Tandempumpe defekt - Lupo geht plötzlich aus - Kraftstoffmangel
Hallo,
wollte von einem Problem mit meinem Lupo 3L berichten.
Nach ca. 1500 m Fahrt geht der Motor während der Fahrt aus. Mehrere Startversuche zwecklos. Motor dreht aber keine Anzeichen anzuspringen.
Abgeschleppt und ab zur Werkstatt. Zur Info: Der Lupo 3l hat keine Kraftstoffpumpe im Tank sondern vorne am Motor eine Tandempumpe (Vakuumpumpe und Dieselpumpe in einem)
In der Werkstatt hat man den Rücklauf von der Pumpe zum Tank abgeklemmt und siehe da, der Motor läuft.
Also liegt der Fehler irgendwo zwischen Vor und Rücklauf der Pumpe. Erst war der Verdacht, dass die Injektoren undicht sind. Die Dichtungen waren etwas abgerieben aber wahrscheinlich nicht die Ursache. Trotzdem wurden die Dichtungen gewechselt. (Ca. 30 Euro je Injektor)
Als nächstes wurde die Pumpe ausgebaut. Mit Hilfe eines Schlauchs und Trichter wurde Diesel an den Vorlauf angeschlossen und von Hand die Pumpe gedreht.
Der Diesel kam zum größten Teil aus dem Rücklauf anstatt aus der Druckseite zu den Injektoren. Leider warte ich noch auf die neue Pumpe.
Hatte jemand schon mal so einen Fall?
Gruß Lievia
28 Antworten
Moin Georg.
Die Klappe? die schwarze Klappe unten?
Soweit wie ich das Teil vor Jahren mal zerlegt und begutachtet hatte würde ich sagen es ist so etwas wie ein Rückschlagventil. Kraftstoff kann in den kleinen Tank fließen, ist immer ne kleiner Vorrat und bei Bewegungen vom Fahrzeug durch Kurvenfahrten z.B. wird keine Luft angesaugt.
Wann geht Dein Motor aus? Nur wenn er noch kalt ist?
Ich hatte vor Jahren auch mal ein ähnliches Thema zu dem ich mehrfach was geschrieben haben.
Durch die "undichten" PumpeDüseElemente kommt Abgas in die Dieselrücklaufleitung, im Dieselfilter ist ein Temperaturgeregeltes Rückschlagventil, wodurch die Abgase dann wieder in den Vorlauf kommen und letztlich Luftblasen / kraftstoffmangel zu den PDE.
Es gab dazu aber einige Themen, auf die schnelle nur den einen Link.
Mfg
Frank
hallo Frank,
wie oben geschrieben starb der warme Motor beim zügigem Anhalten ab, lies sich mit etwas orgeln wieder starten. Das passierte mir dann auf den Weg zur Tankstelle noch zweimal. Nach dem Tanken, 24l bis voll, ist alles normal. (habe das Auto gekauft und noch nie Richtung Reserve leergefahren, der Vorbesitzer hatte den Kraftsofffilter gewechselt, jetzt glaube ich zu wissen warum)
Für mich deutet also alles auf Luftansaugung im Tank, so wie oben beschrieben wurde, hin.
Oben war von einer schwergängigen Klappe die Rede, könnte mir aber auch vorstellen, dass das Ansaugröhrchen an der Verbindungsstelle im Schlingertopf undicht wird. Die Verbindungsstelle ist relativ weit oben und würde vielleicht die Luftansaugung bei noch 10l Rest erklären können,
Da ich so ein Teil noch nie in der Hand hatte frage ich danach... (vorallem wenn ich ein gebrauchtes kaufe, worauf ich dann achten sollte)
Tach,
zum einen: um welchen Lupo handelt es sich eigentlich ?
Der 3L-Tank hat ( so glaube ich) etwa 30 Liter Inhalt. Wenn da die Tankanzeige nicht ganz ordnungsgemäß arbeitet könnte es schon sein das der bei (mutmaßlichen)6 Liter Restinhalt beim Bremsen Luft ansaugt. Wobei im Filter ja auch immer noch eine kleine Reserve ist, so das er beim direkten Bremsvorgang nicht sofort abstirbt ?
Das bedeutet auch, wenn eine Vorförderpumpe Luft zieht(so wie du es beschreibst) der Motor nicht sofort ausgeht!
An deiner Stelle würde ich die "Imtankpumpe" bei recht leerem Tank ansteuern (mittels VCDS oder eben manuell) und schauen was dann so an Sprit gefördert wird.
Ich bezweifel aber das es diese Pumpe ist, zumindest wenn das Phänomän nur (direkt) beim Bremsen auftritt!
Sorry, aber .....
- der 3L hat wie alle Lupos einen 34 L Tank einschl. 6 L Reserve
- der 1.2 TDI (3L) hat keine elektr. Vorförderpumpe im Tank, sondern nur eine Gebereinheit f. Kraftstoffvorratsanzeiger
- es gibt keinen "Schlingertank" mit der Nr. 6X0 919 183
- 6X0 919 183 B ist die Nr. für die Gebereinheit f. Kraftstoffvorratsanzeiger
Ich würde die Gebereinheit mal ausbauen und prüfen, ob der untere Ansaugbereich
(s. verlinktes Foto) evtl. nur verschmutzt bzw. verstopft ist oder ein Schlauch porös ist.
https://eurofrance.de/.../40250be48501409f5bb39990ff4d9bf8.jpg
Ähnliche Themen
Danke, werde nächste Woche die Gebereinheit ausbauen und versuchen ob ich einen Fehler entdecke. Wie mag die richtige Teile Nr. für die ganze Einheit sein?
Das ist die ganze Einheit - es gibt dazu keine Einzelteile.
https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/part/6X0919183B
https://t-tecs.de/Kraftstoffpumpe-mit-Geber
https://www.autoparts24.eu/item/L_0005_1000694881006/?pos=1
https://www.autoparts24.eu/item/F_0001_131512/?pos=3
https://eurofrance.de/...ensor-6x0919183b-220806003002-vw-vdo.html?...
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 19. Januar 2022 um 22:06:53 Uhr:
Sorry, aber .....
-
- der 1.2 TDI (3L) hat keine elektr. Vorförderpumpe im Tank, sondern nur eine Gebereinheit f. Kraftstoffvorratsanzeiger
-
Auch sorry,
aber laut SSP 223 hat der 3L eine elektrische Vorförderpumpe im Tank die mit dem Geber eine Einheit bildet: Seite 42:
https://www.yumpu.com/.../...ogramm-nr223-der-12l-vw-3-liter-lupo-club
Das SSP 223 gilt für
beide(1.2 und 1.4 TDI).
Dass der !.2 TDI (3L) keine elektrische Vorförderpumpe hat, ergibt sich aus dem Klammerzusatz auf Seite 38 oben.
Zitat:
(Beim 1,4l-TDI-Motor pumpt eine elektrische Kraftstoffpumpe den Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter zur mechanischen Kraftstoffpumpe.)
@Talker1111
Vielen Dank für das Raussuchen, auf dem Bild von Classisparts kann ich zum erstenmal die Klappe (die im Beitrag von Tim klemmte) schön erkennen. Einen Eingang für eine Saugstrahl Pumpe finde ich da eher nicht. Bin gespannt ob ich den Fehler bei meiner Einheit entdecke und werde berichten.
Ich betone es noch einmal:
Beim Lupo 1.2 TDI (3L) fehlt die elektrische Pumpe im ansonsten äußerlich gleich aussehenden, im Tank sitzenden Gehäuse, wie sie in der Querschnittzeichnung
auf Seite 42 des SSP 223 für den 1.4 TDI zu sehen ist.
Das ist auch daran zu erkennen, dass der Anschlussstecker nur 2-polig ist für den Geber. (s. Fotos)
https://eurofrance.de/.../0687feab47246496649815b68e234645.jpg
https://eurofrance.de/.../ea5e2d9413814eeef1a3bc48ce6bd8f7.jpg
Moin
Ja ich hatte in "frühen" Beiträge auch schon mal geschrieben, das der Tankegeber keine Pumpe hat. Es gehen noch nicht mal Stromkabel hin, nur 2 Leitungen für den Tankgeber.
Ich hatte den Geber schon raus und mal zerlegt, wegen Probleme, nix gefunden und weil meine Probleme damals nicht gelöst waren, dann auch einen neuen Tankgeber mal gekauft und verbaut mit den selbem Ergebnis.
Es gab mal früher hier mal ne Fall da war die Tandempumpe selber undicht.
Leider war es damals so, VW hatte für Biodiesel den 3L freigeben, Bosch der Hersteller der Tandempumpe aber nicht! Wenn man dann Biodiesel gefahren ist, sollen davon die Gummidichtungen der Tandempumpe aufgeqollen sein und anschliesend mit normalen Diesel, waren die Tandempumpen wohl undicht.
In einem älteren Beitrag hatte ich bezüglich der Luftblasen in der Rücklaufkleitung bis zum Dieselfilter auch diverse Bilder eingestellt. Die Abdichtung der PDE zum Zylinderkopf sind ein großes Problem, wurden bei anderen Modellen auch modifiziert, leider so weit ich weiß nicht beim 3L. Soll auch von "Zulieferfirmen" eine Lösung geben.
Durch die PDE kommt halt Abgase in den Kraftstofffilter, das regelt ein Temperatur geregeltes Rückschlagventil. Ist diese Ventil ggf. nicht mehr fit, sammelt sich vllt zu viel Luft im Filter.
Mit einer dummen Ringleitung kann man dies Ventil entkoppeln und den Rücklauf direkt in den Tank leiten.
Auch hier!
Und dann hatte auch wer den gelben Entwässerungsnippel unten am Dieselfilter offen.
HIER!
Mfg
Frank
Viele Dank für die ausführlich Fehlersuche.
Da nach dem Tanken alles i.O. war und das Fehlerbild zu Luftansaugen im Tank passt und die Kraftstofffiltereinheit fast neu ist, werde ich erstmal die Tank-Gebereinheit untersuchen. Wenn es das dann nicht war, kommen die transparenten Schläuche zum Einsatz. Aber vielleicht habe ich ja Glück und es ist nur ein def. O-Ring in der Tank-Gebereinheit...
Bericht folgt.
Hier der Bericht zur Funktionsweise des Karfstoffgebers - Schlingertanks des Lupo 3L ohne elektrische Kraftstoffpumpe:
- Der rücklaufende Diesel läuft in einen Rücklauftank mit Bodenventil
- Darunter befindet sich eine kleine Ansaugkammer mit einem Kombiventil und zwei Eingängen. Der eine Eingang verschliesbar von dem Kombiventil ist aus dem o.g. Rücklaufbehälter, der andere verschliesbar von dem Kombiventil ist der Einlass vom Tank (nur über ein Sieb grob gefiltert)
- P1; Ein Schwimmer verschliesst bei aussreichend Kraftstoff im Tank (Normalfall) das Kombi-Bodenventil im Rücklaufbehälter und der rücklaufende Krafstoff sammelt sich dort an, gleichzeitig öffnet der Schwimmer mit dem Kombiventil den Einlass vom Tank in die kleine Ansaugkammer. P2; Bei Kurvenfahrt sackt der Schwimmer ab und öffnet das Kombi-Bodenventil des Rücklaufbehälters, der Krafstoff läuft per Schwerkraft in die kleine Ansaugkammer, gleichzeitig schliesst der Schwimmer über das Kombiventil den tankseitigen Einlass der Ansaugkammer. Jetzt saugt die Tandempumpe also den Kraftstoff aus der Rücklaufkammer an. Wenn dann die Kurvenfahrt beendt wird steigt der Schwimmer wieder und s. P1
Mögliche Fehlerquellen aus meiner Sicht:
- Dichtungen vom Kombiventil defekt; Bei Kurvenfahrt und rel. leerem Tank wird Luft gesaugt
- Vom Tanken her liegen Fremdkörper unter dem Schwimmer; Bei Kurvenfahrt und rel. leerem Tank wird Luft gesaugt
- Das Ansaugröhrchen vom Deckel steckt zum Toleranzlängenausgleich in einem Röhrchen welches mit der Ansaugkammer verbunden ist, ich denke hier liegt bei mir das Problem und das an dieser Stelle Luft gesaugt wurde. Ich habe jetzt dort einen O-Ring installiert der per Feder und Scheibe eine abdichtende Wirkung zwischen den beiden Röhrchen hat und somit das Luftansaugen mit noch 10L Tankinhalt vermeidet.
Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben