, als wenn du die ganze Zeit nicht sparsam fährst.

Und wenn Dich das bei deinem B8 bzw. 4F schon so nervt, dann kauf' dir auf jeden Fall keinen neueren A4: Mit dem Tankinhalt von 54l sind die Zeiten vorbei von 1000km Reichweite und mehr ...

... und damit du dich nicht wieder so aufregst, wenn die Anzeige bei NULL steht: Nimm doch einen vollen Reservekanister mit 😉

https://www.adac.de/.../

"
Man konnte mit den Autos zwischen acht und 60 Kilometer weiter fahren, als zunächst noch vom Bordcomputer angeku?ndigt.

Trotzdem sollte man sich nicht auf die letzten Kilometer verlassen, denn eine hundertprozentig genaue Angabe ist praktisch unmöglich und zu sehr von den Fahrumständen abhängig – wie Beschleunigungsvorgängen, Steigungen, Verkehrsfluss.
"

Habe jetzt noch folgendes gefunden... Man kann die Anzeige schon anpassen!

- Parallelverschiebung über die gesamte Skala in 1/4 Liter Schritten.
- Tank -voll- Anzeige einstellen in 1/4 Liter Schritten.

Da ist ein Fall, da war die Tankanzeige daneben und wurde neu von der Werkstatt justiert.

https://www.motor-talk.de/.../tank-zu-klein-t1922811.html?...

Ah der Beitrag ist auch nicht schlecht. Danke!
Unglücklicherweise gibt es ja schon viele verteilte Informationen zu dem Thema.
Nur leider unter verschiedenen Überschriften. Das ist nicht leicht zu finden.

Hallo Zusammen habe eine Frage bringt es was den Durchschnittsverbrauch der letzten 5.000km zu reseten damit man mehr Restreichweite nach dem Tanken angezeigt bekommt?
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen