Tank leerfahren TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin allerseits. Ich würde gern bei meinem Mondi 130 ps TDCI den tank so leer fahren bis er ausgeht, um die maximale reichweite zu ermitteln. Hat das schonmal jemand gemacht? Springt er danach wieder an ohne entlüften und schade ich der HD Pumpe dadurch? Habe mal gehört das die Diesel eine Trockenlaufsicherung haben. Mfg. Stefan

p.s. ist ein 2005er Facelift mit Delphianlage

37 Antworten

Der schaltet ne glei ab,kündigt sich durch Rucke im Fahrbetrieb an,das soll wo so sein angeblich.
Gefährlich wirds bergauf,da ist beizeiten Ruhe wenn der Sprit hinter läuft,da wird das rucken schnell und deutlich stärker.
War einmal,auch mein Focus lernte diese Situation kennen aber der blieb wirklich stehen dann.

Zitat:

Original geschrieben von Focus 115


Der schaltet ne glei ab,kündigt sich durch Rucke im Fahrbetrieb an,das soll wo so sein angeblich.
Gefährlich wirds bergauf,da ist beizeiten Ruhe wenn der Sprit hinter läuft,da wird das rucken schnell und deutlich stärker.
War einmal,auch mein Focus lernte diese Situation kennen aber der blieb wirklich stehen dann.

jo ich weiß aba darauf hätte ich echt kein bock.....;-)....das rucken ist aber auch net zu lange..

ja das rucken wurde als meldung eingefügt......wobei meiner meinung nach hätte es eine dicke fette warnleuchte auch getan...^^....aber ne warnleuchte war wahrscheinlich zu teuer...das ruckeln in die software zu integrieren war wohl einfacher

Moin,

sollte ne oft vorkomm,das ist klar,aber ich weiß dadurch genau den BC einzuschätzen und ich kann bis 0km runterfahren da ich weiß das bei normaler Fahrweise noch max.20km zur Verfügung stehen.

MfG

Hallo,

hab mir gerade eben ne Tankrechnung vom August angeschaut. 61l getankt bei Restweite lt. BC von 9km und gefahrenen 1005km . Da hat noch nix geruckelt etc. bei normaler Fahrweise. Tanke auch randvoll, aber nur weil ich´s net so weit bis Luxembourg habe und somit direkt im Anschluss ans Tanken gleich nochmal auf die Bahn fahre und das "zu viel" getankte Diesel nochmal verbraucht wird.

@mondi 1.8: Ich kenne es nur vom Benziner das man im Sommer nicht randvoll tanken soll wegen der Ausdehung des Benzines. Hat das beim Diesel den gleichen Grund?

Zitat:

der BC sagt aber schon 0km bei ca verbauchten 55l......

Also wie ich schon geschrieben habe:54l getankt bei Restanzeige=70km!!

Ich bin nachwievor der Meinung das wenn man immer schon sehr früh tankt, bevor die Reseve angeht oder wenn sie noch nicht lange an ist dass der BC dann nicht richtig rechnet. Ich denke der geht dann davon aus das die betankte Menge sich auf einen leeren Tank bezogen hat. Erst wenn das Auto mal so einigermassen leer war und man die Menge getankt hat die auch rein gehen, also 58-59l - dann rechnet der richtig.
War doch bei mir so. Hab den Mondi erst seit Februar. Am Anfang hab ich meist so 54l getankt (randvoll) Erst als die Anzeige mal 15m vor der Tanke auf NULL war, ging mehr rein. Und das hat sich seitdem nicht mehr geändert. Da war ich schon froh als ich an der Zapfsäule stand, klar. Weil man die Probleme bei einem leer gefahrenen Diesel ja so im Hinterstübchen hat. Allerdings wusste ich dank MT das der Mondi ja diese ´Pumpen-Reserve´ hat und auch von einem Bekannten das er schonmal bis 0 Restanzeige gefahren ist

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



ja das rucken wurde als meldung eingefügt......wobei meiner meinung nach hätte es eine dicke fette warnleuchte auch getan...^^....aber ne warnleuchte war wahrscheinlich zu teuer...das ruckeln in die software zu integrieren war wohl einfacher

Wie wahrscheinlich ist es das sich jemand der trotz Restreichweite 0 und zweier Signaltöne plus Warnlampe auf eine weitere Warnlampe achtet und nicht auch diese ignoriert und probiert wie weit er trotzdem noch kommt?

