Tank links oder rechts?

Hallöchen!

Als andyrx einen Thread zu einem ähnlichen Thema im Toyota-Bereich von MT völliug zu Recht geschlossen hat, schlug er vor, dieses Thema im Sicherheitsbereich zu diskutieren. Diesen Vorschlag habe ich jetzt aufgegriffen.

Ich wollte Euch mal fragen, ob die Abringung des Tankstutzens für Euch wirklich wichtig ist, auf welcher Seite Ihr ihn gern habt und warum.

Ich rücke an dieser Stelle auch schon einmal mit meiner Ansicht heraus: Für mich trägt es schon zur Kaufentscheidung bei, auf welcher Seite ich tanken muß. Ich habe eine leichte Gehbehinderung (mein linkes Knie sackt mir gern weg) und es ist für mich schon etwas mühsam, um das Auto umzuzulaufen, daher sollte die Tanköffnung für mich auf der Fahrerseite sein, d.h. bei einem Rechtslenker rechts und bei einem Linkslenker links.

Bevor mich dazu jemand fragt: Meist tanke ich an Tankstellen, wo ich meine EC-Karte in ein Terminal neben der Säule stecken kann oder ich vom Fahrersitz aus bezahlen kann. Wenn ich an anderen Tankstellen tanke, stelle ich mich an eine Säule, die sich möglichst nah an der Kasse befindet und nehme dann meine Gehhilfe. Wenn ich mich festhalten kann, dann geht es auch ohne diese.

MfG Meehster

232 Antworten

Ich fahre mittlerweile elektrisch und wundere mich jedes Mal, warum die Stecker nicht immer vorn in der Mitte sind.
Sollte für jede ladesäule passen.

Denn: Wer sein Auto beim Supermarkt während des Einkaufs lädt, freut sich sicher, wenn er rückwärts in die parkbucht fahren muss.

Ich parke vorwärts ein und komme dann leicht an den Kofferraum.

Für verbrenner: mir egal, wo der tankstutzen ist.

Zitat:

@Datzikombi schrieb am 30. November 2021 um 14:35:47 Uhr:



Ich selbst hatte noch nie ein Fahrzeug, bei dem die Öffnung nicht rechts war.

Demnach hattest Du noch keine Ford...

Beim Enyaq ist der Ladeanschluss traditionsgemäß hinten rechts, wo bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern sonst halt der Tankdeckel wäre. Ein Anschluss vorne wäre aber in der Tat häufig praktischer.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. November 2021 um 09:33:28 Uhr:


Einfach auf die Tankanzeige schauen, da ist ein kleiner Pfeil. 😉

Mist, mir hat jemand den Tankstutzen geklaut (siehe Bild).

Grundsätzlich hast du ja recht, aber nicht alle Hersteller bringen den Pfeil an das Tanksymbol an; mein 2016er BMW 6er hat den Pfeil z.B. nicht. Nach Wochenlanger Suche habe ich den Tankdeckel auf der rechten Seite finden können.

Pi-Mal-Daumen haben Fahrzeuge aus Ländern mit Rechtsverkehr den Tankstutzen rechts. Daher also fast alle Fahrzeuge mit der Ausnahme von Japanischen Fahrzeugen und britischen Fahrzeugen. Der weiter vorn angesprochene Ford Fiesta ist auf Basis des Mazda 323 (also Japanische Basis), daher Tankstutzen links. Aber keine Regel ohne Ausnahmen.

Was hab ich mir bei meinem Nissan früher die Fahrertür an irgendwelche Poller bei Zapfsäulen gehauen, weil der Tankstutzen links war. Und so eng, wie die manchmal gebaut sind musste man recht nah an die Säule ran. Da geht es mit Tankstutzen rechts bedeutend einfacher. Allerdings habe ich mir noch nie ein Fahrzeug danach ausgesucht.

E-Fahrzeuge
Da ich immer rückwärts einparke (auch beim Supermarkt) wäre ein Ladeanschluss vorn zum Laden beim Einkaufen suboptimal.

Img-20211130

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 30. November 2021 um 17:39:35 Uhr:


Der weiter vorn angesprochene Ford Fiesta ist auf Basis des Mazda 323 (also Japanische Basis), daher Tankstutzen links. Aber keine Regel ohne Ausnahmen.

Der Fiesta und alle auf der Platform basierten Ford Modelle hatten und haben von Anfang bis Heute den Tankdeckel immer links.
Das eine Modell was auf dem Mazda 121 basierte macht da keinen Unterschied.

Ähnliche Themen

Ach mist. Stimmt, war der 121 und nicht der 323.

Ich schrieb ja auch keine Regel ohne Ausnahme. Mercedes A-Klasse hat den Tankstutzen auch links.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 30. November 2021 um 17:39:35 Uhr:


E-Fahrzeuge
Da ich immer rückwärts einparke (auch beim Supermarkt) wäre ein Ladeanschluss vorn zum Laden beim Einkaufen suboptimal.

Siehst Du, ich parke gerne rückwärts ein, außer beim Supermarkt. Mein Lack und der des Nebenmanns danken es mir, dass ich den Wocheneinkauf für 5 Personen samt 2 bis 3 Kisten Sprudel nicht zwischen den Autos durch zum Kofferraum schleifen muss. Das sieht man tatsächlich hin und wieder auf dem Supermarktparkplatz, nicht verständlich...

