1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Tank leer gefahren?

Tank leer gefahren?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,
vergangenen Samstag war ich mit hoher Geschwindigkeit auf der A3 unterwegs.
Die Tankanzeige zeigte noch gut 50km Restreichweite an.
Plötzlich gingen alle Anzeigen aus, komplett dunkel, keine Anzeige mehr von Drehzahl und Geschwindigkeit.
Keine Bremskraftverstärkung mehr, keine Servounterstützung (bei ca. 170km/h)
Der Motor lief aber noch und nahm Gas an.
Ich bin die nächste Ausfahrt raus. Die Motorleistung war dann sehr schlecht und der Motor lief unrund.
ADAC hat mehrere Generatorfehler ausgelesen.
Ford Assistance hat mich zur Ford Werkstatt gebracht.
Dort die Diagnose: keinen Sprit im Tank.
Kann das wirklich sein, dass deswegen die komplette Elektrik, Elektronik und Hydraulik ausfällt?
Was wäre, wenn so etwas meinem Sohn (Fahranfänger) oder meiner Frau passiert? Man kann kaum noch lenken oder bremsen.
Ach so:
Mondeo Turnier, 2012
1.6L Ecoboost mit 160PS, 37000km

Beste Antwort im Thema

Ich bin letztens auch mit ca. 40km Restreichweite an die Tanke gefahren.
Allerdings da schon auf der Landstraße mit einem komischen Gefühl.🙄

Ganz ehrlich … bei 50 km Restreichweite wäre ich max. 100 km/h auf der Bahn gefahren.
1. Niedrigerer Sprittverbrauch
2. Man weiß nie welche Auswirkungen genau auf einem zukommen (wie von Dir erlebt)
3. Falls genau in dem Moment ein Stau entsteht, kann durch „STOP and go“ schnell mal ganz eng werden mit der Restreichweite.

Ist aber nur meine persönliche Einstellung.😉

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Sir Donald, der Adelstitel ist berechtigt.
Besten Dank.
Endlich einmal eine Bestätigung meiner Vermutung, dass es nicht direkt mit dem leeren Tank zu tun hat.
Mal schauen, was passiert, wenn ich eine zweite Meinung einer anderen Ford Werkstatt abfrage.
Wenn dabei tatsächlich eine andere Diagnose gestellt wird, wäre die vorherige Ford Garage (leider direkt bei mir um die Ecke) zukünftig tabu.

Wurde der Fehlerspeicher abgefragt? Wenn nicht unbedingt nachholen. Wenn da noch irgend etwas war außer ein leerer Tank dann könnte da etwas drin stehen. Man kann bei so hoch komplexen Systemen wie modernen Autos solche Elektronik Macken niemals ganz ausschließen. Das man in so einen Fall aber komplett sie Kontrolle verliert wie du schreibst stimmt aber so nicht. Natürlich sind rückfallebenen eingebaut. Die bremse kann ihre volle Leistung auch bei stehenden Motor und völlig ohne Strom entfalten. Natürlich mit etwas mehr pedalkraft. Auch die Lenkung ist voll funktionsfähig ebenfalls mit etwas mehr Kraft Anstrengung. Man kann solche Fahrzeuge daher jederzeit kontrolliert an einem geeigneten Ort zum stehen bringen. Nochmal zurück zu deinem Problem. Sollten Fehler gespeichert sein poste die codes mal hier dann sehen wir weiter.

Hi. Du hast ziemlich sicher ein anderes Poblem oder eine Fehlfunktion in Zusammenhang mit dem lerer werdenden Tank.
Ich haben den Lehrfahrtest bisher mit jedem meiner neuen Autos gemacht! Bisher gab es keinen Schaden und hinterher kann man das Verhalten des Wagens sowie die Zählweise und Restlaufzeit des BC viel besser einschätzen und gerät, sollte es mal aus irgend einem grund dazu kommen, nicht so schnell in panik wenn der tank gegen null geht. ( z.b. winterdauerstau 😉
Diese Tests mache ich auf einer mir sehr bekannten Nebenstrecke überland mit meiner normalen Fahrweise, natürlich mit Kanister...
Mondeo MK4 VL 163PS Diesel fuhr noch 21km nachdem 0km erreicht war. Und zwar OHNE jegliche Abschaltungen, Aussetzer,,extra Warnungen oder sonst etwas. Er fuhr ganz normal, bis das gelbe Ausrufezewichen anging, Piep, und der Motor leicht (!!) Stotterte. Dann gleich rechts ran und selbst ausgeschaltet, hat sich nicht selbst abgeschalten, alle Aggregate und Funktionen waren bis zum Abstellen gegeben.
Dannach war es für mich kein Problem mehr, den Wagen gelassen auf 30 - 20km Rest zu fahren, auf einer Strecke die ich oft am WE fahre. (tanken des Dientwagens bei uns nur mo - fr erlaubt 😉 dann gab es immer noch einen sicheren puffer von mind. 20km. hatbimmer wunderbar gepasst. Als notseil hats dort aber auch 3 T auf 30km direkt an der bahn.

