Tagfahrlicht über Fernlicht A4 Avant
hallo,
hat schon jemand sein tagfahrlicht bei seinem a4 (avant 8E) über das fernlicht geschaltet ???
gruß
Beste Antwort im Thema
Ja es war mir natürlich auch klar, dass meine Version nicht jeden anspricht da man eigentlich doch einen mehr oder weniger großen Eingriff in das Brodnetz vornimmt und sollte etwas grob "schief" laufen dann wirds mächtig qualmen unterm Lenkrad! Da ist dann schon Vorsicht geboten.
Dachte mir nur vielleicht spricht es aber den ein oder anderen "Bastler" an, da ich selbst (wie ich schon mal erwähnt hatte) von den daylightr* Produkten nicht so überzeugt bin. Es ist zwar bereits 5 Jahre her, dass mein Kollege so n dayli* Modul ausprobiert hatte, aber laut Homepage hat sich da nicht viel verändert. Ich will das jetzt nicht weiter ausführen, wie ich mehrmals gelesen habe sind sehr viele mit den dayli* Produkten zufrieden, vielleicht haben Sie die Dinger schon mächtig verbessert!
Noch mal zurück zum Preis "meines" Moduls. So wie es aussieht habe ich da nach den Sternen gegriffen mit dem Preis, ist ja schon lange her das ich das Ganze gekauft, zuammengenaut, usw. habe und die 30 Euro sind völlig daneben.
Das Modul lies mir keine Ruhe und da ich jetzt leider nicht die Möglichtkeit habe mein Auto zu zerlegen habe ich noch mal mein Gehirn (und auch PC) angestrengt um ihm ein paar Bauteile zu entlocken.
Also preislich wird das Modul zirka so aussehen:
- das Wichtigste 1xPWM IC - TL 494 DIP 16 (von Texas Instruments (gute Qualität)) -- ca 1,70,-
- ca 3Stk Widerstände und 3Stk Kondensatoren -- per Stk 0,30,-
- einmal MOS FET Transistor -- max 5,00,-
- ein Potentiometer -- 2,50,-
- Kleinteile wie Gehäuse, Kabel, Klemmen -- ca 5,00,-
-- alle Teile und Preise sind von "Heute" und vom großen C
Damit wäre der Preis zirka um die 15 Euro + natürlich Arbeitszeit noch dazu. Liegt dann doch unter den dayligh* Modulen, doch wenn man nicht "die" elektroniker Kenntnisse hat, ist natürlich der Erfolg nicht sicher. Wer jedoch gerne "bastelt" und etwas Ahnung von URI - U=R*I (Spannung = Widerstand x Strom) hat, hat vielleicht Freude daran sich selbst ein Modul zu bauen.
Fotos und nähere Infos für Interessierte folgen 🙂
MfG
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ralf.bliem
Hallo Leute!Bin hier eigentlich neu im Forum, habe mich zwar bereits vor ca einem Jahr angemeldet, jedoch war ich dann auch gleich für den gleichen Zeitraum mal im Ausland.
Nun bin ich wieder im Lande und über euren Thread gestolpert. Ich habe selbst einen B6 und ebenfalls das TFL übers Fernlicht gelöst. Das Ganze (also das TFL) läuft bei mir schon seit fast 5 Jahren.Ich habe jetzt nicht alle Posts in diesem Thread genauestens durchgelsen, aber soweit ich gesehen habe war "meine" Lösung für das TFL noch nicht augeführt.
Also das Ganze läuft bei mir über eine einfache PWM zwischen Lichtschalter und Fernlichter. Ist so ziemlich die günstige und am schnellsten zu erldigenste Lösung.
Euer Lichtschalter am B6 und B7 hat, wie ihr vielleicht sowieso wisst, einen (meist freien) PIN namens TFL. Dieser bringt bei Stellung 0/Aus (und Zündung An) 12V. Bei jeder anderen Lichtstellung - Standlicht An, Nelber An oder Ablendlicht An, ist der Kontakt unterbrochen und somit am TFL - PIN 0V. Damit ist eigentlich die Ein/Ausschaltprobematik passé (ein teures Modul ala daylightr** welches mit OffSet Werten herumspielt ist damit nicht notwendig). Das TFL ist An wenn das Auto "An" ist und das TFL ist Aus sobald irgendein Licht angeschaltet wird.
Nun von diesem TFL - PIN bekommen Wir die 12V, diese legen wir an die Leitungen T23/18 und T23/16 (Am schwarzen 23-Fach Stecker des Bordnetzsteuergerätes). Diese gehen direkt an die Fernlichter und somit können sie auch mit einer PWM bestromt werden. Zwischen den 12V und FL Leitungen kann man dann nach belieben ein ganz einfaches PWM Modul "hängen". Dieses ist mit einer Lötplatine etwas Elektrotechnik Kenntnissen und ein paar Elementen (die es bei Conra* gibt) wie eben einem PWM Modulator, Kondensator, (Dreh-)Potentiometer und zwei drei anderen Kleinigkeiten, leicht selbst herzustellen. Das Bordnetzstg wird dann noch mit zwei Dioden abgesichert um Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden.Ich habe noch ein Bild angehängt wie das fertig aussieht, die Leistung kann über das Poti von 0% - 100% variert werden. Wie gesagt läuft bei mir seit ca 5 Jahren ohne Probleme daurhaft durch (natürlich nur während der Fahrt)
Ich hoffe ich konnte euch damit etwas weiterhelfen!
MfG
Wow, sieht optisch echt klasse aus! Und Du hattest keinen Stress beim TÜV oder bist mal angehalten worden?
Gruß,
Sebastian
Danke 😉 war damals als ich ein TFL haben wollte auch nicht ganz einfach an die ganzen Infos zu kommen, wäre froh gewesen wenn ich das Forum schon gekannt hätte. Der Vorteil war aber das ich den halben Wagen auseinandernehmen musste um die Verklabelung zu "checken", und so kann ich euch jez mal vielleicht den ein oder anderen Tipp geben.
Naja wieder zurück zum Thema, also PWM bedeutet Puls Weiten Modulation. Dieses Modul und wie bereits erwähnt ein paar andere Kleingkeiten benötigt man um die 12V Spannung ohne Wiederstand (und somit auch ohne Verlust, Verschleiß wie auch immer) von 0-100% varrieren zu können, und damit auch das Licht stufenlos zu dimmen. (Der Deckenfluter im Wohnzimmer den man auch dimmen kann funktioniert nach dem selben Prinzip).
Ich kann die Bauteile aus dem das ganze PWM Modul besteht natürlich gerne auflisten, wird aber erst am Wochenende möglich sein da ich die Bauteile auch nicht mehr Kopf habe und somit muss die Verkleidung unterm Lenkrad ab und muss dann mal nachsehen. Ein Bild vom Modul kann ich auch machen, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
In Sachen Rennleitung hatte ich noch nie Probleme, wurde schon oft angehlaten aber ohne Kommentare zum TFL oder sonstigem. Und jetzt bitte nicht mit Steinen werfen, ich habe das Modul nicht eintragen lassen, hatte aber noch nie Probleme beim TÜV, ADAC, ÖAMTC usw.
Ich werde noch ein Foto reinstellen wo man das bei Sonne sieht, ist echt knapp am Original (denke da an den A6, der hatte es ja auch über FL), das Licht ist vielleicht 10% oranger (wegen der Dimmung) als beim B7 mit original TFL.
Schöne Grüße!
Hi Ralf,
ich muss zugeben, ich war am Anfang etwas skeptisch. Gerade die von dir genannten Punkte (Dimmung über Widerstand, "Vergelblichung" des Lichts) haben mich zweifeln lassen. Aber da ich jetzt weiß was ein PWM ist, bin ich eines Besseren belehrt worden. 😉 Auf der Seite von daylightrunninglights kann man sich das Ganze ja noch mal unter Funktionsprinzip durchlesen.
Kann man sich so ein PWM nicht irgendwo fertig kaufen, oder würde der Preis dann wieder enorm nach oben steigen? Wäre Klasse wenn du noch ein paar Bilder und Erläuterungen zu deiner Lösung machen könntest. 🙂
Lg Markus
Hi !
Leider habe ich noch immer keine Zeit gefunden um mein Auto auseinander zu nehmen um ein paar Bilder von dem Modul + Verkabelung zu machen, sorry! Hoffe ich schaffe es die nächsten Tage, dann stell ich die Bilder natürlich gleich mal online, und ich kann euch dann auch die genauen Bezeichnungen der Elektronik Bausteine geben die man zum "bauen" des Moduls benötigt.
Ich weiß nicht ob man sich "so" ein PWM Modul (welches jetzt speziell die Anforderungen fürs TFL erfüllt (12V Gleichspannung, Poti zur Dimmung, 2 Kanäle mit je 55W)) irgendwo fertig kaufen kann, da kann ich nichts zu sagen, habe aber noch nie so ein fertiges PWM Modul für den Otto-Normalverbraucher zu kaufen gesehen.
Der Preis sollte die Grenzen nicht sprengen sollte es so ein PWM Modul fertig geben. Soweit ich mich erinnern kann haben mich die paar Elektro Bausteine die ich zum Bau benötigt habe so um die 20 bis 30 Euronen gekostet.
Wenn es dann endlich Bilder gibt erfahrt Ihr es als erster 😉
MfG
Ähnliche Themen
Danke für die Info, Ralf. Jetzt aber mal ganz ehrlich, son Zusammenbau ist ja nur was für die wenigsten und wenn allein das Material dann heute an die 35 € kostet und man noch die Arbeitszeit rechnet - dann ist daylight ja fast als günstig zu bezeichnen, oder?
Joker
Ja es war mir natürlich auch klar, dass meine Version nicht jeden anspricht da man eigentlich doch einen mehr oder weniger großen Eingriff in das Brodnetz vornimmt und sollte etwas grob "schief" laufen dann wirds mächtig qualmen unterm Lenkrad! Da ist dann schon Vorsicht geboten.
Dachte mir nur vielleicht spricht es aber den ein oder anderen "Bastler" an, da ich selbst (wie ich schon mal erwähnt hatte) von den daylightr* Produkten nicht so überzeugt bin. Es ist zwar bereits 5 Jahre her, dass mein Kollege so n dayli* Modul ausprobiert hatte, aber laut Homepage hat sich da nicht viel verändert. Ich will das jetzt nicht weiter ausführen, wie ich mehrmals gelesen habe sind sehr viele mit den dayli* Produkten zufrieden, vielleicht haben Sie die Dinger schon mächtig verbessert!
Noch mal zurück zum Preis "meines" Moduls. So wie es aussieht habe ich da nach den Sternen gegriffen mit dem Preis, ist ja schon lange her das ich das Ganze gekauft, zuammengenaut, usw. habe und die 30 Euro sind völlig daneben.
Das Modul lies mir keine Ruhe und da ich jetzt leider nicht die Möglichtkeit habe mein Auto zu zerlegen habe ich noch mal mein Gehirn (und auch PC) angestrengt um ihm ein paar Bauteile zu entlocken.
Also preislich wird das Modul zirka so aussehen:
- das Wichtigste 1xPWM IC - TL 494 DIP 16 (von Texas Instruments (gute Qualität)) -- ca 1,70,-
- ca 3Stk Widerstände und 3Stk Kondensatoren -- per Stk 0,30,-
- einmal MOS FET Transistor -- max 5,00,-
- ein Potentiometer -- 2,50,-
- Kleinteile wie Gehäuse, Kabel, Klemmen -- ca 5,00,-
-- alle Teile und Preise sind von "Heute" und vom großen C
Damit wäre der Preis zirka um die 15 Euro + natürlich Arbeitszeit noch dazu. Liegt dann doch unter den dayligh* Modulen, doch wenn man nicht "die" elektroniker Kenntnisse hat, ist natürlich der Erfolg nicht sicher. Wer jedoch gerne "bastelt" und etwas Ahnung von URI - U=R*I (Spannung = Widerstand x Strom) hat, hat vielleicht Freude daran sich selbst ein Modul zu bauen.
Fotos und nähere Infos für Interessierte folgen 🙂
MfG
Ich bin schon Interessiert an der Schaltung,habe schon im Netz gesucht,aber nichts gefunden.
gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von ralf.bliem
Hi !Leider habe ich noch immer keine Zeit gefunden um mein Auto auseinander zu nehmen um ein paar Bilder von dem Modul + Verkabelung zu machen, sorry! Hoffe ich schaffe es die nächsten Tage, dann stell ich die Bilder natürlich gleich mal online, und ich kann euch dann auch die genauen Bezeichnungen der Elektronik Bausteine geben die man zum "bauen" des Moduls benötigt.
Ich weiß nicht ob man sich "so" ein PWM Modul (welches jetzt speziell die Anforderungen fürs TFL erfüllt (12V Gleichspannung, Poti zur Dimmung, 2 Kanäle mit je 55W)) irgendwo fertig kaufen kann, da kann ich nichts zu sagen, habe aber noch nie so ein fertiges PWM Modul für den Otto-Normalverbraucher zu kaufen gesehen.
Der Preis sollte die Grenzen nicht sprengen sollte es so ein PWM Modul fertig geben. Soweit ich mich erinnern kann haben mich die paar Elektro Bausteine die ich zum Bau benötigt habe so um die 20 bis 30 Euronen gekostet.Wenn es dann endlich Bilder gibt erfahrt Ihr es als erster 😉
MfG
Hallo Ralf! Hallo TFL - Fernlicht - Interessierte!!
Ich kann dir hier unter die Arme greifern. Das HLT2 gibt es auch bereits seit 2006/2007 - die Variante mit der Taktung auf 36% (HLT2.36) für das Fernlicht habe ich erst heuer aufgegriffen.
Diese Module gibt es sehr preisgünstig auf dem Markt....
gruß Raimund
Zitat:
Original geschrieben von Abt V
das stimmt schon, aber dann gehen die rückleuchten mit an, wenn ich das steuergerät umcodiere. und genau das will ich ja nicht. nur vorne licht, hinten keins. das funktioniert nur, wenn das tfl über das fernlicht gesteuert wird.
Bei meinem VW Caddy konnte man ein "US-Tagfahrlicht" codieren, da ging dann nur das Abblendlicht mit 60% Helligkeit an wenn die Zündung an und die Handbremse gelöst war. Die Rücklichter waren dabei aus. Geht das bei Audi nicht?
Zitat:
... Geht das bei Audi nicht?
Nein leider nicht. Man kann zwar auf Kanada codieren aber dann wird das Fernlicht genutzt und nicht das Ablendlicht. Nachteil bei der Geschichte ist, dass das Fernlicht sich nicht mehr über den HEbel am Lenkstock bedienen lässt. Also keine Lichhupe mehr etc..
Also kann ich meine Hoffnungen, das so zu lösen wie bei meinem E39, wohl begraben...
Da musste man das KI auf Amerkia umcodieren, dann konnte man die TFL-Funktion mit gedimmtem Fernlicht freischalten und aktivieren, dann das KI wieder auf Deutschland codieren und gut wars...
Verdammt....
gibt es hier mitlerweile schon Pläne?
hab mir sowas mal gebaut für mein s6 TFL vieleicht geht das ja auch???
was ich ja rausgeschmissen hab.
die Fernlichtvariante find ich cool.
gruss Marcel
Technisch ist die Lösung via daylightrunningmodul ja plug'n'play - einfach Stecker zwischen zwei Sicherungen stecken und TFL gedimmt über Fernlicht genießen.
Das Problem dürfte allein der TÜV sein, der dazu afaik grundsätzlich immer mit dem Daumen nach unten zeigt 🙁
Joker
Hallo Leute!
Ach Gottchen, ich sehe grade, dass es bei meiner letzen Antwort Mai09 war, ich sags euch ich finde einfach keine Zeit für solche Foren, sorry!
Habt Ihr eigentlich noch immer Interesse an dem TFL übers Fernlicht oder sind die Dinger schon wieder "ausser Mode"? Ich hab euch ja die Münder ganz schön wässrig gemacht, leider/naja wie man's nimmt (diesmal sag ichs vielleicht mal gleich im Vorraus) bin ich beruflich immer und immer wieder im Ausland, darum fällt es mir etwas schwer meine Präsenz in so einem Forum konstant zu halten.
Na falls es noch Interesse gibt könnte ich ja ein paar Bildchen von der Platine hochladen ;-)