Vielfach ist das unsinnige, rückwärtige Einparken aus sehr guten Gründen per Beschilderung untersagt. Besonders, wenn angrenzende Gebäude Fenster zur Parkfläche haben - nicht jeder liebt die Abgase im Büro.

Aber man sieht immer wieder ein paar Dödel, die ihre "Freiheit zur eigenen Entscheidung" durch Missachtung demonstrieren müssen.

Zitat:

@situ schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:43:21 Uhr:


Vielfach ist das unsinnige, rückwärtige Einparken aus sehr guten Gründen per Beschilderung untersagt. Besonders, wenn angrenzende Gebäude Fenster zur Parkfläche haben - nicht jeder liebt die Abgase im Büro.

Unsinnig ist das rückwärtige Einparken als solches ganz sicher nicht. Es erlaubt nämlich das gefahrlose Ausparken nach vorne, in gewöhnlicher Fahrtrichtung. Das ist besonders dann relevant, wenn das Auto nach längerer Standzeit bei Schlechtwetter angelaufen oder zugeschneit ist. Da ist das Vorwärtsausparken in jedem Fall wesentlich gefahrloser. Vor allem bei den Zeitgenossen, die zu faul oder zu ahnungslos sind, ihr Fahrzeug ausreichend von Schnee und Eis zu befreien, bevor sie losfahren - diejenigen, denen der berühmte Sehschlitz oder die offene Seitenscheibe zum Losfahren genügt.

Und, nebenbei bemerkt: Wenn ich meine Standheizung einschalte, wünscht sich derjenige, der angeblich mit dauernd offenem Fenster die Abgase der bösen Rückwärtsparker schnüffeln muss, ich hätte wirklich rückwärts eingeparkt. Die Standheizung sitzt vorne rechts. Und da bläst sie auch ihre Abgase aus, und zwar deutlich länger als das Anfahren Motorabgase erzeugt.

Warum man nicht rückwärts gegen (Haus-) Wände einparken soll, ist meist, dass die schwarzen Rußspuren nicht erwünscht sind, die sich dort sonst auf Auspuffhöhe über die Jahre bilden.

Zitat:

Aber man sieht immer wieder ein paar Dödel, die ihre "Freiheit zur eigenen Entscheidung" durch Missachtung demonstrieren müssen.

Manche müssen aus jeder noch so kleinen Gedankenlosigkeit eine absichtliche Provokation herauslesen, was? 😁

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 30. November 2021 um 17:39:35 Uhr:



(...)
E-Fahrzeuge
Da ich immer rückwärts einparke (auch beim Supermarkt) wäre ein Ladeanschluss vorn zum Laden beim Einkaufen suboptimal.

Auf Supermarktparkplätzen rückwärts einzuparken halte ich nun eher nicht für sinnvoll - denn das sind dann meist die Zeitgenossen, die sich mit ihren unhandlich überladenen, aufgrund Minirollen nur schwer lenkbaren Einkaufswagen zwischen den Fahrzeugen durchzwängen, um an ihren Kofferraum zu kommen. Das sind die Ursachen für die "hach, das hab ich ja noch gar nicht gesehen!"- Lackschäden, Kratzer und Beulen nach dem Einkauf.

Zitat:

@situ schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:43:21 Uhr:


Vielfach ist das unsinnige, rückwärtige Einparken aus sehr guten Gründen per Beschilderung untersagt. Besonders, wenn angrenzende Gebäude Fenster zur Parkfläche haben - nicht jeder liebt die Abgase im Büro.

Na, dann kann ich ja guten Gewissens rückwärts einparken wo ich will.

Darfst du - interessiert aber eigentlich niemanden. Außer hier.

Ich parke immer seitwärts ein, muss ich mir jetzt Sorgen machen und einen Spezialisten konsultieren?

Nein - es genügt sicher, die Ratschläge der Profis hier zu befolgen (also abwechselnd rückwärts, vorwärts, seitwärts und gar nicht).

Rückwärts einzuparken ist mitnichten unsinnig, da auf einem belebten Parkplatz rückwärts auszuparken wegen der fehlenden bzw. eingeschränkten Sicht deutlich risikoreicher ist. Das gilt unabhängig von den Witterungsbedingungen.

Schilder, die das rückwärts einparken verbieten, beachte ich nur, wenn es nachvollziehbare Gründe dafür gibt, z.B. eine weiße Fassade o.ä.. Das ist aber nach meinen Erfahrungen eher die Ausnahme.

Ja, liebe StVO-Liebhaber, ich breche das Verbot. Bewusst und gerne und im Interesse der Sicherheit.

Wow! Man sollte die so genannten "Hausfrauenbeulen" in "Motortalkerbeulen" umbenennen.

Zitat:

@situ schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:58:27 Uhr:


Wow! Man sollte die so genannten "Hausfrauenbeulen" in "Motortalkerbeulen" umbenennen.

Meinste mich? Dann hast Du mich nicht verstanden oder ich habe ein anderes Bild von "Hausfrauendellen". Beulen sind etwas anderes, das weiß eigentlich jede Hausfrau. ;-)

Ähnliche Themen