Tank links oder rechts?
Hallöchen!
Als andyrx einen Thread zu einem ähnlichen Thema im Toyota-Bereich von MT völliug zu Recht geschlossen hat, schlug er vor, dieses Thema im Sicherheitsbereich zu diskutieren. Diesen Vorschlag habe ich jetzt aufgegriffen.
Ich wollte Euch mal fragen, ob die Abringung des Tankstutzens für Euch wirklich wichtig ist, auf welcher Seite Ihr ihn gern habt und warum.
Ich rücke an dieser Stelle auch schon einmal mit meiner Ansicht heraus: Für mich trägt es schon zur Kaufentscheidung bei, auf welcher Seite ich tanken muß. Ich habe eine leichte Gehbehinderung (mein linkes Knie sackt mir gern weg) und es ist für mich schon etwas mühsam, um das Auto umzuzulaufen, daher sollte die Tanköffnung für mich auf der Fahrerseite sein, d.h. bei einem Rechtslenker rechts und bei einem Linkslenker links.
Bevor mich dazu jemand fragt: Meist tanke ich an Tankstellen, wo ich meine EC-Karte in ein Terminal neben der Säule stecken kann oder ich vom Fahrersitz aus bezahlen kann. Wenn ich an anderen Tankstellen tanke, stelle ich mich an eine Säule, die sich möglichst nah an der Kasse befindet und nehme dann meine Gehhilfe. Wenn ich mich festhalten kann, dann geht es auch ohne diese.
MfG Meehster
232 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ninjatune
...wen da mal eben 65 liter sprit reingehen
So schnell lässt sich der Wert des Fahrzeugs verdoppeln... 😉
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
So schnell lässt sich der Wert des Fahrzeugs verdoppeln... 😉
Ciao!
Der ist jetzt nun mal wirklich nicht schlecht... 😉
Der hat sooooooooo nen Bart.
Ist eigentlich ein Trabiwitz. Einfach mal Go Trabi Go gucken.
Ehrlich?
Ich hab den noch nie gehört. Vielleicht weil ich nie Trabbi fuhr?? 😉
Ähnliche Themen
Ich kannte den schon 1978 als ich noch mit dem Käfer meiner Schwester (50.- DM Kaufpreis...) durch die Gegend fuhr. Aber irgendwie immer noch aktuell...
Ciao!
....und er ist bei mir noch aktuell beim ollen Schrolf (halb Schrott, halb Golf) 2 mit diversen Macken.....mein PDA mit Navi vervielfacht den Wert, wenn ich es drin habe 😉
Bei meinem Golf hat sich auch der Wet durch tanken potentiert 😁
die sache mit den zwei tanks ist aber wirklich kein witz beim austin mini.
gabs als zusatzoption beim cooper ab werk. und im rennsport
waren diese beiden tanks sowieso sehr beliebt.wegen der besseren gewichtsverteilung.
Zitat:
Original geschrieben von Nosports
Beifahrerseite ist das einzig wahre.Man bedenke, ist der Einfüllstutzen auf der Fahrerseite, benötigt man mehr Platz, da die Fahrertür geöffnet werden muß. D.h. man hält weiter von der Zapfsäule entfernt, um aus dem Auto rauszukommen.
Grüße
Hinzu kommt, dass man nicht auf der Fahrbahn steht, wenn man Benzin aufgrund eines leeren Tankes nachschütten muss.
Da ist es auch auf Autobahnen bedeutend ruhiger.
Gruß
Ulicruiser
Na Uli, da haben wir aber mal wieder eine olle Leiche ausgegraben. 😁
Juli 2007 war ja gerade erst vor wenigen Tagen.
Sorry Siggi, aber das Thema ist immer noch aktuell, denn die Autos müssen auch heute noch betankt werden.
Die Problematik wird auch den Verbrennungsmotor überleben, denn auch Elektroautos müssen irgendwie mit Energie versorgt werden.
Also, lassen wir uns mal überraschen, von welcher Seite diese Fahrzeuge vorzugsweise "betankt" werden.
Gruß
Ulicruiser
Der Ort des Tankanschlusses basiert auch heute vielfach immer noch auf einer uralten ECE-Sicherheits-Empfehlung zur Bauausführung von Kraftfahrzeugen:
Der Auspuff soll auf der Bürgersteig abgewandten Seite des Fahrzeugs sein (Abgasbelästigung so gering wie möglich) und der Tankanschluss auf der gegenüberliegenden Seite (Reduzierung der Gefahr einer Entzündung von überlaufendem Kraftstoff am heißen Auspuff).
Daher dann früher einmal "zwangsweise" und heute oft noch aus Gewohnheit die Anordnung bei Fahrzeugen mit Konstruktionshintergrund Rechtsverkehr (Deutschland, Frankreich) der Auspuff links und der Tankanschluss rechts und bei Fahrzeugen aus dem Verkehrsraum Linksverkehr (Japan, England) der Auspuff rechts und der Tankanschluss links.
Ich bevorzuge den Tankdeckel auf der Beifahrerseite da man in Ländern mit Rechtsverkehr besser aussteigen kann da keine Zapfsäule im Weg ist. Nachteil wenn einer in der mittleren Spur durchfährt kann es beim Aussteigen zu Unfällen kommen.
In Großbritannien wäre es sinnvoll den Tankdeckel auf der Fahrerseite zu haben.
Oder man fährt einen Trabant der hat den Tank unter der Motorhaube was allerdings nicht grade der sicherste Ort sein dürfte.😉
@ meehsters:
Gehts deinem Bein denn mittlerweile wieder besser?
und ach ja, mir ist es egal, von welcher Seite ich tanken muss.
Gruß Chris
Zitat:
@UliCruiser schrieb am 9. März 2010 um 01:50:15 Uhr:
Sorry Siggi, aber das Thema ist immer noch aktuell, denn die Autos müssen auch heute noch betankt werden.
Die Problematik wird auch den Verbrennungsmotor überleben, denn auch Elektroautos müssen irgendwie mit Energie versorgt werden.Also, lassen wir uns mal überraschen, von welcher Seite diese Fahrzeuge vorzugsweise "betankt" werden.
Gruß
Ulicruiser
Ich denke vorläufig werden E-Fahrzeuge auf der gleichen Seite betankt werden wie die jeweiligen Verbrenner. Zumindest kenne ich es so vom VW Golf und vom Volvo XC40, hier ist der Stromanschluss auf der gleichen Seite wie der Tankdeckel.