Die Zwangsabschaltung wird nicht umsonst als Idiotensicherung bezeichnet,ist zwar sehr unhöfflich aber wenn man es genau betrachtet auf den Punkt gebracht. Die diversen kaputten Pumpen die man einem Leerfahren zuschreiben konnte zeigten deutlich das Warnleuchten oder sonstige Anzeigen nicht wirklich was bringen.
Ist ja nicht nur Ford die die Zwangsabschaltung haben sondern meines Wissens alle Autobauer,offensichtlich muß man sich mit dieser drastischen Methode vor den Kunden schützen.

Zitat:

Original geschrieben von Reimertshofer


Hallo,

hab mir gerade eben ne Tankrechnung vom August angeschaut. 61l getankt bei Restweite lt. BC von 9km und gefahrenen 1005km . Da hat noch nix geruckelt etc. bei normaler Fahrweise. Tanke auch randvoll, aber nur weil ich´s net so weit bis Luxembourg habe und somit direkt im Anschluss ans Tanken gleich nochmal auf die Bahn fahre und das "zu viel" getankte Diesel nochmal verbraucht wird.

@mondi 1.8: Ich kenne es nur vom Benziner das man im Sommer nicht randvoll tanken soll wegen der Ausdehung des Benzines. Hat das beim Diesel den gleichen Grund?

Zitat:

Original geschrieben von Reimertshofer



Zitat:

der BC sagt aber schon 0km bei ca verbauchten 55l......

Also wie ich schon geschrieben habe:54l getankt bei Restanzeige=70km!!

Ich bin nachwievor der Meinung das wenn man immer schon sehr früh tankt, bevor die Reseve angeht oder wenn sie noch nicht lange an ist dass der BC dann nicht richtig rechnet. Ich denke der geht dann davon aus das die betankte Menge sich auf einen leeren Tank bezogen hat. Erst wenn das Auto mal so einigermassen leer war und man die Menge getankt hat die auch rein gehen, also 58-59l - dann rechnet der richtig.
War doch bei mir so. Hab den Mondi erst seit Februar. Am Anfang hab ich meist so 54l getankt (randvoll) Erst als die Anzeige mal 15m vor der Tanke auf NULL war, ging mehr rein. Und das hat sich seitdem nicht mehr geändert. Da war ich schon froh als ich an der Zapfsäule stand, klar. Weil man die Probleme bei einem leer gefahrenen Diesel ja so im Hinterstübchen hat. Allerdings wusste ich dank MT das der Mondi ja diese ´Pumpen-Reserve´ hat und auch von einem Bekannten das er schonmal bis 0 Restanzeige gefahren ist

Grüsse

Der BC passt sich dem Tankinhalt vor und nach dem tanken an,wann man tankt ist völlig unrelevant,die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden km rechnen sich am Verbrauch der letzten Tankfüllung,finde das die Restkilometer relativ passen,da kenn ich andere BCs mit ungenaueren Rechnereien die massiv im Fahrbetrieb schwanken,die Durchschnittsgeschwindigkeit auf genauigkeit zu überprüfen erweist sich schwieriger,Verbauchsanzeige ist schönrechnerei wie wir alle wissen.

MfG

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



ja das rucken wurde als meldung eingefügt......wobei meiner meinung nach hätte es eine dicke fette warnleuchte auch getan...^^....aber ne warnleuchte war wahrscheinlich zu teuer...das ruckeln in die software zu integrieren war wohl einfacher
Wie wahrscheinlich ist es das sich jemand der trotz Restreichweite 0 und zweier Signaltöne plus Warnlampe auf eine weitere Warnlampe achtet und nicht auch diese ignoriert und probiert wie weit er trotzdem noch kommt?

Die Zwangsabschaltung wird nicht umsonst als Idiotensicherung bezeichnet,ist zwar sehr unhöfflich aber wenn man es genau betrachtet auf den Punkt gebracht. Die diversen kaputten Pumpen die man einem Leerfahren zuschreiben konnte zeigten deutlich das Warnleuchten oder sonstige Anzeigen nicht wirklich was bringen.
Ist ja nicht nur Ford die die Zwangsabschaltung haben sondern meines Wissens alle Autobauer,offensichtlich muß man sich mit dieser drastischen Methode vor den Kunden schützen.

ich find die abschaltung auch gut.....und IDIOTENSICHERUNG find ich dafür perfekt...:-)

nein aso du hast schon recht.....eigentlich sind die ganzen warnungen schon okay.....die fette warnleuchte ist jetzt nicht so ernst zu nehmen...;-)

@Reimertshofer: ja auch bei diesel gilt das gleiche.....hier ist es zwar nicht ganz so schlimm wie bei benzin aber darauf achten sollte man schon!

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


ich find die abschaltung auch gut.....und IDIOTENSICHERUNG find ich dafür perfekt...:-)

O-Ton der Schulungsingenieure laut einem Mechaniker meiner Stammwerkstatt 😁

Ist ja schon auffällig das es kaum noch Schäden an den Pumpen gibt seit man den Tank nicht mehr leerfahren kann und bei neueren Modellen auch kein Benzin mehr tanken kann.

Ehrlich gesagt hat sich mir nie eine Begründung als plausibel erschlossen die als Argument für das Ausloten der maximalen Reichweite genannt wurde. So dünn ist das europäische Tankstellennetzt ja auch nicht das man gezwungen sein kann bis zum letzten Tropfen zu fahren,ausser wenn man alle Anzeigen ignoriert. Ich tanke in der Regel irgendwo im Bereich 80-120km Rest oder eben früher wenn die zu fahrende Strecke so lang ist das es knapp werden könnte.

Zitat:

nein aso du hast schon recht.....eigentlich sind die ganzen warnungen schon okay.....die fette warnleuchte ist jetzt nicht so ernst zu nehmen...;-)

Wenn man die Foren durchgeht erkennt mal ja auch deutlich das Warnhinweise zunehmend als unverbindliche Empfehlungen verstanden werden und hinterher jammert man über teure Folgeschäden. Aus dieser Sicht werden noch mehr Zwangsabschaltungen folgen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


nein aso du hast schon recht.....eigentlich sind die ganzen warnungen schon okay.....die fette warnleuchte ist jetzt nicht so ernst zu nehmen...;-)

Wenn man die Foren durchgeht erkennt mal ja auch deutlich das Warnhinweise zunehmend als unverbindliche Empfehlungen verstanden werden und hinterher jammert man über teure Folgeschäden. Aus dieser Sicht werden noch mehr Zwangsabschaltungen folgen.da muss ich dir recht geben! vieles wird einfach missachtet.

aber ich bin da leider nicht anders....^^....ich fahre ja auch mit nem stillgelegten AGR ventil herum.....nur ist es bei mir jetzt so das die leuchte nicht mehr angeht.....??

ich fahre jetzt schon seit gut 3500km mit dem blech.....vorher bin ich eine weile mit abgezogenen stecker gefahren....das hat mir aber irgendwie nicht so gefallen....wegen DPF....wäre ja möglich das auf dauer doch was nicht so recht funzt wie es solll...daher nur den abgasstrom zugestellt....und seitdem ich wieder den stecker angesteckt hab und fehler gelöscht habe kommt die motorkontrolleuchte nicht mehr....es wurde auch kein fehler erkannt......schon komisch.....aber der motor läuft ohne ventil wirklich besser....besonders jetzt wenns kalt ist hatte meiner einen beschissenen motorlauf die ersten 30 sekunden....ohne agr springt er an und läuft als wenns 15 grad außentemperatur wären...dabei waren es -15 grad....^^....

Hallo,

na warum hat der BC ne Anzeige für die Restreichweite wenn ich sie nicht nutzte. Das ich auf Null runter gefahren habe, war einmalig (Stau durch Unfall auf AB) und die 9km war der 2. niedrigste Wert.
Ich verstehe nicht warum ich bereits wieder tanken soll wenn Restweite noch 80-120km beträgt, davon abgesehen natürlich wenn ich ne längere Strecke als diese vor mir habe. Der einzigste Vorteil des frühen Tanken ist die kleinere Tankrechnung.
Wenn ich nach LUX fahre weiss ich doch auf den Kilometer genau wie weit´s ist. Und dann schaue ich mir bei Fahrtantritt die Restweite an, entweder passt´s oder ich tanke noch bei mir Ort. Ansonsten hätte ich auch die Gelegenheit unterwegs noch zu tanken. ca. 15km vor LUX ist die letzte Tanke. Und wenn die Anzeige nicht weniger ist oder nur knapp drüber - dann fahre ich durch. In LUX ist die Tanke ja direkt nach der AB-Abfahrt hinter der Grenze. Zuvor geht es einige Kilometer steil bergab (ins Moseltal) und davor länger gerade.

Ich würde bei Restweite=0 auch nicht weiterfahren bzw. lass ich es normalerweise auch nicht so weit kommen. Das muss ja nicht sein. Aber wenn man doch weis das man auf jeden Fall soweit fahren kann, sonst wäre die Anzeige ja auch sinnlos - versteh nicht warum schon tankt bevor überhaupt die Reservelampe angeht. Wie gesagt mit Ausnahme einer längeren Fahrtstrecke.
Bei unserem Laguna geht die Reservelampe bereits an wenn noch 12-13l Benzin drinne sind. Und der braucht im Schnitt so 7,5l. Der hat aber auch ne Anzeige wieviel Benzin verbraucht sind - da hat man auch ne gute Kontrolle wieviel tatsächlich noch im Tank ist.

Ich finde die Idiotensicherung genau so gut wie ihr - aber ich muss ja noch lange keiner sein nur weil ich erst bei z.B. 20km Restreichweite tanke. Unter den o.g. Voraussetzungen.

Desweiteren muss man berücksichtigen das ich randvoll tanke -da ich wie gesagt direkt wieder auf die AB fahre, sonst würde ich es auch nicht tun-und wenn die Zapfsäule abschaltet, danach noch einiges rein geht, wie es auch Mondi 1.8 beschrieben hat. Betrachtet man die getankte Menge nach dem ersten Abschalten der Zapfsäule- sieht man auch wie unproblematisch alles ist-das der Tank auch nicht sooo leer war-und das somit auch bei der Berechnung der Restweite noch eine Sicherheitsreserve berücksichtigt wird.

Gruß

dagegen ist doch auch nix zu sagen! es geht hier mehr um den den punkkt noch viel weiter zu fahren als der BC ansagt.....das kann unter umständen ins auto gehen....! denn selbst mit sicherheitsabschaltung kann der diesel zu warm werden und dadurch die pumpe nicht mehr richtig schmieren....und denn ist das geschrei groß!.....und davor wollen wir euch nur warnen! mehr nicht.....es kann grundsätzlich ja jeder machen was er will.....nur muss man sich über mögliche konsequenzen im klaren sein.

nochmal, also wenn man diese Sicherheitsabschaltung nicht hat... und man fährt den Tank leer, und man bleibt liegen, dann kann ich einen Kanister einfüllen und mit ein wenig orgeln ist der Mondeo wieder an?

Oder muss irgendwo etwas noch entlüftet werden?

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


nochmal, also wenn man diese Sicherheitsabschaltung nicht hat... und man fährt den Tank leer, und man bleibt liegen, dann kann ich einen Kanister einfüllen und mit ein wenig orgeln ist der Mondeo wieder an?

Oder muss irgendwo etwas noch entlüftet werden?

also wenn du diese sicherheitsabschaltung nicht hast und den tank vollkommen leer fährst....dann kann man mit großer sicherheit sagen das dies das erste und letzte mal war das deine pumpe einen dieseldruck aufgebaut hat......von der pumpe hängt dann die hälfte in den injektoren bzw im dieslefilter in form von späne!

und zweitens.....die anlage muss bei dne alten mk3 entlüftet werden nach dme leerfahren....was aber kein problem darstellt denn nach einem hochdruckpumpenwechsel werden die leitungen eh entlüftet ....;-)

die sicherheitsabschaltung gibt es ab 09/2003...also mit einfürhung des facelifts.....in wie weit das beim vorfacelift vorhanden ist kann ich nicht sagen...möglich das dies durch ein softwareupdate hinzugefügt wurde....

Zitat:

dagegen ist doch auch nix zu sagen! es geht hier mehr um den den punkkt noch viel weiter zu fahren als der BC ansagt.....das kann unter umständen ins auto gehen....! denn selbst mit sicherheitsabschaltung kann der diesel zu warm werden und dadurch die pumpe nicht mehr richtig schmieren....und denn ist das geschrei groß!....

OK. Vielleicht hab ich da auch was in den falschen Hals bekommen bzw. ist es halt ein bissel so rüber gekommen.

Das würde ich ja wie gesagt auch nicht tun, für die alle Warnhinweise ignorieren ist dann der Begriff "Idiotensicherung" doch zutreffend.

Das die Pumpe durch die geringe Spritmenge zu heiss wird ist mir doch aufgrund eueren Beiträge hier bekannt. Und die Pumpe ´umsorge´ ich doch schon hin und wieder mit ZTÖ, da wärs doch schade drum. Das ZTÖ macht sich bei der Saukälte wieder positiv bemerkbar.

Zitat:

Original geschrieben von Reimertshofer



Zitat:

dagegen ist doch auch nix zu sagen! es geht hier mehr um den den punkkt noch viel weiter zu fahren als der BC ansagt.....das kann unter umständen ins auto gehen....! denn selbst mit sicherheitsabschaltung kann der diesel zu warm werden und dadurch die pumpe nicht mehr richtig schmieren....und denn ist das geschrei groß!....

OK. Vielleicht hab ich da auch was in den falschen Hals bekommen bzw. ist es halt ein bissel so rüber gekommen.
Das würde ich ja wie gesagt auch nicht tun, für die alle Warnhinweise ignorieren ist dann der Begriff "Idiotensicherung" doch zutreffend.

Das die Pumpe durch die geringe Spritmenge zu heiss wird ist mir doch aufgrund eueren Beiträge hier bekannt. Und die Pumpe ´umsorge´ ich doch schon hin und wieder mit ZTÖ, da wärs doch schade drum. Das ZTÖ macht sich bei der Saukälte wieder positiv bemerkbar.

jepp....siehst du....und selbst 2taktöl würde da nichts mehr retten wenn die pumpe zu heiß wird/wurde....

wär schon echt schade für sone dummheit um nun 20km weiter zu fahren vielleicht die pumpe zu schrotten und der ganze kack dann über 1000 euro kostet......nur weil man mal gucken wollte wie leer man die hütte fahren kann.....

wie gesagt...es kann jeder machen was er will.....!

Deine Antwort
Ähnliche Themen