tagfahrlicht

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hey leute
hat jemand von euch erfahrungen damit gemacht wenn das abblendlicht als tagfahrlicht simuliert wird??
bin am überlegen das machen zu lassen da mein lichtsensor erst sehr spät schaltet.
vor allem interessiert mich wie langlebig die xenon anlage hierbei ist
hoffe jemand hat damit schon erfahrungen gesammelt
danke schonmal im vorraus

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von banditmax


ich staune ja das hier einige interessiert daran sind mit TFL zu fahren. Ich habe es von Hause aus dran und finde es schrecklich.

Hallo,

meines Wissens gab es ein TFL beim Mondeo MK3 zu keinem Zeitpunkt serienmäßig oder als Option in der Aufpreisliste, jedenfalls nicht bei den deutschen Modellen. Es könnte sich also um eine Nachrüstung handeln.
Andererseits spricht die Tatsache, daß die Armaturenbrettbeleuchtung mit angeht, für mich eher dafür, daß Du nicht von TFL sprichst, sondern von der Lichtautomatik. Hat Dein Lichtschalter die Stellung "Auto"?

Falls Du ein Importmodell hast, z.B. aus Skandinavien, dann könnte allerdings werksseitig ein TFL verbaut sein. In diesem Fall gibt es im Sicherungskasten im Innenraum unter dem Lenkrad eine Sicherung, die Du ziehen und damit die Funktion unterbrechen könntest - ich glaube, es war die 84, aber ohne Gewähr => RTFM ... ;-)

Es würde helfen, wenn Du die genauen Daten Deines Fahrzeugs angeben könntest (Baujahr, Ausstattungslinie etc.)

Gruß
tdci-käufer

Hallo tdci Käufer,

man Du weißt ja echt bescheid. Ich hab tatsächlich ein Re-Import aus Dänemark, alle Achtung. Ich werde gleich heut abend ausprobieren ob ich diese Sicherung entfernen kann. Vielen Dank für Deinen hilfreichen Rat bishierher.
Alles Gute weiterhin

LG banditmax

Laut Schaltplan ist die Sicherung im Sicherungskasten an der Batterie im Motorraum.

Habe meinen Mondeo 2004 vor 2 1/2 Jahren gekauft gleich nach dem Kauf neue Brenner.Auf Gebrauchtwagen Garantie.
Vor zwei Wochen hat sich ein Brenner samt Steuerteil verabschiedet.
Hat runde 500 Euro verschlungen.
Also wen ich noch mal die Wahl hätte,kein Xenon wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer



Zitat:

Original geschrieben von hexenbier



Das ist doch egal, an welches der beiden Kabel du gehst. Die laufen doch im Stecker eh zusammen.
Eben - und genau deshalb frage ich mich, warum es bei mir nicht 100 % so funktioniert wie von bastler0814 beschrieben, wenn ich doch seine Einbauanleitung 1:1 umgesetzt habe ...

Im übrigen - nochmals zur Klarstellung: Das Phänomen, daß sich das Abblendlicht mit dem Lichtschalter nicht mehr ausschalten läßt, tritt NUR DANN auf, wenn es dem Lichtsensor zu dunkel ist und er "Licht an" meldet. Fahre ich z.B. durch eine längere Unterführung mit Lichtschalter in "Auto"-Stellung, schaltet sich das Abblendlicht zu den beiden Scheinwerfern dazu und hinterher auch wieder aus. Dann hat auch der Lichtschalter alle üblichen Funktionen.

Hallo,

habe die Anleitung zum Umbau auf Tagfahrlicht entdeckt, nachdem ich seit 2 Jahren vergeblich nach einer guten Lösung gesucht und diverse Foren durchstöbert habe. Also flux Pin 4 mit Pin 6 gebrückt. Endlich kann ich den Lichtschalter in AUTO-Stellung lassen und das Abblendlich ist immer an, während die übrige Beleuchtung sich bei Dunkelheit dazu schaltet. Nun kann ich auch die Bildschirm-Helligkeit am DVD-Navi auf Auto stellen und dieses ewige hin und her Geschalte gehört der Vergangenheit an. :-)
Wiklich positiv: Dass der Lichtschalter am Tag sich wie sonst bedienen lässt: Licht aus, Standlicht, Abblendlicht, Parklicht, ....

Nach einer Woche Test (ich habe Xenons) muss ich aber auch feststellen, dass diese so grandiose Schaltung nur bei Tag funktioniert. Sobald der Lichtsensor im Fahrbetrieb Dunkelheit registriert, schaltet sich das Licht komplett an. (Rücklicht, Instrumentenbeleuchtung, etc.) und ein Drehen am Lichtschalter bewirkt nichts mehr. Bloß Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht lassen sich wie gewohnt dazu schalten. Selbst in Stellung 0 brennt noch alles. Erst ein Abschalten der Zündung lässt den "Christbaum" verglimmen.

Folglich dürfte diese Brücke von Klemme 52 nach 56 (ich habe übrigens beide orange/grünen Kabel verbunden und eine Sicherung dazwischen geklemmt) nur im AUTO-Modus geschaltet sein. Wenn man jetzt noch dafür sorgen könnte dass entweder beim Schalten des Lichtsensors oder beim Drehen am Lichtschalter weg von AUTO die Strombrücke unterbrochen würde, wäre es genial perfekt. Möglicherweise ist die Lichtschaltung bei Xenons doch eine etwas andere als bei normalen Schweinwerfern......

Vielleicht hat ja noch jemand die genial perfekte Lösung.

Siehe Thread TFL

Schau hier in dem du KLICKST

Hallo granni_dc,

erst einmal danke für Deine Beschreibung, das trifft nämlich genau mein Problem, das ich vorher schon einmal zu beschreiben versucht hatte.
Sobald und solange der Lichtschalter in "Auto-Stellung" vom Lichtsensor das "Licht-an"-Signal bekommt, läßt sich der Christbaum auch durch Drehen des Schalters auf "0" nicht mehr ausschalten, es geht nur mit "Zündung aus".

Der Hinweis von "das_bo3" ist zwar nett - mir ist dieser andere Thread bekannt, hilft aber nicht wirklich weiter, da es sowohl granni als auch mir ja darum geht, gerade keine Heimlötelektronik für 80 € zu verbauen, sondern mit der Kabelbrücke am Lichtschalter eine Lösung zu finden.

Also - wer hierzu eine Idee hat - bitte melden !!!

Grüße vom
tdci-käufer

So ganz ist mir das immer noch nicht klar.
Tritt das nur bei Fahrzeugen mit Xenon auf ?
Bei meinem Mondeo (ohne Xenon) gibt es dieses Problem definitiv nicht, im Zweifelsfall sollte sich das ganze Problem aber vermutlich mit einer Diode loesen lassen.
Also bitte mal das Baujahr und die genaue Ausfuehrung der Fahrzeuge (mit/ohne Xenon) etc. mitteilen.

@bastler0814

Meine Konfiguration:

Mondeo B5Y Viva Bj. 03/2004, Lichtautomatik mit Halogenscheinwerfern (also ohne Xenon)

Zitat:

Original geschrieben von bastler0814


So ganz ist mir das immer noch nicht klar.
Tritt das nur bei Fahrzeugen mit Xenon auf ?
Bei meinem Mondeo (ohne Xenon) gibt es dieses Problem definitiv nicht, im Zweifelsfall sollte sich das ganze Problem aber vermutlich mit einer Diode loesen lassen.
Also bitte mal das Baujahr und die genaue Ausfuehrung der Fahrzeuge (mit/ohne Xenon) etc. mitteilen.

Hallo bastler0814,

Mondeo 2.5 V6 Ghia X mit Xenon (EZ Januar 2005, Fabrikationzeit lt. Fahrgestellnummer 10/2004)

Würde mich über die "Xenon-Lösung" freuen. :-)

@ bastler 0814

4. Nun kommt man an den Stecker mit den Kabeln heran und kann mit Hilfe zweier Abzweigklemmen und einem Stueck Litze eine Bruecke zwischen:
Pin 4/Klemme 52 orange/gruen (untere Reihe, vierter von links bei Sicht auf die Steckkontakte)
und
Pin 6/Klemme 56 (2 Kabel gruen/blau+gruen/orange (untere Reihe, sechster von links bei Sicht auf die Steckkontakte)
legen.

Erstmal danke für die Anleitung. Das Abziehen von Stecker und Schalter ist ein Kinderspiel. Aber die Brücke bekomm ich irgendwie
nicht hin. Hab zwei Abzweige genommen und die besagten Kabel + Litze(einfacher Stromdraht) in die Abzweige rein und zusammengepresst. Dann die Stecker und Schalter wieder zusammengebaut. Funktioniert aber nicht!??
zuerst hab ich von dem Pin mit den 2 Kabeln nur einen davon in den Abzweig, gleicher Effekt, dannach beide Kabel, auch nix.
Vielleicht hab ich einen Denkfehler... und jemand kann mir die Erleuchtung bringen...denn ich glaube nicht dass ich ein "Ausnahme"Auto mit anderen Kabeln habe...!?? Gibts eventuell ein Bild von dieser Brücke???

Danke vorab...

volki1

Hm...noch alle in den Ferien...? :-)

Für eine Hilfe vorab vielen Dank...

volki1

Hat vielleicht jemand ein Bild einer solchen "Brücke".... oder kann genau erklären wie das gemacht wird....?
D A N K E vorab.....

volki1

Hallo,

hatte ange nicht in diesen Thread gesehen.
Was ist das Auto genau fuer ein Modell und Baujahr ?
Hat der automatisches Licht (also der Schalter mit Auto Position) ?

Hallo,

ist ein 2.0 Benziner BJ 2006 mit Regen-,Lichtautomatik.

Gruß
volki1

Deine Antwort
Ähnliche Themen