Mein Octavia RS 170 PS TDI schaffte gute 50km über 0.

Beim MK5 verzichte ich zunächst darauf, habe noch genug andere Probleme damit (siehe Kinderkrankheiten)

Ja ist ja auch logisch wenn Du den Motor selbst abgestellt hast dass er sich nicht von alleine abgeschaltet hat.
Und das stottern was Du gemerkt hast war die Warnung dass er gleich abgeschaltet wird.

Dein Posting widerspricht sich total selber 😉

Zitat:

OHNE jegliche Abschaltungen, Aussetzer,,extra Warnungen oder sonst etwas

vs.

Zitat:

bis das gelbe Ausrufezewichen anging, Piep, und der Motor leicht (!!) Stotterte.

Abgeschaltet hätte er sich auch kurz danach, und zwar ohne dass etwas Schaden genommen hätte.

das ist mir klar... ich bezog mich auf die extremen und ploetzlich on selbst auftretenden "Abschaltungen, Aussetzer" bzw das voellig unerwartete Verhalten des TE! Ganz bloed bin ich ja auch nicht 😉

Das Verhalten in meinem Fall war ja wohl absolut nachvollziehbar auf die Sittuation und erwartbar - wie man sich das bei einem leeren Tank vorstellt.

Sorry,
ich hatte viel zu tun und auch auf eine Antwort der Ford Zentrale gewartet.
Leider nur das übliche Blabla; ich solle mich auf die Aussagen meines qualifizierten Ford-Händlers verlassen.
Ok, nun weiter.
Bisher ist nichts weiter passiert beim Fahren. Ich habe aber tunlichst vermieden nur in die Nähe der Reserve zu fahren.
@MOPSTDCI:Hier die Fehlercodes, ausgelesen vom ADAC-Mann (Ford Assistance).
Der Fehlerspeicher wurde bei meiner Ford -Werkstatt gelöscht (macht man das so?).
P2504, P1794, P065??, P165E und noch 4 weitere Fehler. Leider nur handschriftlich, daher schlecht lesbar.
Hmm, irgendwie komisch.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 1. Mai 2015 um 23:30:00 Uhr:


Vorhin im Dauertestbericht der A-Klasse in der bewährten Klolektüre Auto-Bild gelesen das sich die Redakteure beklagt haben das die Restreichweite nicht mehr angezeigt wird wenn die Reservelampe angeht.
Warum Mercedes Das wohl eingeführt hat?

Richtig so. Wenn die Angaben nicht so genau sind, daß man sich darauf verlassen kann, dann sollte man sie nicht anzeigen. Mit einer kilometergenauen Anzeige wiegt man die Nutzer unnötig in falscher Sicherheit. Ich bin mit einer E-Klasse (mein erster Wagen mit dieser Anzeige) mit 17 km Restreichweite ca. 800 Meter vor der Ziel-Tankstelle liegen geblieben. Das wäre mir ohne die Anzeige nicht passiert -- da hätte ich längst vorher getankt. Und wenn der Tank noch halb voll ist, ist eine Anzeige von 342 km auch sinnlos.

Ob die Werkstatt nun Fehlercodes nur löscht liegt im Ermessen des Mechanikers/Serviceberaters.Wenn dein Fahrzeug keine Ford-Garantie oder Ford-Schutzbrief mehr hat kann die Werkstatt mit Standard-IDS arbeiten und Fehler auslesen/löschen.ein Ausdruck der Fehlercodes sollte aber Möglich sein,mache ich immer,geb ich auch den Kunden.
besonders kurz vor Feierabend/Freitag. 🙂 wird der Mechaniker wohl nicht lange suchen wollen.
Bei Garantie oder FGS ist aber Etis-IDS vorgesehen,Prüfung und Diagnose. online nachverfolgbar über Fahrgestellnummer in Etis.

P2504-Ladesystemspannung zu hoch, bei zu hoher Ladespannung des Generators kann die Motorelektronik nicht richtig funktionieren,Fehlfunktionen von Sensoren und Stellgliedern können auftreten.
Verkabelung an Generator beschädigt/angescheuert?
P1794 Fehlfunktion Batteriespannungsversorgung: Batterie defekt/Pluspol locker(schon oft gehabt) Massekabel locker,Verkabelungsprobleme,Steuergerät sporadisches Problem
P165E-Steuermodul Ausströmerklappe Spannungsversorgung zu niedrig.-dieser Fehlercode/Bauteil ist mir unbekannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen