1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. tagfahrlicht

tagfahrlicht

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hey leute
hat jemand von euch erfahrungen damit gemacht wenn das abblendlicht als tagfahrlicht simuliert wird??
bin am überlegen das machen zu lassen da mein lichtsensor erst sehr spät schaltet.
vor allem interessiert mich wie langlebig die xenon anlage hierbei ist
hoffe jemand hat damit schon erfahrungen gesammelt
danke schonmal im vorraus

Ähnliche Themen
65 Antworten

hab das jetzt mal ausporbiert mit dem überbrücken allerdings ist das ablendlicht dann ständig an. Gehört villeicht nur eins von den beiden kabel die in einen stecker hineinführen mit dem anderem verbunden?
mfg

Du hast mit KLemme 30 natürlich recht, allerdings ging das Licht erst in Stellung 2 des Zündschlosses (war also KL15) an. Der Pin am Lichtschaltert ist dort allerdings mit einer "30" beschriftet.

Schöner wäre es natürlich, wenn das Licht nur angeht, wenn der Motor auch läuft. Da werde ich aber wohl im Innenraum nichts finden oder?

Gute Idee,
da gibts aber nur was am Armaturenbrett, es ist mir allerdings nicht ganz klar, wie belastbar das ist und wo das abgesichert ist.
Mit einem Transistor/Relais waere das natuerlich dort sicherer.
Grundsaetzlich ist das schon klar mit dem Motor, da dann die Lichtmaschine laeuft und die Batterie nicht leergesaugt werden kann. Allerdings koennte die das bei meiner ersten loesung nur, wenn die Zuendung eingeschaltet ist und der Motor steht. Das wird wohl kaum jemand so machen, denn wenn man im Stand z.B. radio hoeren moechte, reicht ja die Zuendschlossstellung 1 und da gehts das Licht nicht an.
Bei den Modellen ohne Autolicht sollte das aber auch gehen, wenn man Klemme 15 nimmt.

Hallo bastler0814,
nach zwei Wochen Nutzung Deiner "Tagfahrlicht"-Schaltung (Brücke von Pin 4 an Pin 6 - jeweils orange/grünes Kabel) bin ich im Grundsatz weiter zufrieden mit der Idee, mir ist jedoch ein Haken aufgefallen:
Fahre ich in der Lichtschalter-Stellung "Auto" (also nur mit dem Tagfahrlicht) und der Lichtsensor sorgt dann für das Einschalten des Abblendlichtes (im Fahrbetrieb ja zu erkennen an der grünen Lampe im Armaturenbrett und der Hinterleuchtung der Armaturen), hat der Lichtschalter plötzlich keine Funktion mehr - heißt: ich kann von "Auto" auf Abblendlicht, Standlicht oder auch "0" hin- und herschalten, das Abblendlicht bleibt an. Das passiert aber nur, wenn der Lichtsensor das Abblendlicht eingeschaltet hat, sonst nicht. Solange es dem Lichtsensor nicht hell genug ist, kann ich das Licht dann nur noch durch Ausschalten der Zündung wieder ausschalten.
Leider habe ich die entsprechenden Schaltpläne nicht vorliegen, so daß ich nicht beurteilen kann, ob das zwangsläufig bei dieser Schaltung so ist oder ein Fehler in meiner Verkabelung.
Wäre schön, wenn Du mal bei Dir unter den genannten Bedingungen testen würdest, ob sich Deine Schaltung genauso verhält.
Danke & Gruß
tdci-käufer

Werde ich bei Gelegenheit mal testen.
Ist mir so aber noch nicht aufgefallen. Das das ganze bei stellung 0 noch anbleibt ist aber sehr sonderbar. dann wird die ganze Einheit eigentlich nicht mehr mit Strom versorgt.
Hast Du vielleicht ein falsches Kabel erwischt ?
Ich habe das ganze doch jetzt mal direkt getestet (Mit lappen Lichtsensor abgedeckt).
Das Problem ist nicht nachvollziehbar.
Ich vermute mal, Du hast ein falsches Kabel erwischt. Es gibt wohl mehrere gleichfarbige kabel am Lichtschalter.

Ich habe - wie schon beschrieben - an Pin 4 und Pin 6 jeweils mit einem "Stromdieb" das Brückenkabel an das orange-grüne Kabel angeschlossen. An Pin 6 sind ja allerdings (wie Du auch in Deiner Anleitung beschrieben hast) zwei Kabel angeschlossen. Hast Du dort an das andere Kabel angeklemmt?

Zitat:

Hast Du dort an das andere Kabel angeklemmt?

Das ist doch egal, an welches der beiden Kabel du gehst. Die laufen doch im Stecker eh zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von hexenbier



Das ist doch egal, an welches der beiden Kabel du gehst. Die laufen doch im Stecker eh zusammen.

Eben - und genau deshalb frage ich mich, warum es bei mir nicht 100 % so funktioniert wie von bastler0814 beschrieben, wenn ich doch seine Einbauanleitung 1:1 umgesetzt habe ...

Im übrigen - nochmals zur Klarstellung: Das Phänomen, daß sich das Abblendlicht mit dem Lichtschalter nicht mehr ausschalten läßt, tritt NUR DANN auf, wenn es dem Lichtsensor zu dunkel ist und er "Licht an" meldet. Fahre ich z.B. durch eine längere Unterführung mit Lichtschalter in "Auto"-Stellung, schaltet sich das Abblendlicht zu den beiden Scheinwerfern dazu und hinterher auch wieder aus. Dann hat auch der Lichtschalter alle üblichen Funktionen.

so hab mal noch ne frage so....nicht zu der heiss diskutierten schaltung
hier hiess es mal das man das fernlicht gedimmt als tfl nutzen kann....ist das in deutschland zulässig???

Zitat:

hier hiess es mal das man das fernlicht gedimmt als tfl nutzen kann....ist das in deutschland zulässig???

Leider nein.

Gruß Olli

wie schafft denn audi die zulassung dann???
fast alle a4 und a6 der modellreihe vor den led tfl haben das doch oder täusch ich mich da???

Die haben zusätzliche Birnen im Fernscheinwerfer. (Ich mein 21 Watt)
Wenn du das Fernlicht einfach dimmst, etwa mit dem Modul von Daylight, wird es nie erlaubt sein.
Kann mir aber kaum vorstellen, dass da ein einer was sagt, aber das ist ne andere Sache...;)

gut also dann doch erst nachm tüv im juli das thema angehn :-P

Hallo,
ich habe die Brücke am Lichtschalter gesetzt.
Es funktioniert super mit meinen Xenon.
Aber leider hat sich mein Xenon Steuergerät rechts verabschiedet (Xenon geht nicht mehr und Steuergerät riecht verkokelt).
Also neues Steuergerät für die rechte Seite anschaffen.
Momentan finde ich im Netz und in der Bucht leider kein gebrauchtes.
Weiß jemand, was das 1 307 329 064 beim FFH kostet? Muss ich dies programmieren lassen oder funktioniert es so (plug and play)?

Hallo alle zusammen,
ich staune ja das hier einige interessiert daran sind mit TFL zu fahren. Ich habe es von Hause aus dran und finde es schrecklich. Kann mir jemand sagen wie ich das ohne viel Aufwand abschalten kann? Da bei meinem Mondeo auch immer die Armaturenbeleuchtung mitarbeitet ist bei der Ringbeleuchtung der Heizungsarmatur schon die grün unterlegte Farbe "weggebrannt". Ausserdem ist die Wirkung des TFL echt umstritten. Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte um das TFL abzuschalten.
Danke für die Aufmerksamkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen