Tank links oder rechts?
Hallöchen!
Als andyrx einen Thread zu einem ähnlichen Thema im Toyota-Bereich von MT völliug zu Recht geschlossen hat, schlug er vor, dieses Thema im Sicherheitsbereich zu diskutieren. Diesen Vorschlag habe ich jetzt aufgegriffen.
Ich wollte Euch mal fragen, ob die Abringung des Tankstutzens für Euch wirklich wichtig ist, auf welcher Seite Ihr ihn gern habt und warum.
Ich rücke an dieser Stelle auch schon einmal mit meiner Ansicht heraus: Für mich trägt es schon zur Kaufentscheidung bei, auf welcher Seite ich tanken muß. Ich habe eine leichte Gehbehinderung (mein linkes Knie sackt mir gern weg) und es ist für mich schon etwas mühsam, um das Auto umzuzulaufen, daher sollte die Tanköffnung für mich auf der Fahrerseite sein, d.h. bei einem Rechtslenker rechts und bei einem Linkslenker links.
Bevor mich dazu jemand fragt: Meist tanke ich an Tankstellen, wo ich meine EC-Karte in ein Terminal neben der Säule stecken kann oder ich vom Fahrersitz aus bezahlen kann. Wenn ich an anderen Tankstellen tanke, stelle ich mich an eine Säule, die sich möglichst nah an der Kasse befindet und nehme dann meine Gehhilfe. Wenn ich mich festhalten kann, dann geht es auch ohne diese.
MfG Meehster
232 Antworten
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:00:09 Uhr:
Zitat:
@situ schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:43:21 Uhr:
Vielfach ist das unsinnige, rückwärtige Einparken aus sehr guten Gründen per Beschilderung untersagt. Besonders, wenn angrenzende Gebäude Fenster zur Parkfläche haben - nicht jeder liebt die Abgase im Büro.Unsinnig ist das rückwärtige Einparken als solches ganz sicher nicht. Es erlaubt nämlich das gefahrlose Ausparken nach vorne, in gewöhnlicher Fahrtrichtung. Das ist besonders dann relevant, wenn das Auto nach längerer Standzeit bei Schlechtwetter angelaufen oder zugeschneit ist. Da ist das Vorwärtsausparken in jedem Fall wesentlich gefahrloser. Vor allem bei den Zeitgenossen, die zu faul oder zu ahnungslos sind, ihr Fahrzeug ausreichend von Schnee und Eis zu befreien, bevor sie losfahren - diejenigen, denen der berühmte Sehschlitz oder die offene Seitenscheibe zum Losfahren genügt.
DAS ist ja wohl kein Beispiel für Sicherheit ... wer so hirnlos mit beschlagenen/undurchsichtigen Scheiben los fährt, fährt nicht sicher. Weder vorwärts noch rückwärts.
Ansonsten habe ich den Tankstutzen gerne links, meist habe ich mehr freie Plätze auf der Tankstelle. beim e ist der Ladeanschluss tatsächlich vorne mittig.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:28:29 Uhr:
(...)
DAS ist ja wohl kein Beispiel für Sicherheit ... wer so hirnlos mit beschlagenen/undurchsichtigen Scheiben los fährt, fährt nicht sicher. Weder vorwärts noch rückwärts.
(...)
Da hast du ja wohl recht - nur: Das ist nun mal die Realität. Schau dich doch um, jetzt wo es wieder Winter wird.
Ja, vor 3 Jahren hat es hier auch mal geschneit (kommt ja kaum noch vor) und da ist jemand beim rückwärts fahren in das Schaufenster der Apotheke gedonnert (bzw. hat den Fahrradständer dagegen geschoben, den er übersehen hatte), weil sie Sicht ja bekanntlich bei Schnee nach hinten so schlecht ist. Leider war ich nicht dabei, sondern musste mich mit den Fotos in der Zeitung begnügen.
Und die Apotheke war aufgrund des Schneefalls nicht sichtbar? Sachen gibt's...
Ähnliche Themen
Doch, doch. Er wollte sich wahrscheinlich was für die Augen holen. Oder parkt halt grundsätzlich rückwärts - hat vielleicht irgendwo gelesen, dass man das besonders bei Schnee, wenn die Rückscheibe dicht ist, so machen soll.
Na ja so nen kleinen verschneiten Fahrradständer kann man ja wohl auch mal übersehen, das ist keine Kunst.
Ps: Ich war's nicht aber sehe da eigentlich keine großartige Sensation für 'nen Zeitungsartikel.
Muss ja echt wenig passieren in der Gegend.
Unser lokales Online-Blättchen bringt alles, was die Leute interessieren könnte. Nicht nur Sensationen.
Das Problem war sicher weniger ein etwas eingeschneiter Fahrradständer, sondern eine eingeschneite Scheibe. Habe ich vergessen, zu erklären. Großer Fehler (meinerseits).
Zitat:
@situ schrieb am 1. Dezember 2021 um 13:00:36 Uhr:
Unser lokales Online-Blättchen bringt alles, was die Leute interessieren könnte. Nicht nur Sensationen.Das Problem war sicher weniger ein etwas eingeschneiter Fahrradständer, sondern eine eingeschneite Scheibe. Habe ich vergessen, zu erklären. Großer Fehler (meinerseits).
Nun ja, du kannst ja noch eine Weile üben. Vielleicht darfst du dann Redakteur eures lokalen Online-Blättchens werden. Vielleicht erst mal nur halbtags.
😁
Ich parke immer rückwärts, solange nichts eindeutig dagegen spricht. Da mein Hybrid ohne Auspuffgase startet, halten auch weiße Wände und offene Bürofenster mich nicht davon ab. Außerdem kann man sich auf diese Weise schön zwischen zwei Vorwärtsparkern platzieren und auf den Fahrerseiten bewusst viel Platz lassen. Ein an der Vorderachse gelenktes Fahrzeug hat beim Rückwärtsparken außerdem den geringeren Platzbedarf und kann besser rangieren, da der Vorderwagen ausschwenkt, während sich das Heck nur wenig seitlich bewegt.
Den Tankstutzen habe ich als links sitzender Fahrer lieber auf der entgegengesetzten Seite, da ich so nicht gezwungen bin, mich beim Halten an einer Zapfsäule mit geringem Abstand zwischen Säule und Auto durchzuzwängen. Zapfsäulen liegen tendenziell auf der Beifahrerseite, vor allem wenn sie direkt vor Gebäuden stehen.
Den elektrischen Ladestutzen habe ich lieber im Heckbereich des Fahrzeugs, da ich rückwärts an Ladesäulen heranfahre. Optimal wäre es hinten mittig, aber dort liegt die AHK und das wäre auch beim Beladen des Kofferraums ein Problem. Weshalb manche Fahrzeuge ihn vorne haben, wird mir immer ein Rätsel bleiben, aber auch dafür gibt es bestimmt Gründe - vielleicht hat man vor allem an Zugfahrzeuge mit Anhänger gedacht, die nicht rückwärts an die Ladesäule heranfahren können. Irgendwo im Fahrzeug muss die Ladeelektrik verbaut sein und es ergibt wenig Sinn, den Ladestutzen ganz woanders zu platzieren.
Warum tut man sich das eigentlich an, am Supermarkt rückwärts zu parken? Um dann mit dem vollen Einkaufswagen anzukommen und die gekauften Sachen einzeln in den Kofferraum legen. Klar für zwei Teile geht das alles, aber doch nicht mit dem Wocheneinkauf für einen 4-Personenhaushalt. Letztens war einer, der meinte rückwärts einzuparken und schleppet am Baumarkt die schweren Säcke zwischen den Autos zu seinem Kofferraum. Verstehe das nicht ...
Zitat:
@Compikub schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:19:16 Uhr:
Warum tut man sich das eigentlich an, am Supermarkt rückwärts zu parken? Um dann mit dem vollen Einkaufswagen anzukommen und die gekauften Sachen einzeln in den Kofferraum legen. Klar für zwei Teile geht das alles, aber doch nicht mit dem Wocheneinkauf für einen 4-Personenhaushalt. Letztens war einer, der meinte rückwärts einzuparken und schleppet am Baumarkt die schweren Säcke zwischen den Autos zu seinem Kofferraum. Verstehe das nicht ...
Man kann nur immer hoffen und wünschen, dasss der sich die Dellen dabei nur ins eigene Auto haut und nicht in die der vernünftig Parkenden.
Zitat:
@Compikub schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:19:16 Uhr:
Warum tut man sich das eigentlich an, am Supermarkt rückwärts zu parken? Um dann mit dem vollen Einkaufswagen anzukommen und die gekauften Sachen einzeln in den Kofferraum legen. Klar für zwei Teile geht das alles, aber doch nicht mit dem Wocheneinkauf für einen 4-Personenhaushalt. Letztens war einer, der meinte rückwärts einzuparken und schleppet am Baumarkt die schweren Säcke zwischen den Autos zu seinem Kofferraum. Verstehe das nicht ...
Oooch, die meisten schieben ihren vollbeladenen Einkaufswagen zwischen den Autos durch zu ihrem Kofferraum.
Zitat:
@situ schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:30:29 Uhr:
Zitat:
@Compikub schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:19:16 Uhr:
Warum tut man sich das eigentlich an, am Supermarkt rückwärts zu parken? Um dann mit dem vollen Einkaufswagen anzukommen und die gekauften Sachen einzeln in den Kofferraum legen. Klar für zwei Teile geht das alles, aber doch nicht mit dem Wocheneinkauf für einen 4-Personenhaushalt. Letztens war einer, der meinte rückwärts einzuparken und schleppet am Baumarkt die schweren Säcke zwischen den Autos zu seinem Kofferraum. Verstehe das nicht ...
Man kann nur immer hoffen und wünschen, dasss der sich die Dellen dabei nur ins eigene Auto haut und nicht in die der vernünftig Parkenden.
Selbstverständlich ist es Blödsinn rückwärts einzuparken, wenn man den Kofferraum beladen will. Das darüber überhaupt diskutiert wird.. 🙄
Ansonsten hat Beethoven das genau richtig erklärt.
Genau so ist es richtig, und genauso mache ich das auch.
Es hat den sehr großen Vorteil das man leicht in die Parklücke reinkommt, und vor allem, und das ist das wichtigste, besonders leicht wieder rauskommt.
Das rückwärts einparken geht völlig einfach über die Spiegel.
In der Parklücke erwartet einen nichts (nein, auch keine abgestellten Fahrradständer), weil man da ja vorher beim vorbeifahren sogar noch reinschauen kann.
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:43:51 Uhr:
Ansonsten hat Beethoven das genau richtig erklärt.
Genau so ist es richtig
99% der PKW-Fahrer brauchen eine Nachschulung, damit sie das künftig auch richtig machen. Aber vorher neues Auto kaufen - also nur die seltenen Ausnahmen, die noch nichts Elektrisches fahren.
Der vorwärts Fahrende hat auch den Vorteil. dass er schneller in der Lücke ist. Schwupps - gibt es gar keine Lücke mehr (aber vielleicht eine Keilerei).
Ach, ist das schön.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:10:43 Uhr:
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 30. November 2021 um 17:39:35 Uhr:
E-Fahrzeuge
Da ich immer rückwärts einparke (auch beim Supermarkt) wäre ein Ladeanschluss vorn zum Laden beim Einkaufen suboptimal.Siehst Du, ich parke gerne rückwärts ein, außer beim Supermarkt. Mein Lack und der des Nebenmanns danken es mir, dass ich den Wocheneinkauf für 5 Personen samt 2 bis 3 Kisten Sprudel nicht zwischen den Autos durch zum Kofferraum schleifen muss. Das sieht man tatsächlich hin und wieder auf dem Supermarktparkplatz, nicht verständlich...
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:00:09 Uhr:
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 30. November 2021 um 17:39:35 Uhr:
(...)
E-Fahrzeuge
Da ich immer rückwärts einparke (auch beim Supermarkt) wäre ein Ladeanschluss vorn zum Laden beim Einkaufen suboptimal.Auf Supermarktparkplätzen rückwärts einzuparken halte ich nun eher nicht für sinnvoll - denn das sind dann meist die Zeitgenossen, die sich mit ihren unhandlich überladenen, aufgrund Minirollen nur schwer lenkbaren Einkaufswagen zwischen den Fahrzeugen durchzwängen, um an ihren Kofferraum zu kommen. Das sind die Ursachen für die "hach, das hab ich ja noch gar nicht gesehen!"- Lackschäden, Kratzer und Beulen nach dem Einkauf.
Das muss ich ebenfalls nicht (also zwischen den anderen Fahrzeugen durch), da ich Getränkekisten im Getränkemarkt kaufe; da ich dort mit Hänger hinfahre (kaufe immer gleich 4-6 Kisten) parke ich entsprechend.
Beim Supermarkt kaufe ich nur das notwendigste... da brauche ich keinen Einkaufswagen und lege die Sachen auf den Beifahrersitz.
Bei größeren Einkaufen fährt meine Frau, da in ihren Wagen wenigstens was in den Kofferraum passt und meine Frau parkt immer nur vorwärts.